Anlage in Auto einbauen?

Hallo,

ich bräuchte dringend Hilfe. Habe jetzt mein erstes Auto bekommen und würde dort gerne etwas mehr dampf reinbekommen, was die Musik angeht,
Das einzige was ich bis jetzt habe ist ein Subwoofer (Magnat Streetracer 3000xxl mit 1000Watt).

  1. Frage: Was brauche ich noch alles? Endstufe, Pluskabel, remotekabel, massekabel, sicherung. War’s das?
  2. Frage: Kann ich die Standartlautsprecher die in meinem Auto (Renault Megane BJ 1999, also schon älter) drin lassen?
    3.Frage: Wieviel Watt sollte die Endstufe haben?

Habe kein großes Budget zur Verfügung, sollte also eine Anfänger Anlage werden.
Danke im Vorraus!

Guten Abend!

Habe jetzt mein erstes Auto
bekommen und würde dort gerne etwas mehr dampf reinbekommen,
was die Musik angeht,
Das einzige was ich bis jetzt habe ist ein Subwoofer (Magnat
Streetracer 3000xxl mit 1000Watt).

Nur zur Erinnerung: Im Vordergrund steht bei einem Auto, von A nach B zu kommen. Das sollte möglichst sicher geschehen. Ein Geräuschpegel innerhalb des Fahrzeugs, der die Wahrnehmung des Verkehrsgeschehens beeinträchtigt, steht der Sicherheit entgegen. Hinzu kommt bei zu viel Radau die Gefahr eines bleibenden Gehörschadens. Besonders sexy ist Schwerhörigkeit wirklich nicht und Leute mit außerhalb ihres Autos deutlich hörbarem Gewummer packen sich selbst in die Schublade des Manta-Manni-Verschnitts - eben ein bißchen hohl in der Birne.

Du schreibst etwas von 1.000 W. Die Lima deines Renault Megane wird eine Leistung in der Größenordnung von 1,5 kW abgeben können. Diese Leistung wird je nach Ladezustand der Batterie und eingeschalteten Verbrauchern mit Ausnahme einer eher bescheidenen Reserve für den Betrieb des Fahrzeugs gebraucht. Eine Reserve von 1 kW und unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads einer Nf-Endstufe noch deutlich mehr, gibt das Bordnetz jedenfalls nicht her.

Davon abgesehen, gibt ein 12 V-Bordnetz (auch wenn man mit 14 V rechnet, ändert sich an Größenordnungen nichts) nur wenige Watt an der Lautsprecherimpedanz her. Wer mehr Leistung realisieren möchte, muß die Endstufe aus einem Spannungswandler betreiben. Aber wie schon dargestellt, gibt das Bordnetz solche Ansinnen gar nicht her.

  1. Frage: Was brauche ich noch alles? Endstufe, Pluskabel,
    remotekabel, massekabel, sicherung. War’s das?

Gute handelsübliche Autoradios geben das Maximum dessen her, was ohne Spannungswandler an Sinusleistung darstellbar ist. Mehr geht nur mit Spannungswandler. Aber das Bordnetz spielt nicht mit.

Du brauchst vor allen Dingen die Einsicht, daß leistungsstarke Musikanlagen in auf öffentlichen Straßen bewegten Fahrzeugen nichts zu suchen haben. Davon wirst du vermutlich nichts wissen wollen. Dann mußt du eben deinen Blödsinn veranstalten, bis du das erste Mal einen Rettungswagen oder irgendein anderes Einsatzfahrzeug wegen zu hohen Lärmpegels im Auto nicht mitbekommst. Oder bis du einen Unfall baust, weil nämlich Radau und Gewummer die Wahrnehmung bis hin zur Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen.

Habe kein großes Budget zur Verfügung, sollte also eine
Anfänger Anlage werden.

Geld ist knapp und das knappe Geld willst du entbehrlichen Unfug ausgeben. Denk’ noch mal darüber nach.

Gruß
Wolfgang

@ Wolfgang

Gebe dir in allen Punkten recht.
Dennoch hatte ich nicht vor so laut Musik zu hören, dass ich einen Krankenwagen nicht mehr hören würde. Aber ich denke gegen mittellaute Musik ist nichts auszusetzen. Ist natürlich auch Ansichtssache, welchen Standpunkt man vertritt.

Den anderen Teil deiner Antwort habe ich noch nicht ganz verstanden. Um es auf den Punkt zu bringen ist deine Meinung also: Mein Auto (bzw Batterie, u.ä) hat nicht genug ,Power" um einen Subwoofer, eine Endstufe und Lautsprecher zu betreiben und du findest es sowieso unsinnig, da zudem sehr gefährlich ist?

MfG Nico

Hallo Nico,

ich verstehe dein Anliegen und kenne das von mir selbst. Gerade bei eher im unteren Preissegment gefertigten Kleinwagen kann man die Klangqualität ab Werk nur unter Ulk verbuchen. Ich habe bei mir deshalb auch die Standardbrüller gegen welche in Koaxbauweise von Alpine getauscht und einen Pioneer-Aktivsubwoofer unter den Sitz gelegt.

Das bringt ohne große Eingriffe wirklich eine super Verbesserung beim Sound, auch wenn es mal nicht mehr normale Lautstärke ist kein Kratzen, Klirren o. ä. Das Argument mit Überhören und dergleichen finde ich nicht 100 % angemessen. Warum dürfen sonst auch Taube oder stark Hörgeschädigte autofahren?

Und wenn da auf deinem Subwoofer sonst was für utopische Leistungsangaben stehen, sind das keine echten Dauerleistungswerte. Jeder Subwoofer, der kein Vermögen kostet und ins Auto passt ohne die Sitze ausbauen zu müssen, sollte auch amm Bordnetz betreibbar sein. Man erreicht die Nennleistung niemals auch nur für Bruchteile! Und meiner hat davon 120 W. Deine Angabe ist daher garantiert durch 10 bis 50 zu teilen, wenn man einen Anhaltswert für den tatsächlichen Leistungsbedarf will.
Als ich mal mit voller Lautstärke die Leistungsaufnahme gemessen habe, kam ich an 12 V nur auf kurzzeitige Spitzen von 5 - 6 A.

Schlimmstenfalls ist der Leitungswiderstand bis zum Verstärker zu hoch, sodass im Moment solcher Spitzen die Spannung zu sehr einbricht. Dafür gibt es extra diese Superkondensatoren, welche die Spannung stützen… Mehr dürfte nicht nötig sein.

MfG,
Marius

Hallo,

Das einzige was ich bis jetzt habe ist ein Subwoofer (Magnat
Streetracer 3000xxl mit 1000Watt).

Danke im Vorraus!

hi

Diese Technische Angabe ist wohl in Münchhausen aufgedruckt worden.

Denke einmal nach , so Erinnerungsmässig 8 - 9 Schuljahr Physikunterricht .

Ohmches Gesetz P = U x I

Heisst 1000 Watt bei einer Spannung von 12 Volt fliessen da rund 83 Ampere Strom .
Wie dick soll denn das Kabel sein das du von der Batterie aus zum Verstärker ziehst , bzw zu den Lautsprechern

nur zum Vergleich :
Im Wohnzimmer kommen Hifi Anlagen mit ca 2 x 30 Watt zum Einsatz , bei einer Festzeltdisco kommen die so bei 500 - 800 Watt raus und du denkst das so ein kleiner Bassbummer für das Auto 1000 Watt liefert

Nur zum Vergleich , ich habe in meinem Audi Kombi 2 Lautsprecher in den Vorderen Türen , 2 Lautsprecher in den hinteren Türen und zusätzlich hinten in den Seitenteilen des Kombi’s nochmal 2 Stk 13 cm Basslautsprecher .
Die vorderen Tür-Lautsprecher kommen direkt von einem Sony Radio mit 4 x 40 Watt und die beiden Bässe seitlich in der Heckverkleidung treibt ein alter Gelhard Verstärker mit 2 x 60 Watt Sinus
Wenn ich das Radio voll aufdrehe rappeln die Scheiben und die Kotflügel und die Bodengruppe brummt im Tiefbass mit
Eigentlich ist das schon viel zu laut , war aber so eingebaut als ich den Wagen gekauft habe .

gruss

Toni

Lautstärke ist kein Kratzen, Klirren o. ä. Das Argument mit
Überhören und dergleichen finde ich nicht 100 % angemessen.

http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_23.php

Warum dürfen sonst auch Taube oder stark Hörgeschädigte
autofahren?

Tja, warum wohl…

Also in meinem golf hatte ich vorne die lautsprecher erneuert da die membranen also der rand vom teller aus gummi ist und nicht aus schaustoff die vertragen dann mehr und höhren sich dann auch im lauten zustand gut an diese habe ich ans radio angeschlossen nich an die endstufe.
du brauchst am besten eine 4-Kanal endstufe so ab 800 Watt das scheppert schon gut wenn du die enstufe überbrückst zum überbrücken brauchst du aber zwei Y-Kabel dann schließst du deinen subwoofer an kanal 1 an + an und an kanal 2 an - wenn du dir noch in die ablage zwei Lautsprecher einbaust solltest du dann an kanal 3 ± für den linken lautsprecher und an kanal 4 ± für den rechten lauprecher .

Bei der endstufe achte darauf das das power kabel den gleichen durchmesser hat wie das massekabel und mach das massekaben irgendwo an der karosserie fest also ein wenig mit schmirgelpapier blank machen und festschrauben .
gehe auch bei den lautsprechern sicher das du + und - nicht vertauscht.
um die endstufe zu überbrücken musst du die beiden Y- Kabel an der endstufe versetzen rot und weiss diagonal anschließen. dann brachst du nur noch die anlage anmachen und den sound an der endstufe und am radio optimieren ( bei geschlossenem kofferraum und türen).

Um schönen sound zu haben für den anfangswagen brauchst du also:

Radio
chinch-kabel, 2 Y-Kabel,
Powerkabel min 4,50m , Massekabel ca. 1 bis 1,5m,
2 frontspeaker ( mittelhochtöner für vorn)
2 Rearspeaker ( mitteltieftöner für hinten)
Subwoofer
4-Kanal endstufe
paar schrauben um alles zu befestigen .
viel spoas beim protzen=) gruß Luzeck

Klirrfaktorgenerator
Hi,

Diese Technische Angabe ist wohl in Münchhausen aufgedruckt
worden.

Leistungsangaben im Audio-Breich sind wie Preise im Teppichhandel. Es ist IMHO allgemein und auch dem Laien bekannt, dass das komplette Phantasiewerte sind. Das kann man vermutlich noch nicht mal vor Gericht einklagen :wink:

Lustig aber, dass immer noch Leute darauf hereinfallen und sich solche Klirrfaktorgeneratoren hinstellen.

VG
J~