Nebenfrage: ‚In Briefen u. Ä.‘
Hallo,
wenn die Frage nach der Schreibung von Anredepronomen kommt, stutze ich immer wieder bei der Formulierung „In Briefen u. Ä. können du, ihr und die dazugehörigen Possessivpronomen auch großgeschrieben werden.“
Was bedeutet hier u. Ä.? Mails und Postkarten zählen natürlich dazu, einige hier bei w-w-w (ich auch) schreiben die Pronomen in ihren Beiträgen groß. Ich schreibe auch groß, wenn ich einem Familienmitglied auf einem ausgefransten Zettel einen kurze Nachricht hinterlasse, z.B. Gehst Du bitte Butter kaufen.
Für mich umfasst u. Ä. jede schrifliche Mitteilung an eine/mehrere Person/-en.
Aber was gehört nicht unter u. Ä.? Da fallen mir nur schriftlich fixierte Dialoge ein.
Kennt Ihr andere Fälle, in denen man die Anredepronomen kleinschreiben sollte/muss, sofern man sich an die Regeln halten will?
Grüße
Pit
P.S.: Bei Familienanzeigen, Inschriften auf Grabsteinen oder Denkmälern, Gedichten an/auf eine Person u. Ä. sollte man meiner Meinung nach keine orthographischen Kriterien anlegen.