Angenommen, olle Holk/Kogge/Nef - irgendwas dieses Kalibers eben
- lässt in windstiller Bucht den Anker fallen:
1.) an Kette oder Trosse?
2.) wie fühlt sich das an? Schiff liegt doch nicht mit einem
Ruck still, als hätte man die Handbremse angezogen, oder?
Hallo Eva !
In einem in Ladby (Dänemark) ausgegrabenen Wikingerschiff liegt im Vorschiff ein eiserner Anker, mit einem Stück eiserner Kette daran.
Zwar sind Anker und Kette sehr stark verrostet, dennoch sind beide Teile Beweis genug, daß die Wikinger bereits Ankerketten benutzt haben müssen.
Nun ist aber den Werken englischer Seeschriftsteller zu entnehmen, daß zur Zeit Nelsons (1758-1805) noch Hanftaue (hawser) in Gebrauch waren, um den/die Anker mit dem Schiff zu verbinden.
Ketten waren nach Chatterton erst seit 1812 in Gebrauch. Andere Quellen nennen sogar noch spätere Jahreszahlen. Im allgemeinen kann man nach diesen Quellen das erste Drittel des 19. Jahrhunderts als den Beginn des Gebrauchs von Ankerketten annehmen.
Hier nun klafft zwischen der Zeit der Wikinger (um 900 n. Chr. herum) und den jüngeren Forschungsergebnissen für das 19. Jahrhundert ein beträchtliches zeitliches Vakuum, das sich nur mit der Erkenntnis abtun läßt, daß im Altertum viele andere bedeutende Erfindungen gemacht worden sind, die später in Vergessenheit gerieten, um nach langer Zeit wieder aufzutauchen.
Um zunächst bei den Wikingern zu bleiben : Generell ist bekannt, daß diese im allgemeinen Taue, die um die Schiffsschnäbel gelegt wurden, zum Ankern benutzt haben. Nachzuweisen ist aber auch, daß Wikingerschiffe bereits anno 859 n. Chr. bis in das Mittelmeer vorgestoßen sind. Und auf diesen Schiffen wird man, so darf mit Sicherheit angenommen werden, hier und dort oder ganz allgemein den Gebrauch von Ketten an Stelle von Hanftauen übernommen haben, ohne daß zugleich die anderen, nicht im Mittelmeer operierende Wikinger zum Kettengebrauch übergingen.
Der Mittelmeerraum scheint überhaupt der Ursprungsort eiserner Ketten gewesen zu sein.
Die Geschichte der Kette ist also uralt. Jedoch ist eine zusammenhängende Literatur darüber nicht bekannt. Die ersten Ketten sind aus der Bronzezeit zu belegen. Die ersten eisernen Ketten lassen sich aus den Eisenfunden von Khorsabad nachweisen (1400-800 v. Chr.). Die Geschichtsforschung weist nach, daß es sich um Schiffsketten handelt und daß bereits die Assyrer mit dem Schweißen des Eisens vertraut waren.
Caesar (De bello gallico, III, 13) sowie Strabo (Geogrphica, IV, 4) berichten über Ankerketten.
1634 Philipp White führt auf den Schiffen Ankerketten anstatt der Ankertaue ein.
Ich glaube, es waren Ankertaue. Ketten hätten weniger Gewicht für Ladung gelassen.
- Frage. In einer windstillen Bucht liegt das Schiff still, es fährt nicht!!! Man merkt vom Fallen des Ankers nichts.
mfgConrad