Ansage Regenmenge

Lieber Franz,

[MOD: offtopic-Bemerkung entfernt]

Allerdings habe ich keine Lust, alles nochmal zu wiederholen, daher nur exemplarisch zwei Beispiele für einige eklatante Fehler:

Ich habe auch nie abgestritten, dass ein Bauer kein Barometer
oder keinen Regenmesser hat. Erstens kann er damit nachprüfen,
ob der Wetterbericht für seine Region einigermaßen richtig lag

kann er nicht , ein barometer zeigt immer nur an *was ist*, in
dem moment wo du draufsiehst und nicht *was war*
das macht nur ein barograph auf dem barogramm.
und ein regenmesser sagt dir auch nur wieviel regen gefallen
*ist*!

Natürlich kann er:
Wetterbericht sagt für die Nacht 10mm Regen voraus. Dann leere ich den Becher bevor ich ins Bett gehe und schaue morgens, wie viel es geregnet hat. Damit sehe ich, ob der Wetterbericht einigermaßen richtig war. Damit habe ich den Wetterbericht überprüft. Gleiches kann ich mit dem Barometer machen, nur eben mit dem Luftdruck.

Auch mit einem Barometer kannst du nur eine sehr unzureichende
Vorhersage machen. Wäre das so einfach, könnte man sich
aufwändige Wettermodelle schenken.

stimmt nicht, es gibt nichts besseres, mal abgesehen von einem
satellitenbild und regenradar.
am barometer erkenne ich fast alles was für eine vorhersage
nötig ist.

Wäre das so, dann bräuchte man keine Supercomputer um teure Wetterprognosen zu machen. Ein flächendeckendes Netz von Wetterstationen gibt es in Europa. Dann bräuchte man ja nur die Stationen ablesen.
Auch ein Satellitenbild alleine ist noch lange kein sicherer Wetterbericht. Auch hier gleiche Begründung wie oben.

Nachfolgend ein Zitat aus den Top-Wetter FAQs:
Da jedoch allein aus der Kenntnis des zeitlichen Verlaufes des Luftdruckes bestensfalls Anhaltpunkte für die künftige Wetterentwicklung gezogen werden können, sind die Anzeigen dieser Heimwetterstationen letztlich nur als lustiges Add-On zu interpretieren. Es gibt eine Reihe typischer Wetterentwicklungen, in denen diese Anzeigen systematisch zum Scheitern verurteilt sind.
http://www.top-wetter.de/wetter/wetter_faq.shtml#frage7

Das bezieht sich zwar auf Wetterstationen, passt aber hier auch, weil ein Barometer nun mal nicht mehr Infos abwirft als den Luftdruck und seine Veränderung.

Sinngemäß siehst du das auch in diesem Zitat:
Oft werden Barometer, meist minderer Qualität, in den mittleren Breitengraden als „Wetteranzeigen“ verwendet, da sich Luftdruckänderungen und „schlechtes“ bzw. „gutes“ Wetter hier gegenseitig teilweise bedingen. Grund hierfür ist, dass der Frontendurchzug dynamischer Tiefdruckgebieten eine typische Luftdruckänderung zur Folge hat. Ein steigender Luftdruck wird dabei als Anzeichen für gutes Wetter und ein fallender Luftdruck als Anzeichen für schlechtes Wetter interpretiert. Da diese Tendenzen jedoch nur in bestimmten Fällen meteorologisch zu rechtfertigen sind und auch Schlechtwetterereignisse mit einem steigenden Luftdruck einher gehen können, stellen diese nur eine sehr grobe „Wettervorhersage“ dar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Barometer

Und nun mache ich Schluss, [MOD: offtopic-Bemerkung entfernt]

EDIT MOD: offtopic-Bemerkungen entfernt

Ihr Lieben,

ich habe mir mal den Spaß gegönnt, und mir den Verlauf der Diskussion angesehen - selten wurde so elegant aneinander vorbei geredet wie hier:

Festzuhalten bleibt, daß die Frage von Rochus hinreichend beantwortet wurde - im übrigen wird heute auch schon oft eine Zeitangabe, auf die sich die Regenmengenmessung bezieht, angeführt.

Den Rest der Diskussion erstreckt sich wohl auf Prognose und Beobachtung:
Ich stimme dir voll und ganz zu, lieber Franz - nur aus Beobachtung und Messung ergibt sich auch eine für die Zukúnft gültige Vorhersage. (Ganz wichtig dabei das Barometer)

Als Beispiel für uns Kinder:

Ein Autofahrer wird auf einer Strecke xmal geblitzt, daraus lässt sich sehr wohl ableiten, daß er auch an der nächsten Überwachungkamera ein geschmackvolles Foto zu Stande bringt. Allein was ich habe, ist eine Beobachtung des Ist-Zustandes und eine Ableitung für die Zukunft. Keine Garantie! Er könnte durchaus dazwischen ganz anders gefahren sein oder in Zukunft fahren.

Also beobachtet der Metereologe und zieht Folgerungen und das zunehmend erfolgreich. ( Ich verlasse teilweise bei entsprechenden Prognosen das Haus schon mal ohne Regenschirm)

Also ihr Lieben, freut euch des Lebens und der Kunst der Vorhersage - ich freue mich, hier einen so kompetenten Wetterfrosch wie den Franz wiedergefunden zu haben. Du hast in den 80gern der Wettervorhersage ein ganz neues Bild gegeben; davon kann ein Kachelmann nur träumen

Poseidon

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Barometer
Hallo,

Ich stimme dir voll und ganz zu, lieber Franz - nur aus
Beobachtung und Messung ergibt sich auch eine für die Zukúnft
gültige Vorhersage. (Ganz wichtig dabei das Barometer)

daß Prognosen und Vorhersagen möglich sind, hat niemand bestritten. Was hingegen bestritten wurde ist die Tauglichkeit eines Barometers als einziges Meßinstrument. Wie bereits dem Zitat aus einer www-fremden FAQ zu entnehmen war, gehen hoher Luftdruck weder zwangsläufig Hand in Hand noch folgt das eine zwangsläufig dem anderen. Wer mal einem zünftigen Kaltlufttropfen auf dem Leim ging und wie ein begossener Pudel neben dem Grill stand, wird das gerne bestätigen.

Gruß
Christian

MOD: Artikelbaum bereinigt
Hallo zusammen,

der Artikelbaum wurde um einige offtopic-Bemerkungen bereinigt und steht wieder für sachliche Antworten zur Verfügung.

Bemerkung in eigener Sache: Wenn ich in einem Artikel, der mit MOD gekennzeichnet ist, darum bitte, offtopic-Bemerkungen zu unterlassen, ist das keine verklausulierte Aufforderung, darauf mit einer offtopic-Bemerkung zu reagieren. Aus letztgenanntem ergab sich die vorübergehende Sperrung des Artikelbaums.

Gruß
Christian

MOD Meteorologie & Klimatologie

Hallo exc,

ich beobachte ziemlich genau das Wetter, stelle aber immer wieder bei Gewittern besonders fest, daß es keinen Abfall im Luftdruck vorher gibt. Also verlasse ich mich hier auf meine Augen, sprich: Welche Wolken kommen da auf mich zu, wie schnell bewegen sie sich usw. In diesem Fall ist zum Beispiel auf ein Barometer alleine kein Verlaß. Auch beim Heranzug von Sturmtiefs dauert es lange, bis das Barometer fällt, meist befinde ich mich dann schon im Sturm.

Gruß
Michael