Hallo,
Neonlicht wird ja allgemein als unangenehm empfunden.
Gibt es inzwischen auch Neonlampen, die angenehmes Licht verbreiten, so daß man sie den ganzen Tag im Büro benutzen kann?
Welche Typen wären das?
Danke
Günter
Hallo,
Neonlicht wird ja allgemein als unangenehm empfunden.
Gibt es inzwischen auch Neonlampen, die angenehmes Licht verbreiten, so daß man sie den ganzen Tag im Büro benutzen kann?
Welche Typen wären das?
Danke
Günter
Leuchtstofflampen
Hallo,
hier gehts wohl gar nicht um „Neonlicht“, sondern um
Leuchtstofflampen.
Diese sind als Arbeitsplatzbeleuchtung Stand der Technik.
Warum die Leuchtstofflampen ein unangenehmes Lich verbreiten
sollen, ist mir unklar. Bei der Beleuchtung von
Arbeitsbereichen und Arbeitsplätzen gibt es einiges zu beachten.
Abhängig von der Arbeitsaufgabe und den Umgebungsbedingungen
muß das Licht die richtige Helligkeit und Farbe haben.
Auch ausreichende Ausleuchtung des Raumes ist wichtig.
Speziell für individuelle Arbeitsplätze ist es oft zweckmäßig
eine Kombination von allg. Raumbeleuchtung (an der Decke) und
individueller Arbeitsplatzbeleuchtung einzusetzen.
Bei der Raumbeleuchtung gibt es hochwertige Deckenlampen mit
Blendschutzlamellen (wichtig bei PC-Arbeitsplätzen) und evtl. auch mit elektronischen Vorschaltgeräten (kein Flackern und
schnelles Starten).
Die Lampen kann den ganzen Tag im Büro nutzen, allerdings ist
normales Tageslicht sicher immer besser (für das Wohlbefinden).
Mir schein ein sinnvoller Lichtschutz an den Fenstern und
zweckmäßige Anordnung von Arbeitsplätzen sinnvoller als
Außenjalosien runter und Licht an (ist bei uns in der Fa.
allerdings auch teilweise so, weil man sich über
Lichtverhältnisse und Ergonomie am Arbeitsplatz keine Gedanken macht).
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Gunter!
Beleuchtungstechnik ist eigentlich ein Gebiet was im Elektrohandwerk gelehrt wird. Die Elektriker tummeln sich vielleicht eher im Brett „Instandhaltung“. Vielleicht hättest du dort ein bischen mehr Resonanz gefunden.
Nebenbei gesagt: Der Begriff „Unangenehmes Licht“ ist etwas undeutlich.
Eine gute Beleuchtung muss der Sehaufgabe gerecht werden. Die Sehaufgabe kann sehr unterschiedlich sein. (Büro, Sporthalle, Schaufenster, Theater, Kino etc.)
Zu einer guten Beleuchtung gehören Faktoren wie:
Lichtfarbe „76 Natura de luxe“
ist in ihrem Rotanteil harmonisch auf andere Farbkomponenten abgestimmt. Dies bewirkt eine besonders natürliche Farbwiedergabe für Fleisch, Wurst, Gemüse …
„77 Fluora“ ist der Spezialstrahler für Pflanzen und Aquarien. Sein Licht enthält insbesondere Strahlen des blauen und roten Spektralbereiches. Damit ist er besonders gut an die Wirkungsspektren fotobiologischer Prozesse angepasst.
„62 Gelb“ enthält keinerlei UV-Strahlung. Diese Lichtfarbe eignet sich daher für die Reinstraumfertigung, die Chipfertigung …
Konkret für deine Anwendung empfiehlt Osram:
Hatte im Moment nur diesen Katalog zur Verfügung. Will nichts verkaufen, aber die von Osram haben auch wirklich Ahnung.
Will man ein Büro richtig beleuchten sollte man dies unbedingt von Fachleuten machen lassen, die sich darauf spezialisiert haben. Denn Beleuchtungstechnik ist zwar eine Disziplin der Elektriker, aber es gibt leider viele, die die Fachbegriffe und die Einheiten total durcheinanderschmeissen und eigentlich keine Ahnung haben.
Gruß
Forrest
Truelight
Hallo Günter,
versuchs mal mit leutschtoffröhren marke „Truelight“, unter diesem stichwort findet google sicher eine menge bezugsquellen. die leuchtstoffröhren geben jedenfalls ein licht, das dem tageslicht SEHR ähnlich ist. dann ist nur noch die schaltungsart zu beachten, damit es nicht so flackert, aber da wissen die elektriker besser bescheid.
Gruß
Tobias
Naja, Günter,
wenn es um die Lichtfarbe geht, da gibt es ganz neue. Die Farbtemperatur ist auch son bischen persönlichkeit, und die der Mitarbeiter soll man nun mal unter einem Hut bringen. Ich würde also die neue Lichtfarbe 12 (Farbwidergabe A) ausprobieren.
Friedrich - Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]