Anleitung zum Bau einer Schlauchtrompete

Hallo,

ich möchte mir eine Schlauchtrompete bauen: also eine Trompeten(?)- Mundstück, ein Stück Schlauch und ein Trichter oder ähnliches.
Nun meine Frage: welches Material sollte ich kaufen wenn es ein einfach zu spielendes evtl für Kinder geeignetes Spaßinstrument sollte.
Genauer: wie wirkt sich die Beschaffenheit (Beispielsweise der Durchmesser) der Materialien (Mundstück/Schlauch) auf die Spielbarkeit aus. Beispiel: Lässt sich ein kurzer, dicker Schlauch leichter „spielen“ als ein langer, dünner oder umgekehrt?
Danke für alle Tipps, Anleitungen oder ähnliches.

Danke & Gruß

zb

Ehrlich gesagt, hab ich noch nie verschiedene Schläuche probegeblasen :wink:

Ich hab schon mehrmals „Gartenschlauchhörner“ improvisiert und den Schlauch immer nach günstigem Preis ausgesucht.
Meine Überlegungen waren: Nicht zu dünn, also etwas festeres Material, Trompeten sind ja auch etwas fester :wink:
Eher kleinerer Durchmesser, damit der Übergang vom Mundstück halbwegs klappt.

Ob diese Überlegungen sinnvoll sind hab ich aber nie wirklich ausgetestet.

Wenn Du´s ganz gut machen willst, kannst Du ja vielleicht einen Übergang basteln zum Mundstück, vielleicht zwei Schläuche versch. Durchmessers ineinanderstecken, ein Trompetenmundstück passt vielleicht in einen recht dünnen Schlauch.

Ein Trichter am Ende ist eigentlich nur Show, lauter wirds nicht, kling nicht wirklich anders und bläst sich nich anders.

Durchsichtige Schäuche hab ich immer vermieden, da ich fürchte, das Kondenswasser „erschreckt“ die Zuschauer, aber vielleicht ists ja auch interessant…

Ob das dann ein kindertaugliches Spaßinstrument wird, bezweifle ich aber. Bei den (Hör)Ansprüchen die heute Kinder auch schon haben, ist vielleicht der Effekt ziemlich gering, und einigermassen grade Töne zu produzieren erfordert schon etwas Können, und v.A. Luft, Kraft,… - ein richtiges Instrument geht wesentlich leichter.

Noch eine Überlegung: Bei sehr dünnem Schlauch, gerade bei längeren Instrumenten dürften die tiefen Töne nicht mehr zu realisieren sein, bei Trompetenlänge aber vielleicht kein Problem.

Also berichte was Du gebaut hast,

Grüße!

Nochwas:

Falls Du die Dinger in einer bestimmten Stimmung bauen willst, fang mit einem großzügig langen Schlauch an.
Mangels akkustisch wirksamen Trichter braucht man wohl ein längeres Rohr als bei einem entsprechenden Instrument.

Moin,

Nun meine Frage: welches Material sollte ich kaufen wenn es
ein einfach zu spielendes evtl für Kinder geeignetes
Spaßinstrument sollte.

die Spielbarkeit hängt in erster Linie vom Mundstück ab.
Der Schlauch ist erst mal zweitrangig.

Ich habe mal im Labor mit einem gewebeverstärkten PVC-Schlauch gespielt (gibt es in jedem Baumarkt), wichtig war ein Trichter am anderen Ende, sonst war es recht leise.

Solch ein gewebeverstärkter Schlauch bietet sich auch wegen seiner Stabilität an.

Durchmesser wird ja wohl vom Mundstück vorgegeben. Nimm lieber einen zu langen Schlauch (mind. 1,5 m) kürzen kann man später immer noch.

Gandalf

Trompe-l’œil - Trompe le Monde
Moinsen Big G.!

die Spielbarkeit hängt in erster Linie vom Mundstück ab.
Der Schlauch ist erst mal zweitrangig.

wennste mir jetzt noch sachen tust worauf ich beim Mundstückkauf achten soll, was wär ich Dir dankbar!

Wirsing & Tank

ZB Islay-man vibration

Tach,

wennste mir jetzt noch sachen tust worauf ich beim
Mundstückkauf achten soll, was wär ich Dir dankbar!

tut mir leid, ich bin kein Trötemann.
Meine Versuche hab ich im Labor mit einer Kugelschliffhülse, Gewebeschlauch und einem Plastiktrichter gemacht.
Und es klang nicht so, daß Du es hören möchtest :wink:

Gandalf

Dann sag ich mal meine Meinung:

Das Mundstück ist für ein „Spielzeug“ und auch für Anfänger am Instrument (mMn) nicht wirklich entscheidend.

Es sollte natürlich ein ganz „normales“ Mundstück sein. Geh einfach in ein Fachgeschäft und lass Dir ein durchschnittliches aktuelles Mundstück für Anfänger empfehlen, z.B. eines wie es bei Trompeten oft mitgeliefert wird. Damit kann man eigentlich nichts falsch machen.

Es gibt auch Kunststoffmundstücke, vielleicht wäre sowas ja besonders geeignet? - Die gibts teilweise als „Gag“, dann oft bunt, oder als Outdoorvariante für kalte Tage, dann dezent oder nur teilweise aus Plastik. Die „Gagmundstücke“ sind meist recht moderne Formen, und durchaus gut geeignet.

Ach ja, ich gehe einfach davon aus, Du willst ein Trpmpetenmundstück nehmen. Ein Hornmundstück verschwindet ziemlich im Schlauch, und Posaune wird erst bei längerem „Rohr“ sinnvoll.

Es gibt natürlich viele trompetenähnliche Mundstücke (EsHorn, Jagdhorn,…) , aber machen wir es uns nicht unnötig kompliziert…

Hallo,

die Tipps hier sind schon sehr gut (Anfängermundstück, eher längerer Schlauch am Anfang etc.)
Ich habe gute Erfahrungen mit Schläuchen aus dem Aquarien-Bedarf gemacht (ich glaube, Durchmesser 6mm, da nimmt aber am besten das Mundstück mit). Die spielen sich in der Tat etwas leichter als die normalen Gartenschläuche, weil sie dünner und leichter sind. Wenn du dir noch die „richtige“ Rohrlänge ausrechnest für eine normale B-Trompete, kann man da klanglich durchaus ganz annehmbare Ergebnisse erzielen :wink:

Hallo zb,

es geht auch ganz ohne Mundstück, habe ich mit meinen Kindergartengruppen gemacht. Dann muss der Schlauch einen recht großen Durchmesser haben, je größer umso besser. Dann solltest du aber darauf achten, dass das Material kein PVC/Weichmacher enthält. Einige durchsichtige Schäuche sind frei davon.

Die Kinder kamen mit einer Länge von 50 cm bis einen Meter gut klar, wir hatten immer verschiedene Längen und Durchmesser zum Experimentieren.

Einige der Kinder schafften sogar, verschiedene Naturtöne auf dem Schlauch zu erzeugen.

Grüße
ulla