Anhand und auf Grund

Hi,

gerade stolperte ich über die Schreibweisen der beiden Ausdrücke. Der Duden schreibt mir vor, „anhand“ zusammen und klein zu schreiben, er lässt mir aber die Wahl, ob ich „aufgrund“ oder „auf Grund“ schreiben will.

Muss ich verstehen, warum man nicht auch „an Hand“ schreiben kann? Oder ist es einfach nur unlogisch?

Liebe Grüße
Burkhard

Hi Burkhard,

mit deinem Verdacht „unlogisch“ liegst du meines Erachtens richtig. Wer die Macht hat, bestimmt, was richtig oder falsch ist.

Wenn du unter www.spiegel.de „Zwiebelfisch“ in die dortige Suchmaschine eingibst, stößt du auf weitere Kuriositäten …

LG, sine

hi,

gerade stolperte ich über die Schreibweisen der beiden
Ausdrücke. Der Duden schreibt mir vor, „anhand“ zusammen und
klein zu schreiben, er lässt mir aber die Wahl, ob ich
„aufgrund“ oder „auf Grund“ schreiben will.

Muss ich verstehen, warum man nicht auch „an Hand“ schreiben
kann? Oder ist es einfach nur unlogisch?

es ist in diesem fall - meine ich - nicht ganz unlogisch. beide formulierungen sind auf dem weg zur präposition schon weit gekommen, aber in „aufgrund“ ist eine beziehung zur bedeutung des beteiligten hauptworts „Grund“ noch einigermaßen erkennbar, dan kann man von „anhand“ kaum behaupten.

m.

Hi, Burkhard,

schau dir das mal an:

_an|hand; Präp. mit Gen.:smile: anhand des Buches; anhand von Unterlagen; vgl. Hand

Hand, die; -, Hände; Hand anlegen; linker Hand, rechter Hand; letzter Hand; freie Hand haben; von langer Hand [her] (lange) vorbereitet; etwas an, bei, unter der Hand haben; an etwas Hand anlegen; jmdm. an die Hand gehen; aber anhand des Buches, von Unterlagen; Hand in Hand arbeiten, die Hand in Hand Arbeitenden, aber (­)R 28): das Hand-in-Hand-Arbeiten; etwas unter der Hand regeln; von Hand zu Hand; das ist nicht von der Hand zu weisen (ist möglich); von Hand (mit der Hand) eintragen; zur Hand sein; zu Händen (vgl. d.). Zur Zusammenschreibung vgl. die folgenden Stichwörter: allerhand, zuhanden, abhanden, kurzerhand, vorderhand, vorhanden, handhaben; aber überhand nehmen. Bei Maßangaben: das Regalbrett ist eine Hand breit, aber (als Maßeinheit): eine Handbreit (vgl. d.) Tuch ansetzen, der Rand ist kaum handbreit; zwei Hände oder Hand breit, groß, lang; er hat die eine Hand voll Kirschen, (auch als Mengenangabe getrennt:smile: eine Hand voll Kirschen essen;

© Dudenverlag._

Anhand dieser Beispiele könntest du eine Regularität erkennen. „anhand“ ist hier eindeutig eine Präposition.

Und dann dies:

_auf|grund, auch auf Grund; Präp. mit Gen.: aufgrund, auch auf Grund des Wetters

Grund, der; -[e]s, Gründe; im Grunde; von Grund auf; von Grund aus; aufgrund, auch auf Grund [dessen, von]; auf Grund laufen; in [den] Grund bohren; im Grunde genommen; zugrunde, auch zu Grunde gehen, legen, liegen, richten; der Grund und Boden (vgl. d.);

© Dudenverlag._

Auf Grund der Artikel kann man tatsächlich nicht von einer durhgehenden Logik sprechen.

Es streiten hier zwei Prinzipien miteinander.

Erstens: Nomen werden groß geschrieben.
Zweitens: Nomen können ihren Staus abgeben und Pröpositionen werden. „aufgrund“, klein geschrieben, ist eine Präposition; „auf Grund“ eine präpositionale Angabe.

Und es ist dann in der Tat eine willkürliche Entscheidung, nach welcher Schreibung man sich richten will.

Die Neue Rechtschreibung lässt uns wenigstens bei „auf Grund/aufgrund“ die Freiheit.

Gruß Fritz

Vielen Dank! o.w.T.
.