Hallo zusammen!
kann mir jemand die Unterschiede zwischen diesen zwei Paar-Wörtern mit Beispielen erläutern?
Ich danke euch
Hallo zusammen!
kann mir jemand die Unterschiede zwischen diesen zwei Paar-Wörtern mit Beispielen erläutern?
Ich danke euch
Hallo
Eine eindeutige Definition kann ich dir nicht liefern, nur ein paar Beispiele.
Anhören:
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
Man kann sich etwas oder jemanden (Akkusativ) anhören.
Man kann jemanden oder etwas (Akkusativ) anhören.
Man kann sich beispielsweise ein Musikstück, eine Radiosendung, eine Rede anhören. Man kann sich auch einen Musiker, einen Radioreporter, einen Redner anhören.
Einfach nur anhören, das sagt man eher selten.
Häufig kommt allerdings vor, dass man vor Gericht einen Zeugen anhört.
Man kann aber auch einen Redner oder eine Oper anhören, meistens hört man sie sich aber an.
Zuhören kann man auch einfach nur so.
Ich höre zu. (Das ist ein vollständiger Satz).
Außerdem kann ich jemandem (Dativ) zuhören.
Also, ich höre beispielsweise dem Lehrer zu, oder dem Redner, oder dem Musiker.
Ich kann aber auch dem Gesang zuhören, oder der Musik.
wenigstens / mindestens
Da fällt mir überhaupt kein Bedeutungsunterschied und auch sonst kein Unterschied ein. Diese beiden Wörter sind meiner Meinung nach komplett austauschbar.
Viele Grüße
„Kann Du wenigstens den Tisch abräumen?“ kann man nicht mit mindestens ersetzen.
Als Synonym gilt wenigstens und mindestens in Verbindung mit Zahlwörtern.
Beatrix
jein. ich würde es auch nicht tun, habe es aber schon so gehört (entstanden vielleicht als variante des hier ebenfalls möglichen „zumindest“).
Hallo Nadja,
„anhören“ impliziert für mich eine gewisse Dauer - etwas von Anfang bis Ende anhören zum Beispiel.
Ich habe mir die neue CD gestern angehört.
Du beleidigst mich. Das höre ich mir nicht länger an!
Ich habe mir angehört, was er zu sagen hatte, aber verstanden habe ich es nicht.
Wenn ich mit ihr schimpfe, hört sie sich das an. Ob sie versteht, was ich meine, weiß ich nicht.
„zuhören“ kann momentan oder länger sein, es heißt aber, dass ich mich auf das Gehörte konzentriere.
Ich habe nicht zugehört, als Sie die Aufgabe erklärt haben. Können Sie es mir nochmal sagen?
Es tat mir gut, dass ich Dir mein Problem erzählen konnte. Danke fürs Zuhören!
Ich erzähle Euch jetzt eine Gute-Nacht-Geschichte. Macht es Euch bequem und hört mir zu.
Für „mindestens“ fällt mir spontan nur die Bedeutung im Zusammenhang mit Zahlen ein.
„Wenigstens“ kann aber auch heißen „naja, besser als nichts“, „immerhin“.
Es gab hohen Sachschaden, aber wenigstens wurden keine Menschen verletzt. : -)
Du könntest auch sagen „zumindest“ oder „glücklicherweise“. (Wobei „glücklicherweise“ noch einen leicht anderen Klang hat.)
Ich habe mindestens fünf Stück Torte gegessen! (= fünf oder mehr)
Abendessen gab es leider nicht. Wenigstens habe ich fünf Stück Torte gegessen. (= Ich hätte lieber Abendessen gehabt. Wenn es schon kein Abendessen gab, dann immerhin Torte. Das ist besser als nichts.)
Abendessen gab es leider nicht. Glücklicherweise hatte ich vorher fünf Stück Torte gegessen. Deswegen bin ich nicht so hungrig. (= Das war ein glücklicher Zufall. oder: Ich bin froh darüber.)
Wie weit ist es bis zur Stadt? Das sind mindestens 3 Kilometer! / Das sind wenigstens 3 Kilometer! (=synonym, auch wenn ich „mindestens“ besser, geschmeidiger finde.)
Lieben Gruß,
Jule (jetzt mehr Zeit)