Anorg. Chem. Analyse: Welche Salze möglich?

Hallo,
ich habe in meiner Probe (weißes geruchloses Salz, pH 5-6, Flammnenfärbung Na+) im anorganischen
qualitativen Analyse-Praktikum folgende Ionen gefunden (bin nicht sicher ob alle stimmen, aber eher schon)
Al3+
Zn2+
Na+
Co3 2- (Carbonat)
O2 2- (Peroxid)
Welche Salze bzw. Arzneistoffe kann ich daraus bilden?
Es dürfen nur zwei verschiedene Salze in der Probe sein, also muss eines aus 3 Ionen bestehen, aber was könnte das sein??

Danke schon mal für die Hilfe,
mfg
katkargol

Hallo,

schwierig zu beantworten, da ich nicht weiß, welche Nachweise Du gemacht hast. Allgemein würde ich auch bezweifeln, dass Du Peroxid in der Analyse hast, zum einen ist es sehr instabil, zum anderen können mögliche Redoxreaktionen duch die Kationen beeinflusst werden.
Kleiner Hinweis: Überlege mal, zwei Kationen nicht das gleiche Anion haben (Na2CO3, ZnCO3 etc. so kommst Du dann auf die passende Salzzahl ohne ein Salz mit drei Ionen bilden zu müssen.
Arzneistoffe kann alles sein…Die Frage meint wohl welche Salze es sein können: Schlag doch mal den Werner auf oder entsprechendes Anorganisches Lehrbuch.

Beste Grüße

Hi, danke fürs schnelle antworten!

auf peroxid hab ich diese probe gemacht wo sich die aetherphase blau färbt (den aether schichtet man über kaliumdichromat) das hat super funktioniert, hb ach eine blindprobe gemacht - also beim peroxid war ich mir eig. fast am sichersten dass es drin is :frowning:
habs dann auch für die ammonsulfidgruppenfällung zerstört (aber obs dann weg war oder gar net da war…? tja)
hab auch gehört dass peroxid den test auf carbonat (mit h2so4 im uhrglas, soll sprudeln)verfälschen kann weils auch sprudelt wenn man h2so4 drauftropft.
Weißt du zufällig ob das stimmt?

lg
katkargol

Hallo,
mein Studium ist schon ein Weilchen her, aber ich versuchs mal.
Also: Natrium-aluminium-carbonat wäre ein Antazidum (also zur Anwendung bei Sodbrennen)
Bliebe noch Zinkperoxid. Das gibts zwar als Substanz, aber ich wüßte keine Verwendung dafür.

Viel Glück mit der Analyse
MfG Christine

Hallo,

der Versuch ist echt gut, komme selbst gerade nicht auf den Namen… :wink: Probiers im Zweifel immer mit Blind und Verlgeichsprobe und Deiner Probe, dann solltest Du sicher sein. (Ist das der Test mit Chloroform, Zink und Säure?, glaube so ging der…)

Wenn irgendwas sprudelt, muss es nicht unbedingt CO2 sein! Teste mal folgendes: Nimm ein feuchtes (H2O) Lackmuspapier und pappe es auf ein Uhrglas. In ein anderes Uhrglas machst Du Deine Probe und fügst Säure hinzu und hältst das zweite Uhrglas mit dem Lackmuspapier drüber. Wenn es ein paar rote Flecken bekommt war es CO2 (CO2 mit H2O gibt ja Säure und die macht das Lackmuspapier dann rot). Verwende aber nur verdünnte Säure (Salz- / Schwefel-), da konzentrierte auch Dämpfe abgeben (–>falsch positiv!). Peroxid stört den Nachweis, ist richtig, mit der Probe (s.o.) kannst Du differenzieren. Andere positive „Blubberreaktionen“ macht z.B. auch Sulfid (S2-)

Beste Grüße

Hallo katkargol,
es gibt Aluminium-Natrium-Carbonat-Hydroxid, ein Wirkstoff z. B. in Kompensan, einem Magenmittel, sowie Zinkperoxid, welches zum Aufschäumen von Kunststoffen verwendet wird. Somit wären alle 5 Ionen abgedeckt. Ich hoffe, ich liege richtig und reisse dich nicht rein. Weiterhin viel Spass beim Brutscheln, und nicht vergessen: Schutzbrille tragen!

Danke, für die Hilfe an alle,
werde mit der Probe nach Ostern neu anfangen müssen,
derwil werd ich mich mal ein bisschen besser über die nachweise informieren : )

lg
katkargol

Hallo,

der Versuch ist echt gut, komme selbst gerade nicht auf den
Namen… :wink: Probiers im Zweifel immer mit Blind und
Verlgeichsprobe und Deiner Probe, dann solltest Du sicher
sein. (Ist das der Test mit Chloroform, Zink und Säure?,
glaube so ging der…)

Wenn irgendwas sprudelt, muss es nicht unbedingt CO2 sein!
Teste mal folgendes: Nimm ein feuchtes (H2O) Lackmuspapier und
pappe es auf ein Uhrglas. In ein anderes Uhrglas machst Du
Deine Probe und fügst Säure hinzu und hältst das zweite
Uhrglas mit dem Lackmuspapier drüber. Wenn es ein paar rote
Flecken bekommt war es CO2 (CO2 mit H2O gibt ja Säure und die
macht das Lackmuspapier dann rot). Verwende aber nur verdünnte
Säure (Salz- / Schwefel-), da konzentrierte auch Dämpfe
abgeben (–>falsch positiv!). Peroxid stört den Nachweis, ist
richtig, mit der Probe (s.o.) kannst Du differenzieren. Andere
positive „Blubberreaktionen“ macht z.B. auch Sulfid (S2-)

Beste Grüße