Anschliessen eines Dimmers

ich habe hinter meinem Sofa einen Korpus gebaut wo ich drei Halogen Einbauleuchten eingesetzt und verkabelt habe habe an der Seite von dem Korpus habe ich einen Dimmer ein gesetzt, der Dimmer hat zwei Anschlüsse einmal N und L.
wobei ich sagen muss das ich den strom aus der Steckdose beziehe aber mein Problem ist das, das wenn ich den Stecker rein stecke das die Lampen zwar angehen aber sie lassen sich nicht dimmen geschweige denn ausschalten halt nur wenn ich den Stecker ziehe wo liegt das Problem ?
ich hoffe mir kann jemand helfen

Hallo Gruß- und Namenloser,

ich habe hinter meinem Sofa einen Korpus gebaut wo ich drei
Halogen Einbauleuchten eingesetzt und verkabelt habe habe an
der Seite von dem Korpus habe ich einen Dimmer ein gesetzt,
der Dimmer hat zwei Anschlüsse einmal N und L.

Na hoffentlich hält der Korpus die infernale Hitze der Halogenlampen auf Dauer aus ohne irgendwann in Rauch aufzugehen…

Wie hast du denn das Teil verdrahtet? In nicht ortsfesten Geräten darf ja nur flexible Leitung zum Einsatz kommen. Hingegen lassen sich gängige Einbaugeräte wie Schalter, Dimmer und Steckdosen nur mit starren Leitungen sicher anschließen. Würde mich mal interessieren, wie du diesen Spagat gemacht hast…

wobei ich sagen muss das ich den strom aus der Steckdose
beziehe aber mein Problem ist das, das wenn ich den Stecker
rein stecke das die Lampen zwar angehen aber sie lassen sich
nicht dimmen geschweige denn ausschalten halt nur wenn ich den
Stecker ziehe wo liegt das Problem?

… dass du offenbar einen Verdrahtungsfehler gemacht hast, ohne genaue Angaben, was wo angeklemmt ist, kann niemand helfen. Dimmer haben eigentlich selten nur zwei Anschlüsse. Meist handelt es sich um Wechseldimmer, die als Ersatz von Wechselschaltern dienen können. Außerdem brauchen manche zusätzlich zur Phase und der abgehenden gedimmten Phase noch einen Neutralleiter…

MfG,
Marius

das Teil habe ich zu beiden seiten offen gelassen.
das kabel ist flexibel aber in kabel Kanälen verstaut,
das braune kabel ist an die welle mit dem Pfeil an geschlossen und der blaue draht an das Symbol wo der Pfeil in den Dimmer zeigt

Mfg Martin

Hallo!

Mach genauere Angaben zum Dimmer(Hersteller,Typ)

Einmal heisst es es hätte Klemmen mit der Bezeichnung „L“ und „N“,dann soll es Symbole „Welle m. Pfeil“ und „Pfeil z. Dimmer zeigend“ haben.

Was denn nun ?

Du hast den Dimmer falsch angeschlossen,sein Schalter ist nicht aktiv,weil Du anscheinden Eingang und Lampe direkt verbunden hast.
Der Dimmer muss doch wie ein Schalter einen Pol der Lampenzuleitung unterbrechen können.

MfG
duck313

der Hersteller von dem Dimmer ist EVERFLOURISH,
die Modell Nr. EFO700DA
Anschlüsse „L“ mit Pfeil in den Dimmer und Welle mit Pfeil aus dem Dimmer raus
mfg Martin

Mich interessiert nach wie vor, wie du die flexiblen Leitungsadern an den Dimmer geklemmt bekommen hast. Ohne Hülse wird es ja bei den heutzutage üblichen Federzug-Käfigklemmen nur ein kontaktmäßig unsicheres Gewurschtel und mit Aderendhülse kommt man meistens nicht weit genug hinein, damit es vernünftig hält. Bisher habe ich da leider auch noch keine hinreichend langen Hülsen gefunden. Teilweise habe ich bei sowas schon recht unschöne Murkseleien mit einer separaten Klemme, die flexibel wie starr klemmen kann, gemacht, um der Geräteklemme starre Aderenden anbieten zu können.

MfG,
Marius

Hallo!

Also ist das ein Dimmer als Ersatz für einen simplen Ausschalter.
Und den kannst Du schon nicht anschließen ?

Wenn man die Lampen direkt an der Steckdosenleitung anschließen wollte,dann leuchten die doch einwandfrei.
So,und um einen Schalter/Dimmer einzufügen,muss man was machen ?

Man trennt eine Ader auf,hat somit 2 Enden und die kommen an den Dimmer dran.

Und zwar die vom Stecker ankommende Ader(spannungsführend) an L (Pfeil zum Dimmer =EINgang) und der andere an das Wellensymbol Pfeil(Ausgang z. Lampe.

Da aber der Stecker je nach Steckrichtung seine Polung ändern kann ,muss man es probieren,wie es eingesteckt werden muss,damit die Phase an „L“ kommt.

MfG
duck313

hallo
ich werde es mal so machen
und was muss das für ein Dimmer sein einer mit vier polen?

Hallo!

Du verstehst es nicht.
Vom Dimmeraustausch sagte ich nichts. Ich denke ,Dein Dimmer hat 2 Pole oder stimmt das nun schon wieder nicht ?

Mehr Hilfe gibts nicht,ich bereue schon,soviel gesagt zu haben. Du hast leider fast keine Ahnung von einfacher Elektrik.
Das wird wohl nicht mehr. Lasse Dir vom Fachmann helfen.

MfG
duck313

sorry aber deine worte waren doch das ich den Dimmer schon mal nicht anschliessen kann, stimmt vom Dimmer tausch hast du nichts gesagt aber davon das ich den doch nehmen kann hast du auch nichts gesagt.
und ich habe eine ganz normale frage gestellt und ich denke dann kann ich auch ne normale freundliche Antwort erwarten.
aber trotzdem danke für die Hilfe

Mfg Martin

hallo Ostgolectric

ich habe die abisolierten enden mit Lötzinn überzogen somit ging das ganz gut

Mfg Martin

Hallo erstmal,

der Dimmer hat zwei Anschlüsse einmal N und L.

das ist so nicht richtig…ein Dimmer (elektronisch) hat mindestens 3 Anschlüsse!

L N und „Welle mit Pfeil durch“

wobei ich sagen muss das ich den strom aus der Steckdose
beziehe aber mein Problem ist das, das wenn ich den Stecker
rein stecke das die Lampen zwar angehen aber sie lassen sich
nicht dimmen geschweige denn ausschalten halt nur wenn ich den
Stecker ziehe wo liegt das Problem ?

weil du den Dimmer falsch angeschlossen hast!

poste mal das Schaltbild

ich hoffe mir kann jemand helfen

aus der Ferne eher nicht, da du elektrotechnischer Laie bist…

Gruß Angus
…der sich fragt warum eigentlich ein Elektriker 3 1/2 Jahre lernen muss wo doch jeder D*pp denkt, daß er mit „Strom“ klarkommt…komischerweise gehen Laien an Gasleitungen nicht so unbedarft ran!

Hallo,

der Dimmer hat zwei Anschlüsse einmal N und L.

das ist so nicht richtig…ein Dimmer (elektronisch) hat
mindestens 3 Anschlüsse!

Das ist nicht ganz richtig. Es gibt auch Dimmer mit 2 Anschlüßen ohne N für Schalterersatz.
http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=…

Gruß
nicki

Hallo auch,

der Dimmer hat zwei Anschlüsse einmal N und L.

das ist so nicht richtig…ein Dimmer (elektronisch) hat
mindestens 3 Anschlüsse!

Das ist nicht ganz richtig. Es gibt auch Dimmer mit 2
Anschlüßen ohne N für Schalterersatz.
http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=…

äähm…hast du dir mal die Anleitung angesehen?
das Ding hat „Lin“ „Lout“ „Nin“ und „Nout“ also 4 Anschlüsse.

Mir ist kein elektronischer Dimmer für 230V bekannt der nur 2 Anschlüsse besitzt. Aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.
Man könnte natürlich auch nur ein Leistungsstarkes Poti nehmen
https://hbe-shop.de/POTENTIOMETER-100W-25R-Typ-D100K…
Dann brauchst du auch nur 2Anschlüsse…
aber dann wirds im Schalter etwas warm.

Gruß Angus

servus

das ist so nicht richtig…ein Dimmer (elektronisch) hat
mindestens 3 Anschlüsse!

Mir ist kein elektronischer Dimmer für 230V bekannt der nur 2
Anschlüsse besitzt. Aber ich lasse mich auch gerne vom
Gegenteil überzeugen.

ich dachte du bist Elektriker???

Du weisst schon, daß der Käse jetzt bis in alle Ewigkeit über Gugel auffindbar bleibt?
Hättest es beim ersten Absatz in deiner ersten Antwort belassen sollen, dann hätt es noch gestimmt

MOD falls möglich bitte den Teilthread löschen wegen totaler Konfusion

Gruss

Hallo Martin,

ich habe die abisolierten enden mit Lötzinn überzogen somit
ging das ganz gut

Mich wundert, dass noch kein Fachmann hier nachgehakt hat…
Vor vielen Jahren hat man es oft so gemacht, und hat, (da Adernendhülsen damals noch nicht alltäglich waren) Die Litzendrähte verzinnt, und dann in die Klemme geschraubt. Nach einiger Zeit gab es oft starke Kontaktprobleme, da das Zinn durch Erwärmung weich wurde und den Druck der Klemmschraube verlor. Oft war die Erwärmung der Verbindung dann so stark, dass es zu Überhitzung des Gehäuses kam.
Heute ist diese „Lötmethode“ aus diesem Grund verboten!
Allerdings sehe ich in Deinem Fall keine extreme Gefahr, da es sich um einen federnden Kontakt handelt.
Obwohl ich keinen Lösungsbeitrag zu Deinem eigentlichen Problem beigesteuert habe, habe ich den langen Text geschrieben, um zu begründen, warum diese Verbindungsmethode verboten ist.
Beste Grüße, Edi

Hallo Angus,

äähm…hast du dir mal die Anleitung angesehen?
das Ding hat „Lin“ „Lout“ „Nin“ und „Nout“ also 4 Anschlüsse.

Mir ist kein elektronischer Dimmer für 230V bekannt der nur 2
Anschlüsse besitzt. Aber ich lasse mich auch gerne vom
Gegenteil überzeugen.

http://www.installationmaterials.com/documents/II1/6…

Der hier, hat zwar auch 4 Anschlüsse, aber die sind für andere Funktionen.
Die Grundschaltung kommt mit nur zwei Anschlüssen aus.

Der Hier braucht auch kein N am Dimmer:
http://download.gira.de/data2/10341510.pdf

Das hier ist übrigens die Innenschaltung eines einfachen Dimmers, ohne Schnick-Schnack:
http://www.ferromel.de/tr3/triac3_u.gif
Es braucht da keinen N, die ersten erhältlichen TRIAC-Dimmer waren alle so aufgebaut.

MfG Peter(TOO)

hi,

na ich hab doch geschrieben, dass ich mich gerne eines Besseren belehren lasse
nobody is perfect

-)

Gruß

grüzzi,

Du weisst schon, daß der Käse jetzt bis in alle Ewigkeit über
Gugel auffindbar bleibt?
Hättest es beim ersten Absatz in deiner ersten Antwort
belassen sollen, dann hätt es noch gestimmt

ach watt, macht nix. Man lernt halt nie aus.

-)

Gruß

Löschfinger !
hi Peter

ich muss meine Anmerkung zu angus’ erster Antwort sogar selber nochmal löschen, weil nichtmal der erste Absatz noch richtig ist

Es hätte richtig heissen müssen „Es gibt gar keinen Dimmer mit nur N und L als Anschluss“
und es waren ja schon jede Menge guter, richtiger Antworten da.

Der Strang sollte wirklich verschwinden, weil das über gugel sonst verewigt wird - und ich habe hier erst kürzlich erlebt, daß die Leute einfach das Falsche zitieren, kopieren und weiterverwendeten

Der angus ist Elektriker und weiss normalerweise wovon er redet. Keine Ahnung was er hier grade verwechselt

Gruss