Anrede bei Einladungen?

Hallo zusammen,

mal angenommen es steht eine grössere Feierlichkeit im privaten Rahmen an.
Wie haltet ihr es dann mit der Anrede bei den Einladungen?

Grundsätzlich nennt man ja bei eingeladenen Paaren die Frau zuerst.

Aber wie ist es, wenn bei einem Paar (z.Bsp. aus der Verwandschaft) der Mann die eigentliche Bezugsperson ist und die zugehörige Frau/Partnerin „nur“ miteingeladen wird.
Nennt man auch da aus Höflichkeit die Frau zuerst?

hm…
Hallo!

Grundsätzlich nennt man ja bei eingeladenen Paaren die Frau
zuerst.

Das verstehe ich nicht. Wieso sollte man die Frau zuerst nennen?

Gruß
Paul

Ich denke ich würde das je nach dem wie ich zu der Frau stehe formulieren, wenn ich wirklich möchte das sie auch kommt, sie sympatisch finde, weiterhin mehr mit ihr zu tun haben möchte, dann würde ich sie als erstes nennen, dann würde ich das als „Miteingeladene“ als Kompliment sehen und mich freuen.
Allerdings würde ich dies komisch finden wenn ich dich nur selten sehe und es absehbar ist, das es bei förmlichen Kontakten bleibt.

Ich denke das sollte man dann ganz individuell regeln. Evtl. schreibt man auch nur „euch“ und nennt keine Namen, je nach dem…

Gruß Regina

Hallo novas,

mal angenommen es steht eine grössere Feierlichkeit im
privaten Rahmen an.
Wie haltet ihr es dann mit der Anrede bei den Einladungen?

ich habe es bei mir so gehalten: Den, zu dem ich den Bezug habe, habe ich angeredet, und dann habe ich darum gebeten, den Anhang, seien es Ehegsponse oder Kinder, doch bitte mitzubringen.

Ob das nun höflich war, weiß ich nicht, aber gekommen sind alle, die mir wichtig waren.

Gruß, Karin

Hallo!
Bei unserer Hochzeit habe ich die (Vor)Namen der Eingeladenen auf den Umschlag geschrieben und in der eigentlichen Einladung dann immer nur „du“ oder „ihr“ geschrieben (ist auch unaufwändiger, lach). Meine KollegInnen habe ich auch alle mit PartnerIn eingeladen. Da habe ich dann den Vornamen meines Chefs erst genannt und dann den seiner Frau (bei uns wird alles geduzt in der Firma :wink:). Ich stehe auch auf dem Standpunkt, dass ich erst denjenigen anspreche, zu dem ich mehr Kontakt habe (sprich: mein Kollege).

Viel Spaß beim Feiern!
finnie

Das verstehe ich nicht. Wieso sollte man die Frau zuerst
nennen?

Naja.
Man nennt es gemeinhin „Höflichkeit“ … sowas Altmodisches von früher her, weisst du.
Damals, als Frauen noch Damen waren, hielt man ihnen die Tür auf, half ihnen in den Mantel, brachte ihnen Blumen mit und später, wenn das Fräulein Wachtendonk kein Fräulein mehr war, sondern Frau Holtzbrinck, nannte man Frau Holtzbrinck (geb. Wachtendonk) bei einer Einladung an das Ehepaar Holtzbrinck aus lauter Nettigkeit eben zuerst.

Solche Konventionen haben sich teilweise bis heute gehalten. Wobei du schon recht hast und man sich fragen muss, ob das alles noch zeitgemäss ist oder man die Sache nicht sachlich und nüchtern angeht.
:wink:

1 Like

Hallo!

Solche Konventionen haben sich teilweise bis heute gehalten.
Wobei du schon recht hast und man sich fragen muss, ob das
alles noch zeitgemäss ist oder man die Sache nicht sachlich
und nüchtern angeht.

Ich muss mich nicht fragen. Sowas stammt aus der Zeit, als man noch an eine rechtliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen dachte. Und somit ist es einfach nur Schwachsinn.

Gruß
Paul

Gesellschaftliche Konventionen, Last/ Hilfe

Sowas stammt aus der Zeit, als man noch an eine rechtliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen dachte. Und somit ist es einfach nur Schwachsinn.

Sorry und Hallo Paul,
aber diese Zeiten sind nicht vorbei.

Zum Thema zurück:
Konventionen gibt es, ob es einem gefällt oder nicht.
Man sollte sich nicht allen unterwerfen, aber tut man das in manchen, vor allem geschäftlichen Bereichen nicht, kann man sich sein Fortkommen in dieser oder jener Firma schlicht knicken…
Im zwischenmenschlichen Bereich sind auch gewisse Dinge Usus, wichtig ist, sie zu kennen, sonst kann es zu Problemen untereinander kommen.

Nur weil Dir etwas fremd ist, Paul oder Du es verneinst, ist es nicht automatisch nicht vorhanden.
-> Dinge in Frage zu stellen, finde ich selbstverständlich gut.
Keine Sorge, das wird jetzt keine Metadiskussion…es ist schon eine… :wink:
Konventionen sind nicht nur eine Last, sondern oft auch eine Hilfe. Manche Sachen sind schlicht einfacher, wenn sie geregelt sind, Fragen wie die oben gestellte würden sich dann nämlich nicht stellen…
…nicht das ich das irgendwie toll fände, wenn alles nur gesellschaftlichen Konventionen unterläge, ich stoße mich da sogar sehr oft dran…
Aber wenn es gewisse Regeln gibt, gibt es halt auch keine Missverständnisse.
Ich stolperte nur über Deine, aus meiner Sicht etwas zu rosarot gefärbte Brille…Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen gibt es zwar mehr als früher, aber „rechtlich gleich sein“, das sehe ich sowohl für Männlein als für Weiblein, sieht für mich noch irgendwie anders aus.
Grüße von Finjen
-> Zum Up: Ich würde den, der mir näher ist, als erstes anreden.

[MOD] OT - Diskussion
Hallo, Finjen und Paul
Falls Ihr meint, das Thema sollte weiter besprochen werden, bitte dann im dafür zuständigen Brett „Kultur allgemein“.
Hier muss ich leider jede Fortsetzung unterbinden

Gruß
Eckard [MOD Brett „Geschenke & Feiern“]