Anrichten / anstellen

Guten Abend!

ich bin mir nicht sicher. Deshalb frage ich , ob man beide Ausdrücke
tauschen (oder austauschen?) könnte, im Sinn von Zerstörung und etwas Widerwärtigem

Die Mama fragt mit verzehrtem Gesicht das Kind,

Was hast du angestellt?

Der Gegener hat ihn übel angerichtet.

Danke schön

Hallo

Die beiden Ausdrücke können nicht einfach vertauscht werden. Bestenfalls könnte man „etwas anstellen“ mit „einen Schaden anrichten“ vergleichen, aber auch das sind keine echten Synonyme.

Wer etwas anstellt, kann damit einen Schaden anrichten, muss es aber nicht. Und umgekehrt kann man auch einen Schaden anrichten, ohne etwas „angestellt“ zu haben.

Übrigens sind zwei kleine Fehler in deinen Beispielsätzen (ich habe sie hier gleich korrigiert):

Beim zweiten Beispiel kannst du ausserdem nur das Verb „zurichten“ verwenden:

-panoramix-

vielen Dank für die Korrektur. Man lernt nie aus!

Ansonsten kann man nur noch ein Menü anrichten… wobei schlechte Köche das Essen auch zurichten können.

Hallo Panoramix

was bedeutet „ein Menü anrichten“? Das habe ich nie gehört

Danke

Das ist auch unüblich. Was Armin wahrscheinlich meinte:
Es ist angerichtet. Diese Wendung wurde in früheren Zeiten benutzt, wenn das Hausmädchen die Herrschaften zum Essen gerufen hat.

Man kann ein Essen hübsch anrichten, im Sinne von garnieren.

Data

1 „Gefällt mir“

Das schmücke ich noch ein bißchen aus.

@Nadja
Das bedeutet, daß das Essen servierbereit ist.
Dazu standen die Schüsseln und Platten auf einem halbhohen Möbelstück, das auch heute noch „Anrichte“ heißt klickmich und sich auch heute noch in jedem Eßzimmer findet.

In hochherrschaftlichen Häusern gab es zum Anrichten der Speisen einen extra Raum: das Anrichtezimmer. Das war der Vorraum vom Speisezimmer und von dort aus wurde den Gästen am Tisch serviert.
In alten Filmen kann man das häufig noch sehen.
Z.B. in „Angel“ von Ernst Lubitsch mit Marlene Dietrich. Da gibt es eine ganz köstliche Szene, die zwischen Speise- und Anrichtezimmer spielt.

Gruß
.

3 „Gefällt mir“