Anhalten / aufhalten

Guten Tag!

ich sitze vor einem Satz und kann zwischen „anhalten“ und „aufhalten“ nicht differenziern.

Man hält ein Seminar an oder auf?

würdet ihr bitte eine paar Spiele nenen, wo die Unterschiede ersichtlich( sichtlich?) sind!

Danke sehr

P.S Und da ich nun dabei bin, möchte ich fragen, ob dieser Satz mit „es“ oder ohne"es" richtig ist?

Ich finde keine gute Idee, das Seminar anzuhalten.
Ich finde es keine gute Idee, das Seminar anzuhalten

Hallo Nadja,

man hält es. Ohne etwas dabei.

Man kann es auch abhalten.

anhalten

Ein Hochgeschwindigkeitszug hält erst nach einem kilometerlangen Bremsweg an. Der Autofahrer hätte noch anhalten können, als er sah, wie ich mit dem Fahrrad in die Straßenbahnschienen geriet.

Ganz andere Bedeutung:

Die Mitarbeiter werden dazu angehalten, die Zeiterfassung erst zu betätigen, wenn sie den Computer hochgefahren haben und mit der Arbeit beginnen.

aufhalten

Der Spanier hat auf diese Weise wegen einer Flasche Wasser den Flughafenbetrieb für lange Zeit aufgehalten.

Dieser Trend ist so populär geworden, dass er sich durch nichts mehr aufhalten lässt.

Andere Bedeutung, reflexiv:

Wenn sich die Raucher nur kurz vor der Türe aufhalten, nehmen sie keinen Schirm mit und werden bei einem plötzlichen Gewitterregen pudelnass.

Und eine ungewöhnliche Substantivierung zu „aufhalten“:

Weil die Lokomotive gewechselt wird, hat der Zug an diesem Bahnhof zehn Minuten Aufenthalt.

Die beiden

sind ein bisschen fummelig. Die erste Version geht nicht, die zweite Version „Ich finde es keine gute Idee, …“ ist relativ neu und zunehmend verbreitet, fällt aber bei Lesern ab etwa fünfzig Jahren manchmal immer noch als schlechter Stil auf.

„Ich finde“ hat in diesem abstrakten Zusammenhang (anders als „einen Pfennig auf der Straße finden“) eigentlich kein Akkusativobjekt:

„Ich finde, dass es keine gute Idee ist…“

oder vereinfacht

„Ich finde, es ist keine gute Idee…“

Schöne Grüße

MM

Danke sehr

LIeber Aprilfisch,

danke für deine ausführliche Antwort. Mit „aufhalten“ oder „anhalten“ des Seminars meinte ich, dass das Seminar aus welchem Grund auch immer unterbrochen und später fortgesetzt wird. Ob diese Unterbrechung als „anhalten“ oder „aufhalten“ bezeichnet werden kann? Wenn ich dich richtig verstanden habe, weder „der eine“ oder „der andere“ passt. Und Seminar mit „aufhalten“ und „anhalten“ nichts zu tun.

Grüße

Hallo Nadja,

jetzt habe ich das verstanden - es kam mir auch ganz am Anfang schon so vor, aber dann ist es mir wieder weggerutscht.

In dieser Bedeutung ist es schwieriger, zu begründen, warum beides, „anhalten“ und „aufhalten“, nicht geht. Das kommt glaube ich nur von der Üblichkeit. „Anhalten“ geht wohl nur konkret mit Gegenständen, aber „aufhalten“ könnte es formal schon geben - es wird eben nicht benutzt.

„Abbrechen“ kann es der Seminarleiter, dann ist es endgültig vorbei und wird nicht später fortgesetzt. „Unterbrechen“ kann es der Seminarleiter und auch Störer aus dem Teilnehmerkreis, dann wird es später fortgesetzt.

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe zuerst überlegt, ob „aufhalten“ im übertragenen Sinn gebraucht wird. Ja, schon:
Diese gesellschaftliche Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten.

Aber der Sinn scheint mir nicht zu passen. Man hält Dinge (oder Personen) auf, die sich sonst aus eigenem Antrieb immer weiter bewegen. Das gilt für ein Seminar ja nicht.

Zum Vergleich:

Halte das Fahrrad auf!
Das sagt man nur, wenn man meint, dass jemand anderes auf dem Fahrrad sitzt. Der Angesprochene hat eigentlich keine Kontrolle über das Fahrrad. Er müsste eingreifen, um auf das Fahrrad einzuwirken.

Das eigene Fahrrad muss man nicht aufhalten, denn man hat es ja unter Kontrolle. Man kann es einfach anhalten.

Auch das Seminar läuft nicht von selbst, wie jeder Dozent bestätigen kann.
Deswegen unterbricht man ein Seminar, man braucht es nicht aufzuhalten.

Doch, ein einfaches Akkusativobjekt geht schon:
Ich finde die Idee, das Seminar zu unterbrechen, nicht gut.

Nur der doppelte Akkusativ, der durch „es“ zustandekommt, stört mich auch.

Viele Grüße,

Jule

4 „Gefällt mir“

Hallo,

nun, das:

Ich finde die Idee, das Seminar zu unterbrechen, nicht gut.

ist doch auch die korrekte sprachliche Form dafür.

Eine von mehreren, ja. Nicht die, sondern eine.

Schöne Grüße

MM