Anhängerbeleuchtung bleibt tot

Hallo liebe Experten.

Meie Anhängerelektrik am Auto hat einen unerklärlichen Fehler:

Wenn ich alle Kontakte im fahrzeugseitigen Stecker ausmesse (mit Prüflampe), dann funktioniert alles perfekt.

Wenn ich dann einen Anhänger oder ein Testleiste (Anhänger-Dummy) beim Boschdienst dranhänge, dann ist anhängerseitig alles tot.
(habe es übrigens auch mit mehreren Anhängern getestet, die an anderen Fahrzeugen einwandfrei funtionieren).

Was kann das sein? Der Elektriker beim Boschdienst ist ratlos - smile.

Möglicherweise korrodierte Kontakte. Der Strom, der über eine Prüflampe fliesst ist recht gering. Die Glühlampen brauchen deutlich mehr. Kontakte in der Anhängerkupplung prüfen, sowohl als auch die Kontakte im Fahrzeug, die in Frage kommen. Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn?

Hallo Dieter,

das hört sich echt mysteriös an :smile:.

Aber gut ich entleere mal, was in meinem Köpfchen so dazu rumgeistert.

1.) Sind die Spannungssignale in dem Fahrzeugseitigen Stecker jeweils an dem richtigen Pin?

2.) Sind die Spannungswerte so wie sie sein sollen (6V statt 12V oder so) ?

3.) Ist es möglich, dass ein eingesteckter Anhängerstecker einen Masseschluss verursacht?

4.) Greifen die Pins der Anhängerseitigen Steckverbindung die Spannung anders ab als die Prüflampe? Also mmmhh… kann es sein dass mit der Prüflampe weiter innen die Verbindung da war und die vielleicht kürzeren Pins des Anhängersteckers keine Verbindung kriegen.

5.) Aderbruch der durch das Einstecken des Steckers den Stromkreis unterbricht.

6.) Hast Du beim prüfen die Masse der Prüflampe aus dem Stecker geholt ? Wenn nicht Massekabel überprüfen.

7.) Vielleicht mal den Fahrzeugseitigen Stecker umgehen?!

So das war erst mal was mir einfällt. Hoffentlich war was neues dabei.

Wenn nicht gerne nochmal anschreiben.

LG
Wili

3.)

Hallo Willi
danke für die schnelle und sehr engagierte Antwort.
Ich werde die einzelnen Anregungen nochmal durchchecken…

Nur kurz:
Ich habe die Masse vom Pin 3 genommen
die Prüflampe ganz vorne angesetzt - also auf jedem Fall ein Bereich den der Anhängerstecker erreicht.
Die Siganle beim Prüfen kommen all am richtigen PIN an
wir haben mehrere verschiedene Anhänger ausprobieert, die am Fahrzeug meines Sohnes alle richtig funktionieren
Masseschluss beim Einstecken - hmm… also beim Prüfen hab ich auch immer am Kabelbaum gerüttelt - alles fest…

Ein anderer Experte hat mir geschrieben, dass es vielleicht an Korrosion liegen kann - ich werde das erst mal abchecken…
jedenfalls danke für deine Hilfe
Gruss
Dieter

Hallo Mike
danke für die schnelle und fundierte Antwort.
Es handelt sich um einen Opel-Combo Tour 5 Jahre alt…
Ich werde erst mal so Kontaktreinigungs-Sprra versuchen und mal sehen was wird…
Allerdings ist es doch verwunderlich, dass gleich sämtliche Lichter ausfallen.
Denn vom Anschauen her sieht alles recht ordentlich aus im Stecker…

Herzlicher Gruss
Dieter

Hallo Dieter,

du sagst, dass du alle Kontakte ausmisst mit eine Prüflampe. Wieviel Watt hat die denn?
Sollten schon mindestens 5 - 10 Watt sein um die Leistungsabgabe auch beurteilen zu können.

Und bist du sicher, dass alle Kabel an der richtigen Stelle angeklemmt sind?

Spontan würde ich auf ein Problem mit fehlender Masse tippen. Aber meistens hat man dann wenigstens irgendeine Reaktion am Anhänger.

Also Anschlussbelegung prüfen und Leistungsabgabe prüfen.
Dann sehen wir weiter.

Torsten

Versuch mal ob die kontakte in der der dose locker sind bzw. vielleicht nicht richtig am kabel hängen denn wenn du den stecker reinsteckst kann sein das dann in der dose die kabel oder die kontakte zusammenkommen oder es ist die Masse mal kontrolieren und kontaktspray mal verwenden
sonst weiß ich auch nicht weiter

Hi Dieter!

Dazu einige Fragen:

  • Ist es ein Neuanbau oder hat es irgendwann schon einmal funktioniert?
  • Ist es ein älteres Fahrzeug oder bereits eines mit CAN-Bus?
  • Hat das Fahrzeug eine Lampenausfallkontrollfunktion und - wenn ja - spricht diese bei angestecktem Anhänger an?

Adios
Michael

Hallo Michael, ddanke für deine Antwort.

Also: Es handelt sich um einen 5 Jahre alten sehr gepflegten Opel Combo Tour.
Die Kupplung ist vom Neukauf her dabei gewesen.
Es ist eine 13-polige Ausführung.
Es gibt im Fahrzeug keine eigene Kontrollampe für den Anhängerbetrieb, wie ich ihn von anderen Fahrzeugen her kenne. Nur die normalen Blinkerkontrollleuchten, die ohne und mit Anhänger immer gleich funktionieren. Auch wenn ich jetzt einen Anhänger anhänge, der ja im Moment „tot“ bleibt, funktionieren die Blinkerkontrollleuchten unverändert.
Ich hab das eh von Anfang an nicht kapiert, wieso keine eigene Anhängerkontrolle da ist - aber bin schon 2 x durch den TÜV damit und es gab keine Beanstandung…

Herzlicher Gruss
Dieter

Hi Dieter!

Das mit der fehlenden Kontrollleuchte geht schon in Ordnung. Das Auto „erkennt“, ob ein Hänger angeschlossen ist. Dann sieht er drei Blinkleuchten als normal an. Geht eine davon kaputt, wechselt der Blinktakt auf schnell.
Schlechte Nachricht: Der Opel Combo hat bereits das CAN-Bus-System. So kann man als „normaler“ KFZ-Elektriker nichts mehr gedankenmäßig nachvollziehen, geht alles über den Bordrechner.
Ich vermute, dass beim Anbau der AHK diese im Rechner nicht freigeschaltet wurde. Dieser Anbau erfolgt übrigens IMMER im Nachhinein, mal im Werk, mal in der Vertragswerkstatt.
So empfehle ich Dir, bei einer modern ausgerüsteten OPEL-Werkstatt vorzusprechen. Die hängen den PC mit dem passenden Programm ans Auto und können sehen, was los ist. Bosch-Dienste haben oftmals nur eine abgespeckte Version dieser Programme, die dann manchmal nicht ausreichen.
Leider kann ich Dir keine bessere Antwort geben.
Diesen Sch** CAN-Bus braucht kein Mensch, inzwischen haben alle Autos den Mist. Nicht der einzige Grund, weshalb mein jüngstes Fahrzeug 17 Jahre alt ist…

Grüsse,
Michael

Guten Morgen!

Nochmal ne Nachfrage: Wenn der Anhänger angesteckt wird, ist ALLES tot am Hänger? Dann kann es eigentlich nur ein Massepotentialfehler sein. Welches Auto? Welcher E-satz?
Wäre schön zu wissen, dann kann man mal Pläne lesen…

Stecker vernünftig verdrahtet? Kabel ersatzweise mit Krokodilklemmen überbrückt?

Viel Glück beim Ausprobieren.

Gruß

Burkhard

Guten Tag,
Prüflampe), dann funktioniert alles perfekt.

Wenn ich dann einen Anhänger oder ein Testleiste
(Anhänger-Dummy) beim Boschdienst dranhänge, dann ist
anhängerseitig alles tot.
(habe es übrigens auch mit mehreren Anhängern getestet, die an
anderen Fahrzeugen einwandfrei funtionieren).

Hallo,
ich hatte ungefähr das selbe Problem. Nun war die Lösung ein Masseproblem. Das bedeutete: Die Anschlussstelle suchen, an der das Massekabel am Chassis irgendwo festgeschraubt war. Beim 3er ist es hinten rechts unter der Lautsprecherverkleidung bzw. der rechten Kofferraumabeckung. Der Anschluss war bei mir korriert und laut Rückleuchten-Messgerät-Simulaor (es fliesst dabei sehr wenig Strom) sollte alles funktionieren. Bei einem echten Anhänger mit einer Last von ca. 21 Watt oder so ist der Wiederstand an dem korrodierten Masseanschluss aber so groß, daß eben praktisch keine Masse zur Verfügung steht. Das Problem war sofort behoben, als ich den Kontakt gesäubert und die Schraube wieder gut angezogen hatte…