Für einen überdachten PKW-Stellplatz habe ich meinem Vermieter pro Monat €20 angeboten. Ist dieser Preis angemessen?
Für einen überdachten PKW-Stellplatz habe ich meinem Vermieter
pro Monat €20 angeboten. Ist dieser Preis angemessen?
Auf dem Land ja, in der Stadt evt-. nicht.
Schönen Abend noch.
Für einen überdachten PKW-Stellplatz habe ich meinem Vermieter
pro Monat €20 angeboten. Ist dieser Preis angemessen?
Kommt drauf an, was andere in der Gegend für einen vergleichbaren Stellplatz verlangen/bezahlen müssen.
Wie die anderen schon sagten, dass hängt extrem von der Ortschaft ab, von 10€ bis 100€ oder noch mehr ist fast alles drin.
Für einen überdachten PKW-Stellplatz habe ich meinem Vermieter
pro Monat €20 angeboten. Ist dieser Preis angemessen?
Wie hier schon mehrfach gesagt wurde:es kommt auf das Preisniveau in Deiner Wohngegend an. Betrachte es aber mal aus einem anderen Blickwinkel:
Der Parkplatzeigentümer hat für den Grund und Boden und die Überdachung vielleicht 5000 € (wir wollen nicht übertreiben!) bezahlt. In ca.15 Jahren soll das Vorhaben abgeschrieben (amortisiert) sein, das ist nur Recht und billig und auch vom Finanzamt anerkannt, daher ist eine Amortisation von 10% p.a., ca. 500 € jährlich notwendig bei üblichem Kapitalzins. Der Eigentümer muß also jährlich 500 € Miete einnehmen, das sind rd. 42 € pro Monat, damit er gerade auf seine Kosten kommt. Dabei hat er aber nur das Geld gewechselt und noch keinen müden Euro für seine Investition und Risiko verdient. Wenn also ein Mieter seinem Vermieter für den Platz 20 € anbietet, dann darf er sich nicht wundern, wenn der Vermieter hohnlächelnd abwinkt. Tja, so gierig sind eben die Vermieter!
Wolfgang D.
Hallo
Der Parkplatzeigentümer hat für den Grund und Boden und die
Überdachung vielleicht 5000 € (wir wollen nicht übertreiben!)
bezahlt. In ca.15 Jahren soll das Vorhaben abgeschrieben
(amortisiert) sein, das ist nur Recht und billig und auch vom
Finanzamt anerkannt, daher ist eine Amortisation von 10% p.a.,
ca. 500 € jährlich notwendig bei üblichem Kapitalzins.
Das betrifft aber nur das Gebäude „Carport“ und nicht den Grund, auf dem der steht, der erleidet ja keinen Substanzverlust. Und bei Mieten ist die Abschreibung doch linear 2%, oder?
Gruß
smalbop
Hallo
Der Parkplatzeigentümer hat für den Grund und Boden und die
Überdachung vielleicht 5000 € (wir wollen nicht übertreiben!)
bezahlt. In ca.15 Jahren soll das Vorhaben abgeschrieben
(amortisiert) sein, das ist nur Recht und billig und auch vom
Finanzamt anerkannt, daher ist eine Amortisation von 10% p.a.,
ca. 500 € jährlich notwendig bei üblichem Kapitalzins.Das betrifft aber nur das Gebäude „Carport“ und nicht den
Grund, auf dem der steht, der erleidet ja keinen
Substanzverlust. Und bei Mieten ist die Abschreibung doch
linear 2%, oder?
Hallo smalbop,
ich weiß, bei solchen Betrachtungen kommen immer wieder die Korinthenkacker und klugscheissern herum, bis vor lauter Details keiner mehr durchblickt.
Ich wählte ein einfaches überschaubares Beispiel für eine Überschlagsrechnung aufgrund von Annahmen, das keinerlei Anspruch auf Richtigkeit bis auf den letzten Cent erheben, denn ich weiß ja nicht, wieviel der Grund und Boden kostete, ob eine eigene Zufahrt besteht, wie aufwändig die Überdachung ist, ob der Boden geteert oder gepflaster ist usw. Ich liege mit meiner Annahme von 5000 € eher unter möglichen tatsächlichen Kosten (für die Stuttgarter Innenstadt ergeben sich mit Sicherheit andere Werte als am Dorfrand von Kleinkleckersdorf). Klar, der Grund und Boden erleidet keinen Substanzverlust, kostet aber und soll ich als Eigentümer das Geld kostenlos vergraben? Wenigsten Zinsen über dem Babküblichen wollte ich davon schon haben Und wenn das Finanzamt nur 2% linear anerkennt (die Überdachung ist nicht so langlebig, die wird man schneller abschreiben können), dann kann ich doch für mich eine andere Amortisation meiner Kalkulation zugrunde legen, dem Finanzamt ist das egal, man muß ja die Miete versteuern (ok, damit nicht wieder ein Einwand kommt - abzgl. der anerkannten Amortisation). In meiner Rechnung habe ich auch keine Unterhaltskosten berücksichtigt. Lasse die Überdachung mit Unterkonstruktion aus Holz sein, da mußt Du alle 5 Jahre ausbessern und das kostet auch einiges und nach 15 Jahren muss sie vielleicht erneuert werden. Versicherung, evtl. Kanalgebühren und Grundsteuer habe ich auch nicht berücksichtig, das ist bei dieser übeschlägigen Betrachtungsweise auch völlig egal, mir ging es darum zu zeigen, dass 20€ für einen überdachten Stellplatz möglicherweise kein angemessener Preis sind. Und wenn bei Berücksichtigung aller Faktoren der Stellplatz 36,54 € oder42,03 € kostet, was spielt das für eine Rolle?
Wolfgang D.
Hallo
ich weiß, bei solchen Betrachtungen kommen immer wieder die
Korinthenkacker und klugscheissern herum, bis vor lauter
Details keiner mehr durchblickt.
Sicher richtig.
[…]
wenn bei Berücksichtigung aller Faktoren der Stellplatz 36,54
€ oder42,03 € kostet, was spielt das für eine Rolle?
Überhaupt keine, denn alle deine Berechnungen sind für die Beantwortung der Frage des UP völlig uninteressant. Angemessen ist allein der Mietpreis, der am Markt zu erzielen ist, ganz egal, wie hoch er liegt oder wie er kalkulatorisch zu begründen oder nicht zu begründen wäre.
Gruß
smalbop