Hallo Zusammen,
ich habe das Gefühl, dass unsere Türen etwas viel Schall usw durchlassen und wenn ich auf den Rahmen drücke wird es weniger. Denke mal da müsste man den Anpressdruck erhöhen oder? Habe mal wo gelesen, dass dies über diese Zapfen in der Tür läuft. Nur ob man die im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen muss weiß ich nicht.
Außerdem stellt sich mir die Frage ob man den Druck auch in der Ecke in der der Mechanismus zum Kippen und die Scharniere sind (also z.B. Oben rechts) anpassen kann, da dort ja keine Zapfen sind aber ich das Gefühl habe, dass es da auch so ist, dass wenn man auf den Rahmen drückt das es dann besser abdichtet.
Hallo!
Ja, das kann man an allen „Zapfen“ machen. Die sind ja umlaufend am Rahmen verteilt. Bei neueren Türen 4-seitig, sonst mind. 3 Seitig, auch oben und an Scharnierseite.
Die Zapfen sitzen auf einem Exzenter, je nach Verstellung( Schlitz oder Sechskant) wandert die Andruckrolle nach außen oder innen. Es gibt keinen Endanschlag, der Zapfen kommt dann wieder zurück.
Man kann dort um 1-2 mm aus der Mittellage heraus verstellen.
Und man muss einen Kompromiss zwischen Anpressdruck und Schwergängigkeit des Verschlussriegels schließen, zu wenig = Türriegel lässt sich sehr leicht bewegen, Tür wird aber kaum angepresst.
Zu viel = Gute Dichtung, aber Riegel schwergängig bis zu „kann gar nicht in Endlage gedreht werden“.
Wo zu viel Andruck herrscht sieht man auch an den Gegenstücken der Zapfen, an den Abriebspuren an den Verschlüssen. Bei hohem Abrieb muss man auch die ersetzen, weil sich sonst der Anpressdruck nicht mehr auf das max. mögliche einstellen lässt.
MfG
duck313
Schau mal ins Video rein.
Es zeigt die Drehrichtung und was es bewirkt.
Die Art der Rollzapfen ist unterschiedlich, das Prinzip der Verstellung ist aber gleich.
Hallo,
das lässt sich so nicht pauschal sagen.
Manche Fenster haben so genannte Rollzapfen bei denen das möglich ist. (Neuere auch Pilzzapfen).
Diese lassen sich entweder mit einem Schlitz Schraubendreher oder Inbus Schlüssel drehen. Manche muss man auch ziehen und kann sie dann drehen.
Um es vereinfacht zu sagen: Der Abstand zwischen der Rolle und dem Rahmen vom Fensterflügel muss kleiner werden. Ob das nun Mit- oder Gegen den Uhrzeigersinn ist kann ich nicht sagen.
Manche Hersteller haben dies auch in den Ecken verbaut. Da ist es dann aber mit einem Inbusschlüssel einzustellen. Was anderes ist mir noch nicht unter gekommen.
Wichtig ist nur, damit das Fenster noch gut läuft, nicht zu fest anstellen und alle beweglichen Teile gut ölen. Dann wird es schon laufen.
Viel Erfolg.
Gruß
Marcel
Hallo,
das lässt sich so nicht pauschal sagen.
Manche Fenster haben so genannte Rollzapfen bei denen das möglich ist. (Neuere auch Pilzzapfen).
Diese lassen sich entweder mit einem Schlitz Schraubendreher oder Inbus Schlüssel drehen. Manche muss man auch ziehen und kann sie dann drehen.
Um es vereinfacht zu sagen: Der Abstand zwischen der Rolle und dem Rahmen vom Fensterflügel muss kleiner werden. Ob das nun Mit- oder Gegen den Uhrzeigersinn ist kann ich nicht sagen.
Manche Hersteller haben dies auch in den Ecken verbaut. Da ist es dann aber mit einem Inbusschlüssel einzustellen. Was anderes ist mir noch nicht unter gekommen.
Wichtig ist nur, damit das Fenster noch gut läuft, nicht zu fest anstellen und alle beweglichen Teile gut ölen. Dann wird es schon laufen.
Viel Erfolg.
Gruß
Marcel