Anlagenmechaniker SHK & Blechbearbeitung ?

Hallo!
Etwas Vorgeschichte: Ich habe vor nunmehr fast 20 Jahren mal den Beruf des Gas-Wasser-Installateurs erlernt. 2003 wurden dieser und der Heizungs- und Lüftungsbauer ja zum Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zusammengefasst.

In meiner Ausbildungszeit gab es damals eine Diskussionen bei der zuständigen Handwerkskammer Erfurt,ob es denn sinnvoll ist,den Ausbildungsteil Blechbearbeitung zu streichen. Begründung war damals,daß Dachklempnerei ja sowieso fast nur von Dachdeckerfirmen gemacht würde und bei den Heizungs/Sanitärfirmen daher kein Bedarf bestehe. Damals wurde der Bedarf getestet,indem man einfach unser Lehrjahr nicht mehr zum Blechlehrgang schickte. Nach Protest der Firmen wurde das aber revidiert, ohne uns allerdings nachträglich dort hin zu schicken. Oder kurz gesagt: Unser Lehrjahr hat in der Ausbildung keine Klempnerei gelernt.
Wie ist das eigentlich heute…lernen die „Stifte“ zum Anlagenmechnaniker SHK die Dachklempnerei noch ?

Hallo MarcoW,
zu meiner Lehrzeit 1993 gab es noch Heizungsbauer und GWS Leute . In meiner damaligen Firma wurde diese Klemptnerei auch noch praktiziert. Mit den Jahren ist dieses aber immer mehr " eingeschlafen". Wie schon richtig bemerkt, Blecharbeiten am Haus machen immer mehr die Dachdecker. Nun ist die Blechverarbeitung auch sehr aufwändig in meinen Augen. Nicht jede Firma stellt sich eine Kantbank hin um sie 5 mal im Jahr zubenutzen. Und wenn kein Geselle und Meister dieses richtig beherscht bzw keine Aufträge dafür reinkommen, wann soll ein " Stift" das noch lernen. Auf Lehrgänge ist ja gut und schön aber lernen kann man am meisten in der Praxis. Unsere letzten Lehrlinge konnten nicht mal mehr löten. Handwerklich ist das ein totaler Grauß gewesen. Nur pressen und stecken… Wehe mal biegen oder schweißen , geht gar nicht mehr. Und wenn diese Stifte irgendwann mal Geselle oder Meister werden , was sollen die noch ihren Stiften weitergeben?
Traurig aber wahr.

Gruß Olli

Hallo!
Die Blecharbeiten den Dachdeckern überlassen ist schon in Ordnung. Aber das Löten und Schweissen sollte in unserem Job schon beherrscht werden, obwohl es immer weniger zur Anwendung kommt Bei Cu-Rohr kann ich ja problemlos in gelöteten Systemen mit Pressfittingen weiterarbeiten (z.B. Erweiterungen oder Umbauten. Aber was mach ich, wenn Stahlrohr vorhanden ist, insbesondere in größeren Dimensionen auf die man nicht mal eben ein Gewinde schneidet (kommt hier in HH noch sehr häufig vor!)? „Tut mir leid, Frau Hansen! Um einen Heizkörper in Ihrem Wintergarten zu installieren, müssen wir Ihr gesamtes Heizungssystem erneuern, weil wir mit dem vorhandenem Material nicht umgehen können!“ Klar ist das ein wenig übertrieben, könnte aber Realität werden. Davon, notfalls ein Bleirohr zu „flicken“ fang ich lieber gar nicht an, um hier nicht von Jungmonteuren zerfleischt zu werden, die mir erzählen werden, dass so etwas eh nicht (mehr) zulässig ist. Euch sei gesagt: Auch Ihr könnt in die Situation kommen, wo das erstmal die einzige Möglichkeit ist, die Wasserversorgung wieder herzustellen und dann (nach Planung und Angebotserstellung) die Sanierung durchzuführen.
Ich fände es schade, wenn mit uns „alten Säcken“ auch die alten Handwerkstechniken verschwinden. Und die heutigen „Lego“-Systeme beherrscht der findige Heimwerker recht schnell und besorgt sich Anleitungen und Vorschriften problemlos aus dem Internet
Gruß Walter

1 Like

zu meiner Lehrzeit 1993 gab es noch …GWS
Leute .

Die gab es noch nie.

Zu meiner Zeit gab es die Lehrberufe „Zentralheizungs- und Lüftungsbauer“ und „Gas- Wasser- Installateur“.
Ich habe beide Briefe.
Ich hatte das Glück, dass in den kleinen ländlichen Betrieben, in denen ich gelernt habe, praktisch das gesamte Spektrum vorkam und man als „Stift“ bei allen Sachen mit von der Partie war.

Wobei danach im Sanitärbetrieb neben den berufstypischen Sachen von der Gasthermeninstallation über Abwasserleitungsmontagen aller Art bis zum Bleirohr flicken „nur“ die Rinnenklempnerei vorkam und dies auch damals (1980) schon nicht mehr im Lehrplan für Gas-Wasser-Installateure war.
Dafür stand noch der Bau eines Bleirohr-Flaschentrapses auf dem Lehrstück- Plan…
Und geschweisst wurde „nur“ noch bei den Heizungsbauern.

Und wenn kein Geselle und Meister dieses richtig
beherscht bzw keine Aufträge dafür reinkommen, wann soll ein "
Stift" das noch lernen.

Da ist was dran. Und selbst wenn’s die Gesellen noch können,so heißt das noch längst nicht,daß die Lehrlinge das auch mal irgendwo beigebracht kriegen. Wenn ich an meine Lehrzeit zurückdenke,so wurden die Lehrlinge da eher wie die Sklaven vom Dienst behandelt. aufräumen, Werkzeug und Material schleppen etc. Insbesondere die jüngeren Gesellen schienen es nicht nötig zu haben, den Lehrlingen auch mal was beizubringen.Das machten eher die wenigen Altgesellen (weswegen ich die auch mehr mochte).

Unsere letzten Lehrlinge konnten nicht mal mehr löten.

Echt ? Das ist heftig. Löten war eine der wenigen Tätigkeiten,die wir „Stifte“ damals von Anfang an beigebracht kriegten. Löten, Gewinde schneiden und Einhanfen :smiley:

Nur pressen und stecken…

Das Zeitalter der Pressfittings hab ich übergangen,die kamen erst 2-3 Jahre nach „meiner“ Zeit wirklich in Mode. Zu meiner Lehrzeit gabs diese Technik zwar schon,wurde in der Praxis aber kaum genutzt,weil zu teuer.

Wehe mal biegen oder schweißen

Haben wir beides im Schweißerlehrgang beigebracht gekriegt (auch die GWI). Ich habs zwar hingekriegt, aber es war eher so eine Art Hass-Liebe…ich hab mich nie danach gestritten. Kam gottseidank in der Praxis als GWI-Installateur eher selten vor. Das lag aber eher daran,daß die Firma derartig groß war, daß Gas-Wasser-Installation und Heizungsinstallation streng getrennt voneinander arbeiteten. Du kannst dir vorstellen,wie hoch die Einstellungschancen für uns Azubis waren,wenn wir uns nach der Lehre irgendwo beworben haben.

Hallo,

Wie ist das eigentlich heute…lernen die „Stifte“ zum
Anlagenmechnaniker SHK die Dachklempnerei noch ?

guck http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…, dann Ausbildung. Ergänzend die rechtlichen Regelungen: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/shkanl… und http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheB…
Klempner, guck http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…

Gruß
Otto