Hallo an alle in der Runde.
Moin!
Ich habe folgende Fragen:
- Wie schwer darf ein Anhänger hinter einem Motorroller 125
ccm mit ca. 20 PS(evtl. mehr) sein?
Ohne entsprechende AHZV (Anhängerzugvorrichtung; muss abgenommen u eingetragen werden!) darf gar nichts angehangen werden. Eine Ausnahme bilden Fahrzeuge ausm ehemaligen Ostblock. Es gibt für Troll, IWL, CZ & Co sog. Nachläufer. Das wurde mal in Serie gefertigt u is leider entsprechend teuer, da mittlerweile ziemlich rar.
-
Darf der Hänger auch zweiachsig sein(mit einer Lenkachse)
Niemals, zumindest nich hinter nem Zwei-/Dreirad (Gespann). Der Anhänger muss auf jedenfall einachsig sein.
-
Braucht man um mit so einem Gespann zu fahren einen speziellen
Führerschein (haben beide alte Klasse 3 bis 125cm³)
Nein, denn es kommt einzig u allein auf das zugfahrzeug u dessen zulässige Anhängelast an. Aus eigener Erfarhung weiss ich, dass Gespannfahren (egal, ob mit Seitenwagen oder Anhänger) gelernt sein will. Mitm Anhänger sind mW auch nur max 60 km/h drin, was die Nutzung von Autobahnen ausschliesst (dort darfste erst mit ner bbH (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit) von mehr als 60 km/h rauf)
Grund:
Wir wollen mit zwei Rollern durch die Lande reisen, so eine
Art Zelturlaub.Die Hänger sollen so etwas ähnliches wie
Miniwohnwagen sein, einer nur zum schlafen ausklappbar und der
andere sozusagen als Feldküche und für alles nmögliche was man
so braucht. Beide sollen Plane und Spriegel bekommen um sie
als eine Art Zelt nutzen zu können, aber eben alles zum
Zusammenklappen, damit man nicht so grosse Teile hinter sich
herziehen muss.
Die Hänger wären aus Aluminium und natürlich so leicht wie
möglich gehalten
Eigenbauten? Auch die Hänger müssten geprüft/abgenommen werden.
Für das Geld (AHZV für die Roller, Hänger, zzgl Abnahme von dem ganzen Geraffel) kann man auch den Führerschein Klasse A machen, zumindest ein anständiges Gespann u ein vernünftiges Zelt kaufen, was auch noch ein günstiges Packmaß hat. Ihr seid auch mit Sicherheit nich in der Wüste unterwegs, sodass ihr Grundnahrungsmittel mitführen u aufkommenden Bedarf zeitnah durch käuflichen Erwerb der Wunschgüter decken könnt. Für alles andere würd ich keine 125er nehmen, sondern was bewährtes mit 250 ccm aus Zschopau, was auf die Typbezeichnung ES250/2, TS250/1 oder, moderner, ETZ301 „hört“
Diese Gespanne sind weltweit erprobt u bei entsprechender Hingabe unkaputtbar 
Gruss
Mutschy