Anregung für einen neuen Feiertag

Nach einer theologischen Geochronologie wurde 23. Oktober im Jahre 4004 um 9 Uhr in der Früh unsere Welt erschaffen. John Lightfoot und nicht seine Hochwürdigste Eminenz, der Erzbischof von Armagh, hatte durch akribische Berechnungen herausgefunden, dass unsere Erde genau zu dieser Stunde erschaffen wurde. Ich halte das Datum viel zu wichtig, weshalb dieses Fest zukünftig alljährlich gefeiert werden sollte. Was haltet ihr von diese Anregung? Das darauf noch kein Theologe gekommen ist, verwundert mich schon.
Ich grüße in die Runde. Alexander

Hallo, Alexander!
Braucht es deshalb wirklich ein neues Fest? Verlegen wir doch einfach Neujahr auf dieses Datum und zählen die Jahre nach Erschaffung der Welt.
Das macht doch eine ganze Reihe von Religionen so, und wir wären also in guter Gesellschaft.
Gruß!
Hannes

Hi,

Nach einer theologischen Geochronologie wurde 23. Oktober im
Jahre 4004 um 9 Uhr in der Früh unsere Welt erschaffen. John
Lightfoot und nicht seine Hochwürdigste Eminenz, der
Erzbischof von Armagh, hatte durch akribische Berechnungen
herausgefunden, dass unsere Erde genau zu dieser Stunde
erschaffen wurde.

War das jetzt exakt um 9 Uhr? Nicht z.B. 9:03 Uhr oder so?
Und welche Zeitzone wurde berücksichtigt? MEZ, MESZ oder EST?

Ich halte das Datum viel zu wichtig, weshalb
dieses Fest zukünftig alljährlich gefeiert werden sollte.

Feiern ist immer ok, keine Frage.
Dieses Jahr böte sich das an, da fällt nämlich der 23. Oktober auf einen Donnerstag. Wenn man den Freitag als Brückentag dazu nimmt, hat man ein schönes langes Wochenende.

Was
haltet ihr von diese Anregung? Das darauf noch kein Theologe
gekommen ist, verwundert mich schon.

Tja, hm, woran mag das wohl liegen…?

Viele Grüße
WoDi

Sag mal,
Alexander, du warst übers Wochenende doch wohl nicht etwa in Bielefeld?

Ich grüße in die Runde.

Kann ich mir vorstellen :smile:

Gruß
Torsten

Die Berechnung ist falsch
Hallo,

ich finde es unverantwortlich, in einem Wissensforum solche falschen Aussagen zu verbreiten:

Nach einer theologischen Geochronologie wurde 23. Oktober im
Jahre 4004 um 9 Uhr in der Früh unsere Welt erschaffen.

Diese Berechnung ist genauso falsch , wie die These, dass die Erde etwa viereinhalb Millionen Jahre alt sein soll.
Die Berechnung ist genauso falsch , wie die These mittelalterlicher jüdischer Gelehrter, dass die Schöpfung 3760 v.Chr. stattfand.
Genauso falsch , wie die These griechischer orthodoxer Theologen, die die Schöpfung ins Jahr 5508 v.Chr. legen.

Wie gesagt, auch die von Erzbischof James Usher festgelegte Geburtsstunde auf Sonntag, den 21. Oktober 4004 v.Chr.,um 9 Uhr morgens, ist falsch.

Um beinahe eine Viertelstunde. *

Gruß
Elke

* --> Good Omens, A Narrativ of Certain Events occuring in the last eleven years of human history, in strict accordance … with The Nice and Accurate Prophecies of Agnes Nutter

1 „Gefällt mir“

Dear Elke,
I think we would like you over here: Das war guter englischer Humor.

Wie gesagt, auch die von Erzbischof James Usher festgelegte
Geburtsstunde auf Sonntag, den 21. Oktober 4004 v.Chr.,um 9
Uhr morgens, ist falsch.

Um beinahe eine Viertelstunde. *

Alexander

Hi,
ich kann dir nur zustimmen. Was sind das für Berechnungen??? Wie und wer kommt bitte darauf?

Will man eine Berechnung auf Grundlage von der christlichen Religion machen, - also anhand einer Chronologie der Bibel - dann ist Adam 4026 vor unserer 0 Rechnung, - sprich also, vor wenn man dieses Jahr nimmt vor 6033 Jahren erschaffen worden (4026 -0 und 0 -2008= 6033Jahre).

Diese Chronologie geht ab Kapitel 5 des 1. Buch Mose, dann weiter Kapitel 11 &12, dann über die Bücher Könige, Chronika und, und, und… Wer will kann es ja gerne mal nachrechnen – ich habe mir mal die Quellen rausgesucht.- Ist aber eine sehr trockene Geschichte. 

ABER, wenn man auch alles genau errechnet hat, kommt man letztendlich auch nur auf das Datum der Erschaffung Adams – immer noch nicht auf das Datum der Erschaffung der Welt – da es dafür kein Datum gibt. Die wird schon mehr als nur 100000 Jahre alt sein. Denn die Schöpfung brauchte seine Zeit (die sechs Schöpfungstage sind ja auch nicht wie buchstäbliche 24 Stunden Tage zu verstehen).

Also, wahrscheinlich will sich wieder jemand wichtig machen und es besser wissen als alle anderen, weil er die Welt geschaffen und entdeckt hat und deswegen auch auf die Minute genau weiß, wann sie ins da sein kam…. 

Tschauiiiiiii

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Alexander,

I think we would like you over here: Das war guter englischer
Humor.

Aber natürlich, denn es ist ja (leider) nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern auf dem eines bzw. zweier Engländer (Gaiman/Pratchett).

Was ich dir übrigens schon immer mal sagen wollte: Ich lese jedesmal, wenn ich deine Namen+Adresse lese: Alexander Korda. Und freue mich.
Naja, das l ist auch nicht viel schlechter als das r.

Gruß
Elke

PS:
http://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Korda

Ich halte das Datum viel zu wichtig, weshalb
dieses Fest zukünftig alljährlich gefeiert werden sollte. Was
haltet ihr von diese Anregung?

Niemand wird dich aufhalten, diesen Tag zu feiern, allerdings teile ich die Ansicht über den Tag der Schöpfung (des Menschen) nicht und werde diesen weiterhin im Sinne der jüdische Tradition an Rosch haSchana feiern.

Das darauf noch kein Theologe gekommen ist, verwundert mich schon.

Es gibt zahlreiche Ereignisse welche keinen Feiertag bekommen haben. Warum sollte also ausgerecht dieser Tag theologisch wichtig sein?

Gruss,
Eli

Lieber Eli,
eine Antwort von dir, erfreut mich sehr. Zwar ist unser Weltverständnis Lichtjahre von einander, aber gerade das ist reizvoll.

…und werde diesen weiterhin im Sinne der jüdische Tradition an Rosch haSchana feiern.

Da schließe ich mich gerne an, da ich immer noch hoffe, dass der Mensch wirklich ein lohnender Schöpfungsakt war. Leider bin ich da nicht sehr überzeugt, denn wenn ich mir den Zustand dieser Welt anschaue, so wird mir speiübel. Betrachten wir es doch der Reihe nach: Die Christen haben min ihrer Geschichte den Juden unermesslich viel Leid zugefügt. Was da zwischen Juden und Muslimen abläuft, kannst du wohl selbst beurteilen. Wie Muslime mit Juden oder Christen umgehen sind beliebte Themen von BBC World.

Warum sollte also ausgerecht dieser Tag theologisch :wichtig sein?

Da gebe ich dir Recht. Da hätte G’tt lieber zwei mal nachdenken sollen, was er da gerade macht.
Alexander

Nach einer theologischen Geochronologie

BRUHAHAHAHA

wurde 23. Oktober im
Jahre 4004 um 9 Uhr in der Früh unsere Welt erschaffen.

MUHAHAHAHAHA

Ich halte das Datum viel zu wichtig, weshalb
dieses Fest zukünftig alljährlich gefeiert werden sollte.

Genau: Der „Tag des Theologischen Quatsches“ fehlt wirklich noch im Kalender.

Schwer erheiterte Grüße
Mike

Die wird schon mehr als nur 100000
Jahre alt sein.

Wer sagt, dass die Erde neu und nicht bereits alt erschaffen worden ist?

Eh…:

ABER, wenn man auch alles genau errechnet hat, kommt man
letztendlich auch nur auf das Datum der Erschaffung Adams –
immer noch nicht auf das Datum der Erschaffung der Welt – da
es dafür kein Datum gibt. Die wird schon mehr als nur 100000
Jahre alt sein.

Du weißt aber schon, dass die Fossilienfunde ein Witz Gottes ist, denn die Paläontologen nur nicht verstanden haben?
Ich habe zwar die Berechnung als falsch bezeichnet, aber du hast die Viertelstunde überlesen.

Denn die Schöpfung brauchte seine Zeit (die
sechs Schöpfungstage sind ja auch nicht wie buchstäbliche 24
Stunden Tage zu verstehen).

Wieso nicht?
Macht genausoviel Sinn wie alles andere.

Gruß
Elke

Hi,

…dann ist Adam 4026 vor unserer 0 Rechnung, - sprich also, vor
wenn man dieses Jahr nimmt vor 6033 Jahren erschaffen worden
(4026 -0 und 0 -2008= 6033Jahre).
Diese Chronologie geht ab Kapitel 5 des 1. Buch Mose, dann
weiter Kapitel 11 &12, dann über die Bücher Könige, Chronika
und, und, und… Wer will kann es ja gerne mal nachrechnen – ich
habe mir mal die Quellen rausgesucht.- Ist aber eine sehr
trockene Geschichte.

Was hast du denn mit den 2 Jahren gemacht, die unmittelbar vor bzw. nach der Sinntflut fehlen?

Gruß
Torsten

Huhu,
welche 2 Jahre? Gehst du von Sem bei deiner Berechnug aus??? Aus dem Bibelbericht geht hervor, daß Noah der Vater von Söhnen wurde, als er 500 Jahre alt geworden war (2470 v. u. Z.), und daß die Sintflut in seinem 600. Jahr eintrat (1Mo 5:32; 7:6). Von Sem, der zur Zeit der Sintflut bereits verheiratet war (1Mo 6:18), wird gesagt, daß er zwei Jahre nach der Flut (2368 v. u. Z.), im Alter von 100 Jahren, der Vater Arpachschads, seines Erstgeborenen, wurde (1Mo 11:10). Das würde bedeuten, daß Sem geboren wurde, als Noah 502 Jahre alt war (2468 v. u. Z.), und da Ham offenbar als der ‘jüngste Sohn’ bezeichnet wird (1Mo 9:24), müßte Japhet logischerweise der erste Sohn gewesen sein, der Noah geboren wurde, als dieser 500 Jahre alt war.
Oder meintes du etwas anderes???

Tschaui
Sven Muh(kuh)

Was hast du denn mit den 2 Jahren gemacht, die unmittelbar vor
bzw. nach der Sinntflut fehlen?

Gruß
Torsten

Hallo Elke,
noch mal zur Nachfrage: Meinst du, dass die sechs Schöpfungstage BUCHSTÄBLICH zu verstehen sind?

In dem Werk A Religious Encyclopædia (Bd. I, S. 613) heißt es: „Bei den Schöpfungstagen handelte es sich um Tage oder Zeiträume des Schöpfungsverlaufs, nicht aber um 24-Stunden-Tage“ (herausgegeben von P. Schaff, 1894).

Das übersetzte hebräische Wort „Tag“ kann verschiedene Zeitspannen bedeuten, nicht lediglich einen Zeitraum von 24 Stunden. Es ist durchaus üblich, von jemandes „Lebtag“ zu sprechen, womit die gesamte Lebenszeit gemeint ist – eine Zeitspanne und nicht nur EIN Tag gemeint ist.

Doch viel wichtiger ist das was die Bibel selbst offenbart:

Beispielsweise fasst Moses die Schöpfungstätigkeit Gottes zusammen, indem er alle sechs Schöpfungstage als EINEN Tag bezeichnet (1. Mose 2:4 (Elb.) „Dies ist die Entstehungsgeschichte1 des Himmels und der Erde, als sie geschaffen wurden. An DEM TAG, als Gott, der HERR, Erde und Himmel machte“)! Warum hat Gott hier an einem Tag und vorher an sechs Tagen die Erde erschaffen? Weil es sich um Zeitspannen handelte.

Zudem lesen wir über den ersten Schöpfungstag: „Gott begann das Licht Tag zu nennen, die Finsternis aber nannte er Nacht“ (1. Mose 1:5). Hier bezieht sich das Wort „TAG“ nur auf einen Teil eines 24-Stunden-Abschnitts. Offensichtlich gibt es keinen biblischen Grund, die Länge der einzelnen Schöpfungstage willkürlich mit 24 Stunden anzugeben. Wie lang dann die Schöpfungstage waren, das lässt sich nur grob aus den Wortlaut von 1. Mose, Kapitel 1 und 2 erkennen, dass beträchtliche Zeiträume im Spiel waren.

Und zu beachten ist der 2.Petrusbrief 3:8: „Dies eine aber sei euch nicht verborgen, Geliebte, dass beim Herrn ein Tag ist wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag.“ Auch hier ist der Tag nicht auf 24 Stunden zu sehen – sondern über eine laaaaange Zeitspanne!!

Der Gedanke, dass die einzelnen Schöpfungstage nicht nur 24 Stunden dauerten, sondern sich über längere Zeitabschnitte, ja über Jahrtausende erstreckten, lässt sich auch eher mit den Beweisen, die die Erde selbst liefert, vereinbaren
Der Schöpfungsbericht der Bibel beginnt so einfach wie machtvoll: „Im Anfang erschuf Gott die Himmel und die Erde“ (1. Mose 1:1). Bibelgelehrte stimmen darin überein, dass die in diesem Vers beschriebene Handlung getrennt zu sehen ist von den Schöpfungstagen, die ab Vers 3 beschrieben werden. Daraus folgt ein wichtiger Schluss: Gemäß den einleitenden Worten der Bibel existierte das Universum mitsamt der Erde schon unbestimmte Zeit, BEVOR die Schöpfungstage begannen.
Geologen schätzen das Alter der Erde auf etwa 4 Milliarden Jahre; das Universum könnte nach Berechnungen von Astronomen sogar 15 Milliarden Jahre alt sein. Widersprechen diese Erkenntnisse — oder ihre potenziellen Modifikationen — der Aussage in 1. Mose 1:1? Nein. Die BIBEL gibt nicht an, wie alt „die Himmel und die Erde“ sind. Die Wissenschaft entkräftet den Text der Bibel nicht. Warum sollen also geologische Funde ein Witz von Gott sein? Wo steht das? Das würde auch gar nicht in die Persönlichkeit dieses Gottes hineinpassen – er kann nämlich nicht lügen, heißt es in Titus 1:2.

Grüßle
Sven Muh(kuh)

Hallo Sven,

noch mal zur Nachfrage: Meinst du, dass die sechs
Schöpfungstage BUCHSTÄBLICH zu verstehen sind?

Aber natürlich. Sie wurden mit Buchstaben aufgeschrieben.
Hast du meinen allerersten Beitrag (die Berechnung ist falsch) eigentlich verstanden?
Zur Sicherheit bitte (hier ausnahmsweise auf Deutsch angegeben) dieses
http://www.amazon.de/Ein-gutes-Omen-v%C3%B6llig-Hexe…
ansehen.

Gruß
Elke