Anhang in IFRS

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
ich muss gerade eine Übersicht schreiben, wie ein Anhang, analog zu §§ 284 und 285 HGB, in IFRS aussieht also eine Liste, bei der man abhaken kann, ob auch alles, was gefordert ist im Anhang bzw den notes dargestellt wurde. Kann mir hier jmd weiterhelfen? Freue mich sehr über eine Nachricht.

viele Grüße

Christian Kennin

Hallo Christian,

es gibt solche Anhangschecklisten, die von den großen WP-Gesellschaften erstellt werden. Inzwischen werden viele dieser Listen auch im Netz zur Verfügung gestellt. So z.Bsp. von Ernst&Young:

http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/IFRS_Anhang…

Mit Googles Hilfe findet du sicher noch weitere. Am Umfang erkennst du, dass du eine solche Liste kaum vernünftig selbst erstellen kannst. M.E. eine sehr merkwürdige Aufgabenstellung, da dein Dozent die Hintergründe wissen sollte.

Lass mich wissen, ob das deine Frage beantwortet hat.

Gruß
Detlef Blasche

Hallo,
vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter. Die Checkliste ist ja wirklich unglaublich umfangreich.

grüße

Christian

Hallo Christian,

es gibt solche Checklisten natürlich bereits, insbesondere von den WP Gesellschaften. Ich habe so eine als Datei, die kann ich hier aber nicht anhängen. Diese Checkliste dient genau dazu, abzuhaken, ob alles was anzugeben ist, auch im anhang angegeben wird. Die Liste hat einen Umfang von 126 Seiten und beinhaltet alle möglichen Fallgestaltungen, was nach IFRS anzugeben ist.

Diese AnhangCheckliste hat die unten stehende Gliederung.

Gruß Thomas Vogel

Anhang … 28
Rechnungslegungsmethoden, wesentliche Schät-zungen und Annahmen und Kapital … 28
Unternehmenszusammenschlüsse … 32
Fremdkapitalkosten… 36
Änderungen von Schätzungen … 36
Konzernabschluss … 37
Fehlerberichtigungen … 38
Dividenden … 39
Leistungen an Arbeitnehmer … 39
Eigenkapital … 44
Ereignisse nach der Berichtsperiode … 44
Finanzgarantien … 45
Finanzinstrumente … 45
Fremdwährungsumrechnung … 61
Angaben für das vierte Quartal … 62
Geschäfts- oder Firmenwert … 62
Zuwendungen der öffentlichen Hand … 62
Hochinflation … 63
Wertminderung von Vermögenswerten … 63
Ertragsteuern … 66
Immaterielle Vermögenswerte … 68
Anteile an gemeinschaftlich geführten Unternehmen … 70
Vorräte … 71
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien … 71
Anteile an assoziierten Unternehmen … 74
Angaben des Leasingnehmers zu Leasingverhältnissen … 75
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene
Geschäftsbereiche … 77
Geschäftssegmente … 79
Sachanlagen … 83
Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen … 84
ERNST & YOUNG IFRS ANHANGCHECKLISTE MÄRZ 2010 6
Nahe stehende Unternehmen und Personen … 86
Erträge … 88
Anteilsbasierte Vergütung … 89
Landwirtschaft … 92
Fertigungsaufträge … 95
Rohstoffindustrie … 96
Versicherungsverträge … 97
Angaben des Leasinggebers zu Leasingverhältnissen … 99
Berichterstattung von Altersversorgungsplänen … 101
Zwischenberichterstattung … 105
Neue Verlautbarungen… 109
Anwendung des IFRS 9 Finanzinstrumente: Klassifizierung und Bewertung … 110
Zusätzliche Angabepflichten gemäß § 315a HGB … 121
Zusätzliche Angabepflichten gemäß § 325 (2a) HGB … 126

hallo,
vielen lieben dank für die antwort. hmm, da braucht man ja sehr lange, eh man den anhang geprüt hat, vielen dank

grüße

christian

Hallo Herr Kennin!

ich kann ihnen das hier:
http://www.amazon.de/Checkliste-Aufstellung-Pr%C3%BC…

Und ansonsten Google empfehlen.

mit freundlichen Grüßen
Safran

hallo,
danke, das klingt ja ganz gut, das werde ich mir mal kaufen

grüße

christian

Der Antwort von Detlef ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich wundere mich auch immer wieder, auf welche Ideen manche Leute so kommen. Ein ehemaliger Kollege bat mich mal, bei der Erstellung einer Excel-Datei zu helfen, mit Hilfe der man einen HGB-Abschluss in einen IFRS-Abschluss „umrechnen“ könne. Ich meinte zu ihm scherzhaft, er müsse alles „mal 2 nehmen“.

In der Praxis fressen die Notes den Löwenanteil der Zeit und des Aufwands (sowohl in der Erstellung als auch der Prüfung).

ok,
supervielen dank und viele grüße

christian

Die großen Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen veröffentlichen entsprechende Checklisten; da würde ich z.B. mal bei PwC oder anderen Unternehmen wie z.B. KPMG nachsehen.

Gruß
ES

ok,
danke und gruß

christian kennin

gibt es von WP Geselschaften oder Unis z.B. Prof Küting

ok,
vielen dank und grüße

christian