Moin moin,
runter kommen sie alle 
har har 
Flying is nit dangerous, crashing is dangerous…
In welchem Zustand eigentlich? Also beim freien Fall einer
Maschine, kann ich dann davon ausgehen, daß die meisten
Passagiere
vor dem Aufschlag mindestens ohnmächtig sind, herzschwache und
ältere evtl. sogar schon tot sind? Oder ist der Adrenalinstoß
so groß, daß bis zur letzten Sekunde überlebt wird?
Bei Hüllenbruch in großer Höhe dürfte ja sicherlich Ersticken
eine Möglichkeit sein, denn ich bezweifel daß alle rechtzeitig
die Maske aufsetzen, oder?
Ich denke daß das sehr von den Umständen des Unfalls abhängt. Wenn Maschinen in der Höhe einen rapiden Druckabfall haben wird meistens die Zeit zum Aufsetzen der Sauerstoffmasken reichen (sonst wäre der Einbau ja auch sinnlos). Es gibt aber auch Berichte, bei denen die Flugzeuge offensichtlich mit bewußtlosen Insassen nach Druckabfall relativ lange weitergeflogen sind weil die Automatik den Flieger auf Kurs gehalten hat.
Explodiert das Flugzeug in der Luft oder kommt es zu einem Zusammenstoß (z. B. Crash über dem Bodensee) ist die Wahrscheinlichkeit hoch daß die Passagiere entweder durch die Wucht des Aufpralls bzw. der Druckwelle zerfetzt werden, oder die Lunge infolge der Druckwelle reißt - was mit sofortigem Tod einher geht.
Ich denke daß das Horrorszenarium, bei dem man bei Bewußtsein miterlebt wie die Maschine beschädigt darum kämpft vielleicht doch halbwegs heil runterzukommen eher in Situationen vorkommt bei denen der Flieger noch halbwegs flugfähig ist, aber offensichtliche Probleme oder Beschädigungen hat.
Soweit es mir bekannt ist gibt es ´keine wissenschaftliche Untwersuchung darüber was sich währenddessen unter den Passagieren abspielt. Aus vergleichbaren Streßsituationen, die beobachtet werden konnten, weiß man aber daß manche Leute hysterisch werden, andere ganz ruhig und in sich gekehrt, apathisch. Wobei in einer trudelnden Maschine vermutlich die physikalischen Krafteinwirkungen so groß sind daß jeder damit beschäftigt ist sich irgendwo festzuklammern und die Orientierung verliert, also nicht in der Lage ist sich bewußt um andere zu kümmern oder strukturiert zu denken.
Sollte Feuer an Bord ausbrechen ist das größte Problem die Rauchgasintoxikation - wie am Boden auch. Wenn man sich vorstellt wieviel „Qualm“ eine einzige Zigarette verursacht braucht man nicht viel Phantasie sich vorzustellen wieviel mehr Rauch und Qualm durch ein einzelnes Kissen, einen Sitzbezug etc. verursacht werden kann.
Flugzeugkabinen oder Wohnungen enthalten so viel Material - auch wenn meistens feuerhemmende Werkstoffe zum Einsatz kommen müssen - daß rasend schnell jede Sicht unmöglich wird und wenige Atemzüge reichen um eine Rauchgasintoxikation und ein toxisches Lungenödem auszulösen. Deswegen sterben z. B. oft Menschen bei Wohnungsbränden, weil sie selbst die 5m bis zur rettenden Haustür nicht mehr schaffen. Die wenigsten Leute verbrennen, die meisten sterben durch die Rauchgase.
Deswegen gehört Feuer an Bord mit zu den größten Gefahren, die Piloten am neisten fürchten - einfach weil so eine Situation in Minuten (um nicht zu schreiben Sekunden) unkontrollierbar wird. Zwar kann man Sauerstoffmasken aufsetzen, aber gegen die fehlende Sicht hilft das auch nicht.
Ich habe bei der Feuerwehr des Düsseldorfer Airports - die ja im wahrsten Sinne des Wortes „gebrannte Kinder“ im Hinblick auf Feuer sind - eine Fortbildung gemacht. Es wurde ein Versuch beschrieben, bei dem man die Kabine eines Flugzeugs in Brand gesetzt hat um zu testen wie lange man dort überleben kann - mit Sauerstoff, ohne, im Hinblick auf Hitze und toxische Gase. Der Versuch war (wenn ich mich recht entsinne) auf ca. 10 Minuten ausgelegt, wurde aber bereits nach 3 Minuten abgebrochen weil da jeder Passagier längst mausetot gewesen wäre.
Ich hab mal gelesen/gehört, daß Passagiere beim Aufschlag auch
daran sterben, daß
a) das Gehirn von der Wirbelsäule aufgespießt wird (obwohl ich
mir
nicht vorstellen kann, daß jemand aufrecht sitzen bleibt?!)
und/oder
b) die inneren Organe platzen wie eine Wasserbombe auf dem
Boden
Wahrscheinlich alles zusammen, weil die Krafteinwirkung aufgrund der Beschleunigung beim Aufprall so groß ist daß „alles kaputtgeht“.
Gibt es da genauere Untersuchungen der Fluglinien oder
Versicherungen?
Ich meine, tot ist tot, ist im Grunde egal, aber interessieren
tut’s mich doch grade.
Gruß,
MecFleih