Hallo Nadja,
man hält es. Ohne etwas dabei.
Man kann es auch abhalten.
anhalten
Ein Hochgeschwindigkeitszug hält erst nach einem kilometerlangen Bremsweg an. Der Autofahrer hätte noch anhalten können, als er sah, wie ich mit dem Fahrrad in die Straßenbahnschienen geriet.
Ganz andere Bedeutung:
Die Mitarbeiter werden dazu angehalten, die Zeiterfassung erst zu betätigen, wenn sie den Computer hochgefahren haben und mit der Arbeit beginnen.
aufhalten
Der Spanier hat auf diese Weise wegen einer Flasche Wasser den Flughafenbetrieb für lange Zeit aufgehalten.
Dieser Trend ist so populär geworden, dass er sich durch nichts mehr aufhalten lässt.
Andere Bedeutung, reflexiv:
Wenn sich die Raucher nur kurz vor der Türe aufhalten, nehmen sie keinen Schirm mit und werden bei einem plötzlichen Gewitterregen pudelnass.
Und eine ungewöhnliche Substantivierung zu „aufhalten“:
Weil die Lokomotive gewechselt wird, hat der Zug an diesem Bahnhof zehn Minuten Aufenthalt.
Die beiden
sind ein bisschen fummelig. Die erste Version geht nicht, die zweite Version „Ich finde es keine gute Idee, …“ ist relativ neu und zunehmend verbreitet, fällt aber bei Lesern ab etwa fünfzig Jahren manchmal immer noch als schlechter Stil auf.
„Ich finde“ hat in diesem abstrakten Zusammenhang (anders als „einen Pfennig auf der Straße finden“) eigentlich kein Akkusativobjekt:
„Ich finde, dass es keine gute Idee ist…“
oder vereinfacht
„Ich finde, es ist keine gute Idee…“
Schöne Grüße
MM