Anorgansicher Kohlenstoff

Hallo,

ich habe folgende Frage vor mir liegen: „Was verstehen sie unter anorganischem Kohlenstoff?“.

Also bisher habe ich erfahren, dass anorgansiche Chemie, bis auf wenige Ausnahmen, ohne Kohlenstoff aus kommt. Finde leider auch nichts, was anorgansichen Kohlenstoff bescheibt… Ich weiß das CO2 dazu gehört und dass organsicher Kohlenstoff viele Verbindungen eingehen kann.

Kann mir jemand den Begriff erklären?

Viele Grüße

Moin,

Kann mir jemand den Begriff erklären?

Mineralien die Kohlenstoff enthalten, speziell Kalk und Modifikationen werden anorganischer Kohlenstoff genannt.

Es mag da gewisse überschneidungen und Definitionsspitzfindigkeiten geben, aber grob ist das der Begriff.

Gandalf

Hallo Wurstebrei,

Also bisher habe ich erfahren, dass anorgansiche Chemie, bis auf wenige Ausnahmen,
ohne Kohlenstoff aus kommt.

ganz so ‚wenig‘ sind die Ausnahmen nun auch wieder nicht. Denk mal an all die Carbide, Cyanide, Cyanate, Thiocyanate, Carbonate usw, die anorganische Salze bilden. Auch in vielen anorganischen Carbonyl- und Cyanokomplexen kommt der Kohlenstoff vor.
Graphit, Diamant, Lonsdaleit und Fullaren, oder der übel riechende Schwefelkohlenstoff gehören ebenfalls zur anorganischen Chemie.

Mehr fällt mir so auf die Schnelle nicht ein, aber es gibt bestimmt noch weitere Beispiele.

Gruß, Steff

Hallo!

Ich weiß nicht, ob das eine allgemeine Definition ist, aber häufig zieht man den Trennstrich so: Organische Verbindungen sind entweder Abkömmlinge des Methans (Methanol, Formaldehyd, Ameisensäure, …) oder sie enthalten mindestens eine C-C-Bindung. (Graphit und Diamant werden trotzdem als anorganisch angesehen)

Diese Aufteilung ist recht willkürlich, denn was unterscheidet die Ameisensäure so sehr von der Kohlensäure, dass das eine organisch und das andere anorganisch ist. Oder z. B. Methan, Chlormethan, Dichlormetan, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Das erste ist eindeutig organisch, das letzte ziemlich eindeutig anorganisch, aber was ist mit den beiden dazwischen?

In der Ökologie (wo der Begriff „anorganischer Kohlenstoff“ wichtig ist), ist es jedoch einfacher: Im Kohlenstoffkreislauf sind Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Carbonate und Hydrogencarbonate anorganisch und alle anderen Kohlenstoffverbindungen organisch. (Solche komischen Dinge wie Graphit und Tetrachlorkohlenstoff tauchen hier ja nicht auf).

Michael

Oder z. B. Methan, Chlormethan, Dichlormetan, Chloroform und
Tetrachlorkohlenstoff. Das erste ist eindeutig organisch, das
letzte ziemlich eindeutig anorganisch, aber was ist mit den
beiden dazwischen?

Für mich ist CCl4 eindeutig organisch, auch wenn es keinen Wasserstoff enthält.

Auch Carbonat, CO2 oder CN- können organisch sein, wenn man sie im Zusammenhang mit organischen Reaktionen betrachtet, z. B. die von Kohlensäureestern, als Kettenverlängerung mit CO2 (Grignard) oder Cyanid (Finkelstein) oder im Zitronensäurezyklus. Feinsinnigerweise bezeichnet man Cyanid dann als Nitril, wenn man es als organisch ansehen will.

Die besagten Grenzfälle würde ich dann als anorganisch bezeichnen, wenn sie in einem anorganisch/ mineralischen Zusammenhang stehen, z. B. dem geologischen Kohledioxid-Carbonat-Kreislauf, und als organisch, wenn es ein organisch/ biologischer Zusammenhang ist.