Guten Tag,
eine kurze Frage:
Ich weiß, wann die einzelnen Evangelien entstanden sind, aber warum sind sie nicht auch in der Entstehungsreihenfolge (Mk-Mt-Lk-Joh) in der Bibel angeordnet?
Hat jmd. ne Idee?
Danke + Gruß
Linda
Guten Tag,
eine kurze Frage:
Ich weiß, wann die einzelnen Evangelien entstanden sind, aber warum sind sie nicht auch in der Entstehungsreihenfolge (Mk-Mt-Lk-Joh) in der Bibel angeordnet?
Hat jmd. ne Idee?
Danke + Gruß
Linda
Anordnung der Evangelien im NT
Hi Linda,
die Reihenfolge Mt-Mk-Lk-Joh geht auf Traditionen zurück, die bereits zu Ende des 2. Jhdts bestanden. Zwischen den ersten umfassenden Evangelien-Kommentaren (zwischen Heraklion und Irenäus) waren drei Argumentationslinien Gegenstand der Diskussion - nachdem schon lange Vier der Evangelisten den folgenden Symbolen zugeordnet waren:
Löwe = Johannes
Stier = Lukas
Adler = Markus
Mensch = Matthäus
Die erste Argumentation richtete sich nach den damals vermuteten Reihenfolgen der Entstehungsgeschichte
A. Mt-Mk-Lk-Joh
und alternativ
B. Joh-Mt-Mk-Lk
Die zweite richtete sich nach der metaphorisch gedeuteten Reihenfolge in der Apokalypse (Apk. 4.7):
C. Löwe-Stier-Mensch-Adler = Joh-Lk-Mt-Mk
Die dritte nach der ebenso gedeuteten Prophetie in Ezechiel (Ez. 1.10):
D. Mensch-Löwe-Stier-Adler = Mt-Joh-Lk-Mk
Warum sich dann letztlich schon früh Version A durchsetzte ist eine komplizierte Rezeptionsgeschichte.
Einstiege in diese Fragen findest du in:
Martin Hengel: Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus
S. 71ff
ISBN 978-3161496639 Buch anschauen
Bernhard Mutschler: Das Corpus Johanneum bei Irenäus von Lyon
S. 65ff
ISBN 978-3161487446 Buch anschauen
Beide Bände findest du in jeder theologischen Bibliothek.
Die heute nicht mehr bezweifelte historische Entstehungs-Reihenfolge der Synoptiker (Mk → Mt → Lk) basiert auf der Rekonstruktion der „Logienquelle Q“ Mitte des 19. Jhdts.
Strittig ist bei einigen (so auch bei mir) nach wie vor die zeitliche Einordnung von Joh als vorgeblich jüngste (also letzte) Schrift. Es gibt Argumente dafür, daß sie zeitlich vor den Synoptikern, zeitgleich etwa mit den ersten Paulus-Briefen, verfaßt wurde.
Gruß
Metapher
Hallo Metapher,
danke für deine Antwort; kam bisher noch nicht zum „Bedanken“.
Hab mich selbst auch nochmal kundig gemacht und ebenfalls einen Lösungsansatz gefunden, und zwar folgender:
Das Markus-Evangelium ist von der Perikopenreihenfolge genau in der Mitte der beiden anderen Evangelien; deshalb ist es zwischen Mt und Lk angeordnet.
Naja, ich denke mal dies ist, wie so vieles in Theologie, nie 100%ig zu belegen.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruß Linda
Hallo Linda,
Das Markus-Evangelium ist von der Perikopenreihenfolge genau in der Mitte der beiden anderen Evangelien; deshalb ist es zwischen Mt und Lk angeordnet.
Auch dies waren Argumente, denn daß diese drei Ev. „synoptisch“ gelesen werden können, hat man schon sehr früh erkannt.
Auch dazu steht einiges in den angegebenen Literaturen. Wie ich eben sah, sind die sogar online in den Google-Büchern:
http://books.google.de/books?id=IvwnFu2nW1YC&pg=PA77…
http://books.google.de/books?id=DbUCl6WiuCAC&pg=PA65…
Naja, ich denke mal dies ist, wie so vieles in Theologie, nie 100%ig zu belegen.
Das ist in diesem Fall aber kein eigentlich theologisches Problem, sondern eins der Geschichte der Textrezeption.
Schönen Gruß
Metapher