Anrufbeantworter und Fernabfrage

Hallo, liebe Experten,

eine grundsätzliche Frage zur Fernabfrage…

Ist es möglich, am Klingeln zu hören, ob bereits jemand auf den AB gesprochen hat? Also, z.B. 4x klingeln, wenn AB leer ist und 2x klingeln, wenn AB voll ist?

Es geht darum, dass ich in diesem Beispiel nach dem dritten Klingeln wüßte, dass noch niemand draufgesprochen hat und mir die komplette Abfrage (und damit auch die Telefonkosten) sparen könnte…

Sorry, hatte bisher die T-Net Box und kenne mich mit den AB-Geräten leider gar nicht aus…

Wenn wir schonmal dabei sind, wäre ein Tipp zu einem preisgünstigen Gerät, welches den Anrufer nicht schon nach einer Minute abwürgt, auch sehr willkommen!

Vielen Dank und lieben Gruß

Angela

Hallo,

klassisch wird die Sache genau so gelöst. Damit ist die Abfrage dann kostenlos, wenn keine neuen Nachrichten vorhanden sind (sofern man nach dem dritten Klingeln auflegt).

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wiz,

klassisch wird die Sache genau so gelöst. Damit ist die
Abfrage dann kostenlos, wenn keine neuen Nachrichten vorhanden
sind (sofern man nach dem dritten Klingeln auflegt).

kannst Du mir bitte erklären, wie das gehen soll?
Um fernabzufragen, muß sich das Gerät doch erstmal „melden“, ab dann laufen die Telefonkosten, dann tippe ich den Code, und erst dann erfahre ich vom Gerät, ob neue Nachrichten da sind oder nicht.

Irgendwie habe ich grad ein Brett vor dem Kopf oder Du und die Fragestellerin reden von was ganz anderem. :wink:

Oder ich habe seit Jahren zuviel Geld für Fernabfrage ausgegeben (analoge Leitung mit analogem AB).

Danke für Aufhellung im voraus.

Gruß Gudrun

Hallo, liebe Experten,

eine grundsätzliche Frage zur Fernabfrage…

Ist es möglich, am Klingeln zu hören, ob bereits jemand auf
den AB gesprochen hat? Also, z.B. 4x klingeln, wenn AB leer
ist und 2x klingeln, wenn AB voll ist?

Es geht darum, dass ich in diesem Beispiel nach dem dritten
Klingeln wüßte, dass noch niemand draufgesprochen hat und mir
die komplette Abfrage (und damit auch die Telefonkosten)
sparen könnte…

Sorry, hatte bisher die T-Net Box und kenne mich mit den
AB-Geräten leider gar nicht aus…

Wenn wir schonmal dabei sind, wäre ein Tipp zu einem
preisgünstigen Gerät, welches den Anrufer nicht schon nach
einer Minute abwürgt, auch sehr willkommen!

Vielen Dank und lieben Gruß

Angela

Hallo Gudrun,

man ruft eben nur seinen Telefon/Anrufbeantworter an und dieser nimmt erst das Gespräch an, wenn dies nötig ist.
Da wird dann erst die Fernabfrage/DTMF nötig, wenn auch wirklich ein neuer Anruf aufgezeichnet ist.
Wenn keine neue Aufzeichnung auf dem AB ist, dann klingelt das Telefon/Anrufbeantworter eben 2x länger und man kann dann noch auflegen.

Tschüüüsss

Olaf

Ist es möglich, am Klingeln zu hören, ob bereits jemand auf
den AB gesprochen hat? Also, z.B. 4x klingeln, wenn AB leer
ist und 2x klingeln, wenn AB voll ist?

Hallo Olaf,

tut mir leid, Du schreibst fast dasselbe wie Wiz, so daß ich auch jetzt immer noch nicht kapiere, wie es funktioniert.

In meinem vorigen Posting schrieb ich ja schon, daß ich eine analoge Leitung habe. Zu dieser gibt es eine einzige Nummer und woher soll mein analoger AB wissen, ob ein eingehender Anruf von mir selbst zum Fernabfragen stammt oder von einem anderen, der mir eine Nachricht hinterlassen will?

Fernabfrage/DTMF

Was heißt DTMF?

Gruß Gudrun

Ist es möglich, am Klingeln zu hören, ob bereits jemand auf
den AB gesprochen hat? Also, z.B. 4x klingeln, wenn AB leer
ist und 2x klingeln, wenn AB voll ist?

Hallo,

In meinem vorigen Posting schrieb ich ja schon, daß ich eine
analoge Leitung habe. Zu dieser gibt es eine einzige Nummer
und woher soll mein analoger AB wissen, ob ein eingehender
Anruf von mir selbst zum Fernabfragen stammt oder von einem
anderen, der mir eine Nachricht hinterlassen will?

Das muss der AB gar nicht wissen. Es sieht einfach nur so aus, dass die Zeit (bzw. Zahl der Klingenzeichen) bis das Gerät jeden x-beliebigen Anwurf annimmt, davon abhängt, ob schon ein Anruf gespeichert wurde oder nicht. D.h. wenn Du zwecks Abfrage anrufst und es dauert mehr als zwei Klingelzeichen bevor sich dein AB meldet, dann weißt Du, dass Du jetzt auch schon wieder auflegen kannst, weil zuvor kein Anruf gespeichert wurde. Meldet sich der AB hingegen nach dem zweiten Klingenzeichen ist klar, dass zuvor schon ein Anruf aufgenommen wurde und sich die Abfrage lohnt. Während der Ansage gibst Du den Code ein, … D.h. die Abfrage ist immer gebührenfrei, wenn es keine gespeicherten Nachrichten gibt und Du beim nur dann zu hörenden dritten/vierten Klingelzeichen auflegst, bevor sich der AB überhaupt gemeldet hat.

Rufst jetzt nicht Du, sondern jemand vollkommen fremdes an, passiert ihm genau das selbe. D.h. entweder der AB geht schon nach dem 2. Klingeln ran (weil schon ein anderer Anruf aufgenommen wurde) oder eben erst nach dem 4. Klingeln (weil zuvor kein Anruf aufgenommen wurde). Einziger Unterschied: Der Fremde kann mit der Information, ob schon ein Anruf aufgezeichnet wurde oder nicht natürlich nichts anfangen, weil er den Code für die Abfrage nicht kennt.

Diese Verfahren gibt es übrigens mindestens schon seit den siebziger Jahren und funktioniert vollkommen reibungslos. Keine Ahnung, wieviel Geld Du da inzwischen unnötigerweise ausgegeben hast um immer mal wieder einen leeren AB abzuhören.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hallo Wiz,

ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe es jetzt verstanden (endlich!).

Leider kann ich von dem neuen theoretischen Wissen praktisch erst mal keinen Gebrauch machen, weil ich außer dem AB auch noch ein FAX-Gerät mit automatischer Weiche angeschlossen habe. Beides sind einzelne Geräte, weil ich die nacheinander angeschafft hatte. Damit alles schön automatisch funktioniert, verlangt aber das FAX, daß der AB auf 2 Klingeltöne weniger eingestellt ist als das FAX, das wiederum nur auf max. 5 x klingeln einzustellen ist. Von daher habe ich keine große Auswahl bei der jeweiligen Klingelanzahl und habe mich für AB 2 x und FAX 4 x entschieden.

Mit anderen Worten: der AB legt immer - außer es kommt ein FAX - nach dem 2. Klingeln los.
Ergo kann mir beim Abfragen ja gar nicht auffallen, daß es unterschiedliche Klingelanzahlen gibt, je nachdem, ob neue Nachrichten drauf sind oder nicht.

Wenn ich Dich recht verstanden habe, schaltet sich jeder AB mit neuen Nachrichten drauf nach dem 2. Klingeln ein - unabhängig von der eingestellten Klingelanzahl. Und nur wenn keine neuen Nachrichten vorliegen, hält sich das Gerät an die eingestellte Anzahl.
Soweit richtig?

Mir ist das eben auch bei fremden ABs noch nie aufgefallen, daß es unterschiedliche Anzahlen von Klingelzeichen gibt, vermutlich habe ich da bewußt noch nie drauf geachtet.

Keine Ahnung, wieviel Geld Du da inzwischen unnötigerweise
ausgegeben hast um immer mal wieder einen leeren AB abzuhören.

Der eine oder andere Taler wird es schon gewesen sein! :wink:
Da ich bei längerer Abwesenheit das FAX ohnehin ausschalte, werde ich zukünftig dann auch gleichzeitig die Klingelanzahl beim AB höherstellen.

Und so bin ich froh, daß ich hier doch nochmal „gebohrt“ habe.
Nochmals Dank an Dich.

Gruß Gudrun