Anleitung zur Herstellung eines Spiegels gesucht

Hallo,

ich habe zwar schon versucht, das Problem ueber die Expertensuche zu loesen, aber die meisten Experten waren - wie schon oefter hier bemerkt - leider nur Experten im Schweigen. Also:
Ich suche eine Anleitung zur Herstellung eines (Wand)Spiegels. Mit Hydrazin habe ich es schon erfolglos versucht, daher suche ich eine Anleitung ohne Hydrazin oder zumindest eine, die auch mit Hydrazin funktioniert.
Allgemeine Frage: Braucht man grosses Geschick, um sich selbst einen Spiegel herzustellen, oder bekommt man das auch ohne uebermaessig grossen Aufwand hin? Ich suche entweder brauchbare
Literatur zum Thema oder entsprechende Anleitungen im Internet (am liebsten waere mir natuerlich eine Anleitung, nach der Du das schon erfolgreich geschafft hast).

Vielen Dank bereits vorab fuer Deine Antwort.

Gruss Dirk

Versuch´s mal hier
Hallo, Dirk,

vor einigen Jahren gab´s auf WDR die damals noch wirklich interessant Serie „Hobbythek“, bevor sie zur Wasch- und Kochrezeptesammlung verkommen ist. Parallel dazu wurden die wichtigsten Beiträge auch in Buchform veröffentlicht. Müßtest Du eigentlich in jeder Bibliothek finden. Sonst wende Dich direkt an den WDR, müßte dort noich im Archiv liegen.

Gruß
noch´n Dirk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk
vielleicht hilft Dir das weiter:

Ursprünglich wurde beim Herstellen eines Spiegels eine Glasscheibe mit so genanntem Spiegelamalgam beschichtet, also mit einer Legierung aus Quecksilber (77 Prozent) und Zinn (23 Prozent).
Dazu wurden auf das Glas dünne Zinnfolien gelegt, glattgestrichen und mit Quecksilber übergossen. Dann legte man ein Wolltuch darüber und ließ es, mit Eisengewichten beschwert, ungefähr einen Tag lang darauf liegen. Danach kippte man die Scheibe und ließ das überschüssige Quecksilber ablaufen.
Nun war eine glänzende Grenzfläche zwischen Glas und Spiegelamalgam entstanden.
Den ersten Versuch, Glas mit Hilfe einer Silberlösung zu beschichten (chemische Versilberung), unternahm im Jahre 1836 der deutsche Chemiker Justus von Liebig. Das Verfahren beruht auf der Reduktion von Silbersalz zu metallischem Silber.
Wenn man Spiegel nach diesem Prinzip herstellt, wird zunächst die Glasplatte auf die richtige Größe zurechtgeschnitten und alle Unebenheiten mit Polierrot abgeschmirgelt. Anschließend reinigt man das Glas sorgfältig und fügt eine reduzierende Lösung (z. B. Glucose, Fructose, Galactose) hinzu.
Dann wird die Glasplatte in eine gusseiserne Mulde gelegt, mit Filz bedeckt und mit Hilfe von Wasserdampf warm gehalten. Dabei lässt man eine mit Ammoniakwasser versetzte Silbernitratlösung durch den Filz sickern, wobei das Ganze etwa eine Stunde lang ruhig stehenbleibt.
Unterdessen vollzieht sich die Reduktion des Silbernitrats zu metallischem Silber. Das Silber bildet allmählich eine glänzende Schicht auf dem Glas.
Häufig folgt dieser Prozedur noch ein so genanntes Verkupfern. Die empfindlichen Metallschichten werden mit Speziallacken gegen Beschädigungen geschützt. Spiegel für spezielle Anwendungen erhält man durch Aufdampfen von Aluminiumdampf im Hochvakuum.

Gruß
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Anschließend

Unterdessen vollzieht sich die Reduktion des Silbernitrats zu
metallischem Silber. Das Silber bildet allmählich eine
glänzende Schicht auf dem Glas.
Häufig folgt dieser Prozedur noch ein so genanntes Verkupfern.

Kleiner Hinweis:
Wenn du nur den Silberspiegel machst, dann wird die Platte bald anlaufen. Jedenfalls ist uns das im Labor immer passiert.

Diese Frage hatten wir schon mindestens ein mal, schau malim Archiv nach, sie wurde ziemlich ausführlich besprochen. Fazit war (was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann), daß es gar nicht so einfach/fast unmöglich ist, einen ordentlichen Spiegel herzustellen, schon gar nicht, wenn die Fläche recht groß ist.

Gandalf

Anlaufen
Hi,

das überrascht mich jetzt. Aufgrund des Luftabschlusses dürfte das Silber eigentlich nicht anlaufen, höchstens die Rückseite, aber das wäre ja wohl egal. Ein Grund für das Anlaufen wäre evtl. nicht ganz sauberes, d.h. schwefelhaltiges Glas. Das wiederum durch die Verwendung schwefelhaltigen Brennstoffs (z.B. Braunkohle) bei der Glasschmelze erklärbar. Oder liege ich jetzt voll daneben? Heute werden Spiegel meines Wissens mit Aluminium bedampft, aber das wurde - glaube ich - unten schon erwähnt.

Gruß
Christian,
bei dem die Chemiekenntnisse evtl. ein bißchen eingerostet sind

Kleiner Hinweis:
Wenn du nur den Silberspiegel machst, dann wird die Platte
bald anlaufen. Jedenfalls ist uns das im Labor immer passiert.

War unser Fehler…
Es herrschten auch keine optimalen Bedingungen vor, als wir den Versuch gemacht haben:

Wir waren gerade dabei Cystein zu extrahieren und das dauert. Also haben wir aus Langeweile Glaskugeln geblasen und das Innere mit Silber beschichtet; also eine Art Weihnachtskugel. :wink: