Angestellt und Rechnung für Equipment?

Moin,

hat jemand eine Idee?

Person „P“ ist bei Firma „F“ angestellt.
Für einen Auftrag den die Person „P“ für die Firma „A“ erledigt, wird auch Technik von „P“ eingesetzt.
Person „P“ ist auch selbstständig tätig. Kann er der Firma „A“ trotz Festanstellung eine Rechnung für das Equipment stellen?

Mit freundlichen Grüßen aus Hamburch

erledigt, wird auch Technik von „P“ eingesetzt.
Person „P“ ist auch selbstständig tätig. Kann er der Firma „A“
trotz Festanstellung eine Rechnung für das Equipment stellen?

Wenn er seine Arbeitszeit in Rechung stellen darf, darf er doch auch sein Equipment berechnen. Ich verstehe das Problem nicht.

guten morgen sethko

die geschlossene frage hat mein vorredner schon mit ja beantwortet.

interessanter wären jedoch m.e. fragen, die sich p stellen sollte, was die folgen davon sind.

  • was ist mit umsatzsteuer?
  • wie muss die rechnung überhaupt aussehen?
  • wie werden die einnahmen dem eigenen einkommen zugeschlagen?
  • usw.

und was passiert,

  • wenn die technik nicht funktioniert und dem unternehmen ein schaden entsteht?
  • wenn die technik selbst beim einsatz beschädigt wird?
  • usw.

mit freundlichen grüßen

faust-coaching

wer etwas will findet wege
wer etwas nicht will findet ausreden

Vielen Dank für die Antworten.

Er darf seine Arbeitszeit nicht in Rechnung stellen, weil die Person bei der Firma angestellt ist.
Und gleichzeitig angestellt und für die selbe Leistung auch Rechnungen zu stellen ist nicht erlaubt.
Aber wie sieht es mit anderen Leistungen - wie Vermietung aus?
Mit freundlichen Grüßen

Und gleichzeitig angestellt und für die selbe Leistung auch Rechnungen zu stellen ist nicht erlaubt.

Das habe ich der Ausgangsschilderung nicht entnehmen können.

Aber wie sieht es mit anderen Leistungen - wie Vermietung aus?

Das hängt jetzt zum einen von dem Auftrag/Vertrag ab, der geschlossen wurde und ggf. von dem Arbeitsvertrag, falls darüber irgendetwas vereinbart wurde.

O.k., ich breche es mal weiter runter.
Wenn zum Beispiel ein Kameramann „frei“ (für andere Firmen) und gleichzeitig tageweise bei einer Firma „F“ auf Lohnsteuerkarte arbeitet. Bei einem dieser Jobs für Firma „F“ benutzt er aber eigene Ausrüstung, die er sonst „frei“ vermietet.
Irgendwie muss Firma „F“ ihm jetzt den Mietpreis zahlen.
Ich hätte gedacht das geht über eine Rechnung…(?)
Mit freundlichen Grüßen

Irgendwie muss Firma „F“ ihm jetzt den Mietpreis zahlen.
Ich hätte gedacht das geht über eine Rechnung…(?)

Das hängt davon ab, wie dies vertaglich zwischen beiden Parteien geregelt ist.