Aber für die Ruheenergie ist die Formel noch richtig…
ja, für absolut ruhende Teilchen, die komplett zerstrahlen wäre die Formel richtig, aber…
Aber wenn man davon ausgeht, dass die Teilchen einfach da sind
und sich ohne größere Bewegung annihilieren, ist die Formel
noch richtig?
solche Teilchen bewegen sich fast immer extrem schnell. Ruhende Teilchen könnten sich ja nichteinmal treffen um sich auszulöschen. Wenn du danach googelst wirst du viele englische Paper finden, die beschreiben, bei welchen Geschwindigkeiten Proton Anti-Proton Annihilation am Wahrschheinlichsten stattfindet.
Ich nehme mal an, dass die Mesonen recht schnell verfallen.
Zumindest schnell genug, dass man deren Bestehen nur bei
genauer Untersuchung bemerkt. Bei der Beobachtung mit bloßem
Auge merkt man vermutlich keinerlei Verzögerung
Mit dem Auge merkt man davon sicher gar nichts, oder hast du schonmal ein Meson gesehen? Aber nur mit dem bloßen Auge merkst du auch nichts von dem Antiproton. Das äußert sich alles nur in den Zerfallsprodukten.
Aber um deine Frage zu beantworten, das Meson mit der längsten Lebensdauer, das Pion, zerfällt nach 26 nanosekunden. also 0,00026 millisekunden.
Bzw. zerfallen die Mesonen zu Energie?
jedes Meson zerfällt anders, das Pion z.B. in ein Neutrino und ein Myon, wenn kein Atomkern in der Nähe ist.
Wenn das so ist, wäre E_{ges} = (m_1+m_2)c^2 + E_{m_1} +
E_{m_2}
Oder bei gleicher Geschwindigkeit E_{ges} = 2(mc^2 + E_{kin})
Naja, wie gesagt, so einfach ist das nicht. Such lieber nach Ergebnissen von Experimenten oder Berechnungen, dazu sollte einiges zu finden sein. aber du musst eben daran Denken, das Energie nicht in Form von kleinen Batterien entsteht 
sondern da entstehen immer Teilchen, deren Geschwindigkeit genutzt wird, oder Strahlung, die in Wärme umgewandelt wird usw.
gruß
Simon