Anhänger HABERSTROH

Hallo,

ich habe von ein Freund einen Anhänger geschenkt bekommen, genauer ein Viehtransporter. Ich habe Ihn wieder hergerichtet und möchte Ihn jetzt wieder anmelden (1990 stillgelegt). Dafür brauche ich leider einige dokumente. So, leider ist die marke nicht so bekannt: HABERSTROH NIEDERWINDEN. Habe etwa ein Tag gegoogelt aber leider nichts gefunden. Meine Frage: kennt Ihr diese Marke? Gibt es die noch? Hat jemand Unterlagen?

Genauere angaben Anhänger
ART Sonstiger Anhänger
TYP Haberstroh, Niederwinden
FABRIKNUMMER 01367
ART Viehwagen
Gesamtgewicht 1200 Kg
Grümer Bremsanlage (Druckluft laut Papiere, leider falch: Auflaufbremse, hydraulich)
Bj 1970

Die Qualität ist echt super, er stand über 10 Jahre im offenen und er HATTE nur flugrost…wow…alles abgeschliffen, neu lackiert, neue Bordwände und er sieht wieder aus wie neu. Papiere sind auch vorhande, auch wie neu!!! Leider bräuchte ich halt die Unterlagen.

Bin gespannt ob jemand diese Marke kennt, bin echt stolz auf meinen neuen Anhänger

Mfg
Miro

Was genau brauchste denn für besondere Unterlagen zur Anmeldung? Brief, TÜV und Versicherungsnachweis ist alles was man braucht.

Anhänger Hersteller gibt es leider wie Sand am Meer. Oft sind es freie Autowerkstätten, die Anhängerfahrgestelle neu-, um, oder aufbauen. Die Firma Josef Haberstroh wird da keine große Ausnahme darstellen. Die gängigen großen Hersteller wie Westfalia, Stema, Böckmann, Brenderup, Humbaur oder Auwärter etc. teilen sich ohnehin sicher 85% des Gesamtmarktes. Der Rest baut einfach Anhänger -oft individuell- aus genormten Großserienteilen von ALKO, Peitz, Knott etc…

Du hast also den vorhandenen Anhänger mit vorhandenen Papieren lediglich in seiner ursprünglichen Form wiederaufgebaut, richtig? Für diese Maßnahmen ist keine gesonderte Abnahme erforderlich. Du müsstest einfach TÜV machen lassen (Vollgutachten wie vor einigen Jahren sind ohne Fahrzeugänderungen nicht mehr nötig) und kannst ihn dann anmelden.

Sollte die Bremse jedoch vom Vorbesitzer ohne Eintragung oder offizielle Abnahme mal von Pneumatik auf Hydrauliksystem umgebaut worden sein, wird es schon schwieriger. Das muss gesondert abgenommen werden. Erforderlich ist hierfür, dass an den entsprechenden Komponenten Typenschilder bzw. ABG-Einprägungen (Wellenlinien-Symbol mit einer Nummer dahinter) oder entsprechende E-Prüfzeichen vorhanden sind. Willkürliche Umbauten mit nicht normierten und mit Prüfzeichen versehenen Komponenten, die oft für landwirtschaftliche Zwecke vorgenommen werden und nur an Traktoren betrieben werden sind weder für Geld noch gute Worte zulassungsfähig.

Hallo,

erst mal danke für deine Antwort. Was ich nicht gesagt habe ist das ich den Anhänger in Italien anmelden möchte. In diesen fall brauche ich eine TypenBechreibung des Anhängers. Also länge, breite, gewicht, und so weiter. Obwohl alles im Brief steht! Italien halt.

Das mit der Bremse ist komisch. So ein kleiner Anhänger kann garnicht mit einer Pneumatik Bremse betrieben werden…Oder besser gesagt, man sieht das der Anhänger von anfang an mit einer Auflaufbremse gebaut wurde. Haben wohl in den Brief eine falsche eingabe gemacht, ist aber nicht so schlimm!

Wen ich richtig verstanden habe, ist wohl Haberstroh eine „Hinterhoffirma“ gewesen. Das heisst wohl das ich keine dokumente von dem Anhänger finde. Naja, mal schauen, vielleicht gibt es ja jemanden der zufällig den gleichen hänger hat.

Danke
Miro

Hallo,

Was ich nicht gesagt habe
ist das ich den Anhänger in Italien anmelden möchte. In diesen
fall brauche ich eine TypenBechreibung des Anhängers. Also
länge, breite, gewicht, und so weiter. Obwohl alles im Brief
steht! Italien halt.

Geh zu TÜV/DEKRA oder so. Die sollten das kennen. Mit dem Schrieb wirst Du dann noch zum Straßenverkehrsamt gehen müssen, um Dir für ca. 10 Euro ein Siegel abzuholen. Stimmt, Italien halt. :wink:
Den Fzg.-Brief hast Du aber, richtig?

Was die Pneumatikanlage betrifft: Dem Gewicht nach ist das doch ein PKW-Anhänger. Wo soll denn da die Luft herkommen?

Um hier in D. ein Fzg. zuzulassen, das länger als 7 Jahre abgemeldet war, muss man zuerst bei TÜV (oder so) eine Vollabnahme machen lassen.
Keine Ahnung, ob das in I. auch so ist, das würde ich dort erst mal erfragen. Ggf. hier in D. kurz zulassen. Vollabnahme, Zulassung, Versicherung und Stilllegung dürften aber so um die 200 Euro liegen.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Geh zu TÜV/DEKRA oder so. Die sollten das kennen. Mit dem
Schrieb wirst Du dann noch zum Straßenverkehrsamt gehen
müssen, um Dir für ca. 10 Euro ein Siegel abzuholen. Stimmt,
Italien halt. :wink:

Meinst du IT oder DE? Wenn du Italien meinst, schicken die mich sofort wieder nach hause. Habe mich schon mal in internet informiert; eigentlich ist das ganz einfach: zum tüv, DE papiere vorzeigen, „plakette“ kriegen und lächeln! Allerdings kennt der Tüv die Marke Haberstroh nicht, also wollen die eine, ja wie nennt man das, ein schreiben wo alle daten drauf sind, vielleich sogar mit einer zeichnung!
Am besten wäre halt den Herr Haberstroh zu finden, mit Ihn ein bisschen plaudern und dann nett wegen den 40 Jahren alten Dokumenten fragen!

Den Fzg.-Brief hast Du aber, richtig?

Den Fahrzeugbrief habe ich noch! Zum glück!

Was die Pneumatikanlage betrifft: Dem Gewicht nach ist das
doch ein PKW-Anhänger. Wo soll denn da die Luft herkommen?

Vestehe ich auch nicht. 1200 Kg mit einer Druckluft???
Das komische ist das in den Brief sogar die Nummer der bremse steht: Druckluft AHR 1612!

Um hier in D. ein Fzg. zuzulassen, das länger als 7 Jahre
abgemeldet war, muss man zuerst bei TÜV (oder so) eine
Vollabnahme machen lassen.
Keine Ahnung, ob das in I. auch so ist, das würde ich dort
erst mal erfragen. Ggf. hier in D. kurz zulassen. Vollabnahme,
Zulassung, Versicherung und Stilllegung dürften aber so um die
200 Euro liegen.

Der Anhänger steht hier bei mir in Italien! Den kann ich nicht dach DE bringen, leider. In Italien ist das prozedere fast identisch! Allerdings, wie schon gesagt, wenn sie die Marke nicht kennen, stellen die sich quer; kommt natürlich wieder auf den Prüfer an!

Es gibt sogar ein Gesetz, das besagt das ein Fahrzeug (angemeldet in der EU) ohne probleme im ausland angemeldet werden kann, weil die Sicherheitsbestimmungen etc. in der Eu gleich sind.

Was ich jetzt machen werde ist mal alle Haberstroh in Niederwinden anrufen, vielleicht habe ich ja Glück! Und natürlich hoffe ich noch auf interessante Tips von Euch!

Beste Grüße
Guido

Danke und schönen Tag
Miro

Ich meine D. o.w.T.
.

Stimmt, werde einfach mal beim TÜV DE anrufen, mal schauen, vielleich habe ich glück!

Danke