Anordnen / verordnen die Interessanten / die Interessierten / ähnliche wörter verstrubbelt,

Guten Morgen

ich habe drei Fragen:

der Unterschied zwischen verordnen und anordnen? _ Verordnen _ ist für die
Exekutive  vorbehalten. Aber ein Arzt kann auch verordnen.  Warum?  Wer kann dann anordnen und nicht verordnen und umgekehrt?

Ist die Interessierten oder die Interessanten  richtig?  In Texten liest man  „die Interessanten“
Aber kann ich nicht von dem Adjektiv ein Nomen machen und schreiben: „die Interessierten“?

Ich suche ähnliche Wörter wie verstrubbelt, zersaust usw.?
Alles was mit dem Haar zu tun

Ich suche wiederum ähliche Wörter wie Karo, gestreift, kariert. Gibt es noch, dass es euch einfällt? Nicht Synonyme, sondern ähliche Wörter

Danke schön

Hallo, Nadja,

zunächst mal:

die Interessierten sind die Menschen, die an etwas interessiert sind. Grammatisch hast du das ja schon richtig erkannt.
Die Interessanten sind diejenigen, die für andere interessant sind. Wobei ich das Wort, das es zwar gibt, aber etwas ungebräuchlich in meinen Ohren klingt, eher vermeiden würde.
Ich würde es immer mit einer näheren Beschreibung dessen, was interessant ist, verbinden. Also: die interessanten Leute, die interessanten Artikel, etc. Ist klar, wovon du sprichst, kann man mal ein „die interessanten unter ihnen“ (z.B. von den Leuten) einfügen, wobei das dann klein geschrieben wird., weil es sich auf die schon erwähnten Leute bezieht.

Verordnen und anordnen ist so eine Gratwanderung.
Eine Verordnung der Behörde ist meist ein Gesetz oder eben eine gesetzesähnliche Verordnung…*g*
Aber ein Gesetzeshüter kann auch durchaus etwas anordnen, was nicht im Gesetz steht - z.B. dass du jetzt rechts ranfahren musst und deine Papiere zeigen.
Eine Verordnung des Arztes sagt man eher selten, aber der Arzt verordnet dir etwas - Bettruhe z.B. oder ein bestimmtes Medikament. Wenn der Arzt etwas „anordnet“ - wieder die Bettruhe z.B., dann klingt das noch eine Spur ernster.
Ich kann’s nicht viel besser erklären, aber vielleicht andere:smile:)

Ich suche ähnliche Wörter wie verstrubbelt, zersaust usw.?
Alles was mit dem Haar zu tun

Es heißt „zerZaust“:smile:) das Ursprungswort ist „zausen“.
Nicht zu verwechseln mit „versaust“:smile:)

Borstig, in alle Richtungen stehend, struppig, zottelig, ungekämmt,
strubbelig (auch struwwelig --> daher der Struwwlpeter)
Wobei jedes dieser Wörter nochmal ein eigenes „Bild“ ergibt, wenn du verstehst, was ich meine.

Ich suche wiederum ähliche Wörter wie Karo, gestreift,
kariert. Gibt es noch, dass es euch einfällt? Nicht Synonyme,
sondern ähliche Wörter

Gepunktet oder „mit Pünktchen“,
wäre gut, wenn man wüsste worum es ging - bei Stoffen gibt es noch einige andere Ausdrücke.

Danke schön

Bittesehr

Ist die Interessierten oder die Interessanten  richtig?  In
Texten liest man  „die Interessanten“

Meintest du vielleicht „die Interessenten“? Das Wort ist nämlich gleichbedeutend mit „die Interessierten“. „Interessanten“ dagegen habe ich auch noch nie geschrieben gesehen.

Hallo Nadja

Es gibt noch das Wort Interess e nt, also jemand, der sich für etwas interessiert; aber nicht so allgemein wie „Interesse an Sport/Politik/Schlagern der 20er Jahre“, sondern konkreter, häufig im Zusammenhang mit einer Bewerbung oder öffentlichen Ausschreibung.

„Herr Intendant, da hat ein Interessent für die Souffleurvakanz angerufen.“
„Die Stadt Paderborn sucht noch ehrenamtliche Wahlhelfer. Interessenten werden gebeten, sich im Rathaus zu melden.“

Schöne Grüsse
dodeka

völlig ot
Servus, Dreizehnerclaus:smile:

„Herr Intendant, da hat ein Interessent für die
Souffleurvakanz angerufen.“

da sollt’ ma aber schon vom Fach sein, um die Dringlichkeit so recht zu würdigen…
Außerdem muss es heißen „Souffleusen/Souffleurvakanz“ …*grinzzz*

salü,
J

Küss die Hand, Marschallin :wink:

Souffleurvakanz

da sollt’ ma aber schon vom Fach sein, um die Dringlichkeit so recht zu würdigen…

Der hochadelige Intendant sagt, die Dringlichkeit hat Vorfahrt, wenn der Souffleur ausgefallen ist … oder so

Außerdem muss es heißen „Souffleusen/Souffleurvakanz“

Teufel auch, Ihr habt recht. Aber ginge auch „Soufflagevakanz/-vakanzin“?

Es liäbs Grüessli
apropos, war’s gestern erträglich?

Hallo Dodekalinguaphoniker,

Danke Dodekalinguaphoniker. Ja, ich meine Interessenten!