Anodisieren von Alubauteilen

HI

was genau geschieht beim Anodisieren von Aluminium, das die Oxidschicht verstärkt wird ist klar.
Aber in dem Anodisierbad befindet sich ja eine Eektrolyse aus Oxalsäure oder Schwefelsäure. Das Bauteil wird ja als Anode geschaltet aber was wird als Kathode geschaltet?? Durch die Wirkung des Elektrischen Stromes ensteht ja reaktionsfähriger Sauerstoff der mit dem Werkstück reagiert und so eine Oxidschicht bildet??
Was ist damit genau gemeint?? Das der Sauerstoff auf dem Werkstück haftet??

Warum muss das Werktstück vorher geschliffen, poliert und gebeizt werden??

Desweiteren wird die Oxidschicht ja noch verdichtet, wie genau geht das?? Das Werkstück wird ja unter Sattdampf gebracht CA:100 Grad und dann?? Irgenwas führt ja zur Volumenausdehnung, daduch wird die Mikroporige Schicht ja geschlossen.
Aber wie genau, was geht da vor??

Danny

HI

Hi,
Falsches Forum? => Chemie
siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxieren

was genau geschieht beim Anodisieren von Aluminium, das die
Oxidschicht verstärkt wird ist klar.

Nein. Es wird im Elektrolyt eine neue Oxidschicht in der Oberfläche des Al gebildet.
Man spricht auch von Eloxieren. Eloxal ist die Abkürzung für el ektrolytisch ox idiertes Al uminium.

Aber in dem Anodisierbad befindet sich ja eine Elektrolyse aus
Oxalsäure oder Schwefelsäure. Das Bauteil wird ja als Anode
geschaltet aber was wird als Kathode geschaltet??

Häufig wird dafür ein Titan-Legierung benutzt.

Durch die
Wirkung des Elektrischen Stromes entsteht ja reaktionsfähriger
Sauerstoff der mit dem Werkstück reagiert und so eine
Oxidschicht bildet??
Was ist damit genau gemeint?? Das der Sauerstoff auf dem
Werkstück haftet??

Warum muss das Werktstück vorher geschliffen, poliert und
gebeizt werden??

Beizen ist hierbei, ein Reinigungsvorgang.
Denk mal nach!

Wenn diese Arbeitsgänge nach dem Eloxieren gemacht werden, was passiert dann wohl mit der Schicht???

Desweiteren wird die Oxidschicht ja noch verdichtet, wie genau
geht das?? Das Werkstück wird ja in heißem Wasser oder unter Dampf gebracht bei ca.100 Grad und dann??

Hast Du gerade selbst beantwortet.

Irgendwas führt ja zur Volumenausdehnung, daduch wird die Mikroporige Schicht ja geschlossen.
Aber wie genau, was geht da vor??

http://de.wikipedia.org/wiki/Verg%C3%BCten
Vergütung nennt man diesen Vorgang deshalb.

Danny

mfg
W.

P.S.
Frage doch auch mal, im Unterricht gezielt nach!!

Hallo!

was genau geschieht beim Anodisieren von Aluminium, das die
Oxidschicht verstärkt wird ist klar.

Das hat ja Wolfgang schon erwähnt, es wird eine vollkommen neue Oxidschicht aufgebaut.

Aber in dem Anodisierbad befindet sich ja eine Eektrolyse aus
Oxalsäure oder Schwefelsäure. Das Bauteil wird ja als Anode
geschaltet aber was wird als Kathode geschaltet??

Meistens werden hier Graphitelektroden verwendet, oder auch wie bereits erwähnt Titan.

Durch die
Wirkung des Elektrischen Stromes ensteht ja reaktionsfähriger
Sauerstoff der mit dem Werkstück reagiert und so eine
Oxidschicht bildet??
Was ist damit genau gemeint?? Das der Sauerstoff auf dem
Werkstück haftet??

Die durch die Elektrolyse gebildeten Sauerstoffionen wandern zur Anode und reagieren dort mit dem Aluminium zu Aluminiumoxid. Die entstehende Oxidschicht ist zunächst sehr dünn und dicht und wird als Sperrschicht bezeichnet. Durch die Wirkung des Elektrolyts wird das Oxid teilweise wieder aufgelöst, wodurch eine porige Struktur entsteht, die sogenannte Deckschicht, diese wächst mit der Zeit an. Je schwächer der Elektrolyt ist, desto weniger stark ist die Bildung der Deckschicht ausgeprägt.
In diese Poren der Deckschicht lassen sich nun unter anderem Farbstoffe einbringen.

Warum muss das Werktstück vorher geschliffen, poliert und
gebeizt werden??

Man muss vor dem Eloxieren die schon bestehende Oxidschicht entfernen, denn diese ist zu dünn, würde aber aufgrund ihrer Dichtheit das Eloxieren erschweren. Außerdem müssen Fett und Schmutz sowie Oberflächenfehler (z.B. Kratzer) entfernt werden. Beides geschieht mit dem Beizen, das Entfernen der Fehler mittels Schleifen u./o. Polieren.
Der Grund für das Entfernen der Oberflächenfehler liegt darin, dass die anodisch erzeugte Oxidschicht lichtdurchlässig ist. Besonders für dekorative Zwecke ist dies wichtig, denn man würde jeden Fehler sehen. Außerdem glänzt dadurch das eloxierte Al, wenn es zuvor poliert wurde, was man ja zunächst von einem oxidierten Stück Metall nicht vermuten würde. Es sieht aus, als wäre es frisch poliert.

Desweiteren wird die Oxidschicht ja noch verdichtet, wie genau
geht das?? Das Werkstück wird ja unter Sattdampf gebracht
CA:100 Grad und dann?? Irgenwas führt ja zur
Volumenausdehnung, daduch wird die Mikroporige Schicht ja
geschlossen.
Aber wie genau, was geht da vor??

Die porige Deckschicht ist sehr empfindlich gegen Berührung und Verschmutzung und ist außerdem nicht sehr korrosionsbeständig, da sie bei Kontakt mit aggressiven Medien weiter anwachsen würde, was jedoch nicht gewünscht ist.
Die Behandlung geschieht in siedendem Wasser oder wie du bereits sagtest in Sattdampf. Dabei entsteht durch den Kontakt mit H2O eine Modifikation des Aluminiumhydroxids, das sogenannte Böhmit AlO(OH). Dies hat jedoch ein größeres Volumen als Aluminiumoxid und durch diesen Volumenzuwachs werden die Poren geschlossen. Man erhält somit wieder eine dichte Schicht, die bei Kontakt mit aggressiven Medien nur vernachlässigbar gering anwächst.

mfG Dirk