Anlagestrategie

Hallo zusammen,

was zählt zu den wertstabilen Anlageformen?

Grüße mki

Hallo,

was zählt zu den wertstabilen Anlageformen?

kommt darauf an, was Du unter Wert , unter stabil und unter Anlageform verstehst.

Gruß
Christian

Hallo Christian,

nein, es kommt nicht so sehr drauf an was ich darunter verstehe sondern darauf, was allgemein darunter verstanden wird. So weit können die Ansichten doch nicht auseinander liegen. In ferner Zukunft würde ich den Vermögenswert gerne veräußern wollen, um davon zu leben. Das Risiko des Wertverlusts sollte dabei möglichst gering sein. Freilich zu dem Preis, geringer Renditeerwartungen.

Grüße _ mki _

Hallo,

nein, es kommt nicht so sehr drauf an was ich darunter
verstehe

doch, kommt es. Willst Du in 5 Jahren den fiktiven Anlagebetrag von 1000 Euro wieder herausbekommen, willst Du 1000 + bis dahin aufgelaufene Inflation von x Euro ausgezahlt bekommen können oder willst Du in 5 Jahren einen Vermögenswert haben, für den Du dann das bekommst, was heute 1000 Euro kostet - unabhängig davon, ob es dann noch Euro gibt oder nicht? Das sind drei weitgehend verschiedene Sachverhalt.

Daher die Frage: was verstehst Du unter „stabiler Wert“?

Gruß
C.

Hallo Christian,

ich würde gerne in 5 Jahren den fiktiven Anlagebetrag von 1000 Euro wieder herausbekommen, bei geringstmöglichem Risiko und somit „stabiler“ Wertentwicklung.

Grüße mki

Hallo,

ich würde gerne in 5 Jahren den fiktiven Anlagebetrag von 1000
Euro wieder herausbekommen, bei geringstmöglichem Risiko und
somit „stabiler“ Wertentwicklung.

dann kommt es darauf an, woran man glaubt. Als Klassiker der risikolosen Geldanlage gelten deutsche Staatsanleihen, Bundesschatzbriefe etc. sowie Sparkonten und andere der deutschen Einlagensicherung unterliegende Guthaben bei Kreditinstituten. Wenn man an der Sicherheit dieser Anlageformen Zweifel hat, wird’s ein bißchen knifflig.

Gruß
Christian