Hallo !
Das kann sein,es gibt solche 2 Kondensator- Antriebe.
Prüfe mal, ob da noch ein 2. Kondensator ist, der 40µF Wert ist jedenfalls für einen Motor mit 1,5 kW der normale Typ,da er ja auch auf dem Typenschild steht wird es der einzige sein.
Der muß dann immer dran bleiben.
Falls es noch einen kleineren Typen zusätzlich gibt,muß es auch ein Schaltgerät geben,was die Umschaltung vom Startkondensator auf den Betriebskondensator macht.
Der wäre dann im Wert kleiner,kann ich nur schätzen,so um 10 µF muß man dafür wohl mind. ansetzen.
Die Funktion wäre dann so,beide Kondensatoren sind parallel an der Hilfswicklung dran und sorgen im Startmoment für ein kräftiges Anzugsmoment. Der Motor läuft schnell an und kommt auf Nenndrehzahl.
Dann schaltet ein Schaltgerät nach Drehzahl oder Thermisch(zeitgesteuert) den großen Kondensator(Start) ab,der kleine (Betrieb) bleibt dran und kann alleine das Drehfeld aufrecht erhalten.
Wegen des Schaltungsaufwandes macht man es nur,wenn es technische- oder Kostenvorteile hat.
Standard ist ein Betriebskondensator allein = Motorkondensator.
Aber ich gehe von einem Bauteil aus,was immer angeschlossen bleiben muß.
Es muß ja leicht herauszufinden sein,ein zweiter Kondensator kann sich wegen der Baugröße nicht verstecken.
MfG
duck313