Anlagendruck bei einer Gastherme richtig?

Liebe/-r Experte/-in,

ich hatte gerade etwas Zeit, also habe ich einmal die Heizkörper entlüftet und etwas Wasser nachgefüllt. Wir haben das Haus (10 Jahre alt) übernommen - der Vorbesitzer sagte etwas von „stell ma auf 1 Bar ein“.

Ich habe nun auch noch einmal in die Anleitung geschaut und bin leider auch nicht viel schlauer geworden.

Es ist eine Gastherme, die im Erdgeschoss steht. Das Haus hat keinen Keller, Erdgeschoss und eine Etage oben drauf.

Leider gibt es auf dem Manometer keine min. - max - Anzeige.

In Welchem Zustand (also Heizung kalt oder in Betrieb) wird nun der Druck bestimmt?

Ich habe gerade (ohne dass die HZ läuft) ca. 0,2 - 0,3 Bar - in Betrieb ca. 0,7 bis 0,8 und bis jetzt keine Probleme in den oberen Stockwerken.

Vielen Dank für eine Antwort und eine gesegnete Weihnachtszeit!

Jens

Hallo,der Druck der Heizungsanlage sollte im kalten Zustand ca bei 1,5 bar sein.Da der statische Druck Ihrer Anlage bei ca 0,3 liegt, ist das die unterste Grenze(0,3 bar bedeudet, daß ca 3 m Wassersäule über dem Manometer stehen.)Nach der Aufheizung erhöht sich der Druck, da sich das Wasser bei Erhitzung bekanntlich ausdehnt.= der Druck erhöht sich.

Hallo Jens,
der Anlagendruck bestimmt sich aus der max. Höhe der
Heizkörper vom Wärmeerzeuger bei der Max. Solltemperatur. D. h. wenn der Abstand von deiner
Gastherme zum obersten Heizkörper ca. 5 Meter beträgt,
sollte der Anlagendruck bei einer Vorlauftemperatur von &0°C nicht unter 0,5 bar sein. => Man rechnet pro
Meter ca. 0,1 bar bei Betriebszustand. Deshalb sollte das Auffüllen auch nur bei „heisser“ Anlage erfolgen, da es sonst evtl. durch Ausdehnung zu einem Überdruck kommen kann und das Sicherheitsventil auslöst.
M.f.G
Gerd

  • ebenso ein frohes Weihnachtsfest -

Hallo,
das kommt eigentlich ein wenig auf den Vordruck im Ausdehnungsgefäß an, aber in der Regel ist ein Anlagendruck zwischen 1,5 und max. 2,5 bar in Ordnung.
Achtung:
meistens ist ein Sicherheitsventil mit 2,5 bar verbaut.
Also nicht mehr als 2 bar im kalten Zustand einfüllen, da sonst das übrige Wasser aus dem Sicherheitsventil austritt und eine Sauerei verursacht.

MfG
und frohes Fest
Uli

Hallo

Bei der Gebäudehöhe reichen 1,2-1,5 Bar vollkommen. Unter 1 Bar ist nicht gut für´s Gerät bzw. für einige Bauteile.
Sollte es zu Druckschwankungen kommen während dem Betrieb sollte das Ausdehnungsgefäß mal von einem Fachmann überprüft werden.
Zudem würde ich anraten das Gerät mal warten zu lassen, das sollte 1 mal im Jahr gemacht werden.

MfG
Nelsont

Sorry, habe die Anfrage erst jetzt gelesen. Ein Bar Druck entspricht etwa 10m Wassersäule. Bei einem Stockwerk würde ich also eher auf mindestens 0,5bar im Kaltzustand gehen (davon ausgehend, dass der Höhenunterschied zwischen tiefstem und höchstem Systempunkt weniger als 5 Meter ist) - das sollte auf alle Fälle reichen. Aber sicherheitshalber im Zweifelsfalle einen Fachmann fragen!

Hallo, Ein schönen neues… spät aber doch eine Antwort

der druck mit 1 Bar ist nicht so schlecht für deine EG Therme mit einem Stock drauf - gemessen wird normalerweise im kalten zustand - in der Praxis eher schwer. Die Druckschwankung von 0,2 im kalten bis knapp 1 im warmen ist SCHLECHT! das zeigt das im Ausdehnungsgefäß zu wenig Vordruck vorhanden ist, also ausschalten , etwas Gas (Luft, oder besser Stickstoff) in das Ausdehnungsgefäß drücken und dabei Wasser ablassen, oder Das Gefäß tauschen(lassen) danach wieder auf ca.1 Bar einstellen
viel erfolg