Hi, Burkhard,
schau dir das mal an:
_an|hand; Präp. mit Gen.
anhand des Buches; anhand von Unterlagen; vgl. Hand
Hand, die; -, Hände; Hand anlegen; linker Hand, rechter Hand; letzter Hand; freie Hand haben; von langer Hand [her] (lange) vorbereitet; etwas an, bei, unter der Hand haben; an etwas Hand anlegen; jmdm. an die Hand gehen; aber anhand des Buches, von Unterlagen; Hand in Hand arbeiten, die Hand in Hand Arbeitenden, aber ()R 28): das Hand-in-Hand-Arbeiten; etwas unter der Hand regeln; von Hand zu Hand; das ist nicht von der Hand zu weisen (ist möglich); von Hand (mit der Hand) eintragen; zur Hand sein; zu Händen (vgl. d.). Zur Zusammenschreibung vgl. die folgenden Stichwörter: allerhand, zuhanden, abhanden, kurzerhand, vorderhand, vorhanden, handhaben; aber überhand nehmen. Bei Maßangaben: das Regalbrett ist eine Hand breit, aber (als Maßeinheit): eine Handbreit (vgl. d.) Tuch ansetzen, der Rand ist kaum handbreit; zwei Hände oder Hand breit, groß, lang; er hat die eine Hand voll Kirschen, (auch als Mengenangabe getrennt:smile: eine Hand voll Kirschen essen;
© Dudenverlag._
Anhand dieser Beispiele könntest du eine Regularität erkennen. „anhand“ ist hier eindeutig eine Präposition.
Und dann dies:
_auf|grund, auch auf Grund; Präp. mit Gen.: aufgrund, auch auf Grund des Wetters
Grund, der; -[e]s, Gründe; im Grunde; von Grund auf; von Grund aus; aufgrund, auch auf Grund [dessen, von]; auf Grund laufen; in [den] Grund bohren; im Grunde genommen; zugrunde, auch zu Grunde gehen, legen, liegen, richten; der Grund und Boden (vgl. d.);
© Dudenverlag._
Auf Grund der Artikel kann man tatsächlich nicht von einer durhgehenden Logik sprechen.
Es streiten hier zwei Prinzipien miteinander.
Erstens: Nomen werden groß geschrieben.
Zweitens: Nomen können ihren Staus abgeben und Pröpositionen werden. „aufgrund“, klein geschrieben, ist eine Präposition; „auf Grund“ eine präpositionale Angabe.
Und es ist dann in der Tat eine willkürliche Entscheidung, nach welcher Schreibung man sich richten will.
Die Neue Rechtschreibung lässt uns wenigstens bei „auf Grund/aufgrund“ die Freiheit.
Gruß Fritz