Anschluß 2.FI-Schalter

Hallo;
nach erfolgreicher Beratung hier im Forum hab ich mich nun dazu entschlossen, in unserem zukünftigen neuen Verteilerkasten nicht alle Stromkreise über einen RCD-Schalter laufen zu lassen, sondern verschiedene Stromkreise auf mindestens 2 RCD-Schalter aufzuteilen.
In der Vorbereitung dazu bin ich aber bei 2 Punkten unsicher :

  1. Anschluß des 2. RCD-Schalters - geht man da, z.B. mit 10qmm-Brückungskabel, von den L1-L3+N-Anschlüssen des 1.RCD-Schalters zum 2. oder direkt von den Vorsicherungen??

  2. N-Schiene für den 2.RCD : Da man ja für jeden RCD-Schalter eine eigene N-Schiene benötigt bräuchte ich nach Adam Ries bei 2 RCD-Schaltern 3 Schienen (2xN + 1xPE) -> klingt jetzt vielleicht blöd, aber bislang hab ich nur mit Verteilerkästen zu tun gehabt, wo je eine N- und eine PE-Schiene montiert waren…
    Gibt es Verteilerkästen, die bereits für die Montage von mehreren N-Schienen vorbereitet sind oder wie „bastelt“ man in die Kästen eine weitere Schiene ein??

Danke schon mal!!

MfG
aiktr123

Hallo!

Wie man das Netz auf die Eingänge der beiden FI legt ist bauartabhängig.

Hat der FI Doppelklemmen-Eingänge ? Also zwei Klemmstellen je Pol ?

Dann kann man die Brücken auch dort machen. Ersatzweise kann man mit „Doppel-aderendülsen“ 2 x 10 mm² in die Tülle dieser Hülse legen und verpressen, das zählt dann als 1 Leiter und klappt immer.
Es gibt aber auch für FI-Schalter Sammelschienen für den Eingang.

Ab Sicherung geht auch, wenn dort 2 Klemmen sind, sonst wie vor .

Und man braucht schon 2 N-Sammelschienen. Da gibt’s je nach Verteilermodell verschiedene Varianten, wie man eine neue Klemme montiert.
Es gibt welche, die man auf die Hutschienen aufschnappen kann.

Wenn Du vom Verteiler ein Foto zeigen kannst, könnte man evtl. einen Tipp geben.

MfG
duck313

Hallo;
vielen Dank für die Antwort;

Und man braucht schon 2 N-Sammelschienen. Da gibt’s je nach
Verteilermodell verschiedene Varianten, wie man eine neue
Klemme montiert.
Es gibt welche, die man auf die Hutschienen aufschnappen kann.

Wenn Du vom Verteiler ein Foto zeigen kannst, könnte man evtl.
einen Tipp geben.

Nein, ich hab noch keinen Verteiler; daher ja die Frage, ob ich nach bestimmten Ausschau halten muß.
Wenn Sie Sagen, es gibt N-Sammelschinen, welche man auf die Hutschienen aufschnappen kann - sind die dann so montiert, das man noch Sicherungsautomaten draufschnappen kann oder benötigt man dann eine extra Hutschiene??

Danke!

MfG
aiktr123

Hallo!

Nein, die Hutschiene ist dann teilweise oder ganz verloren für Einbaugeräte (ist doch klar ?). Es gibt Längs- und Quermontage, dann geht evtl. nicht alles verloren.

Ein Beispiel: http://www.conrad.de/ce/de/product/611716/

Aber i.d. R. wird man ja neu einen 4-reihigen Verteiler wählen(Mindestgröße), die sind alle für 2 N-Sammelschienen vorbereitet. Die sind am oberen Rand höhenversetzt angebracht, 2 halblange N-Schienen und darunter/darüber die durchgehende lange PE-Schiene.
Werksseits ist je 1 x PE und 1 x N drin, dann kann man die lange N entweder durch auftrennen teilen oder gegen 2 kurze tauschen.

MfG
duck313

Wenn Du vom Verteiler ein Foto zeigen kannst, könnte man evtl.
einen Tipp geben.

ääähm … hüstel

das geht doch ziemlich ans Eingemachte, oder?

lG

hi

schön, daß du dich so gut aufgehoben fühlst bei uns, aber…

eigentlich dürfen wir hier keine Tipps an Laien zum Basteln mit Netzstrom geben

… und der Sicherungskastens und die Verdrahtung der Schutz-Schalter sind so ziemlich der sensibelste Teil an der ganzen elektrischen Anlage in deinem Haus

Möchtest du das dir und deinen Mitbewohnern (bzw Nachmietern) wirklich antun?
Wo doch der Wert der ganzen Immobilie durch unsachgemässe Installationen ein gutes Stück weit sinkt???

lieber nochmal drüber schlafen?

Gruss

Hallo Georg;

… und der Sicherungskastens und die Verdrahtung der
Schutz-Schalter sind so ziemlich der sensibelste Teil an der
ganzen elektrischen Anlage in deinem Haus

Möchtest du das dir und deinen Mitbewohnern (bzw Nachmietern)
wirklich antun?
Wo doch der Wert der ganzen Immobilie durch unsachgemässe
Installationen ein gutes Stück weit sinkt???

Ich werde selbstverständlich nicht alleine den Anschluß/Umbau vornehmen, sondern dies zusammen mit meinem Nachbarn, einen Elektromeister i.R., wobei ich alle Stemm-, Verlege- und nicht elektrischen Montagearbeiten vornehmen werde!
Das Problem ist, dass ich neben diesem Ruheständler im Vorfeld dieser Arbeit bereits mehrere Bekannte (u.a. unserem Betriebselektriker und einen Freund meines Vaters, welcher in einem Innungsbetrieb angestellt ist) diesbezüglich um Rat gefragt hab - und es ist derart verwirrend, da man z.T. vollkommen unterschiedliche Ratschläge etc. bekommt!
Man merkt es ja schon hier, dass in Detailfragen selbst bei den Fachleuten hier mitunter unterschiedliche Auffassungen von Notwendigkeiten und sinnhaften Sachen gibt.
So die Frage z.B. Lichtstromkreise über FI absichern oder nicht - für mich gibt es da gar keine Frage, hier empfiel man mir u.a. dies nicht unbedingt zu machen, weil keine Vorschrift und im Fehlerfalle alles dunkel usw. …
Anderes Beispiel :
Ich hab vor einigen Tagen bereits mit unserem Betriebselektriker bzgl. der FI-Geschichte geredet (1 oder mehrere; Vorsicherung ja/nein - er sagt unnütz…).Auch die Größe des FI usw. - da gibt es bei 3 gefragten Leuten z.T. 5 verschiedene Meinungen…
Es geht mir nur darum, dass ich mir nicht zwanghaft die Meinung eines einzelnen vorgeben lassen will, sondern mitreden möchte!
Beim Nachbarn hat ein ebenfalls Innungsbetrieb alles auf einen FI-geklemmt - der wußte gar nicht, dass es möglich ist, mehrere FI`s hintereinander zu schalten!
Ich will mitreden können, darum geht es mir in erster Linie!
Ich will wissen, was auf mich zu kommt, was man benötigt, was für Platz etc. …
Ich will nicht zwanghaft alles das, was möglich ist, sondern das was nötig + was sinnvoll ist!
Und daher ist es mir wichtig, soviel wie möglich Detailfragen von und mit soviel wie möglichen Fachleuten zu besprechen!

MfG
aiktr123

ja, ist schon klar

Auch hier im forum ist gewissermaßen die ‚echte Welt‘
3 Foristen - 3 verschiedene Aussagen. Damit musst du wohl leben

Wir geben uns Mühe, dich richtig zu beraten, allerdings gibt es eben verschiedene Möglichkeiten, ans selbe Ziel zu kommen. Das merkt man auch hier.
Ich teile auch nicht alle Fachmeinungen , die gegeben wurden

Wenn ich nen alten Porsche aus den Sechzigern habe, möchte ich auch keine Antworten haben wie „Ohne Airbag, ABS und ESP mache ich das nicht und Ende der Dskussion“
Das ist eine Einzelmeinung und wenig hilfreich

Eindeutig ist nur die Forumsregel, daß wir hier keine Anleitung an Laien zum Selberbasteln an Netzstrom, insbesondere an Sicherheitseinrichtungen geben dürfen.
Und deine Fragen zielen eindeutig auf sowas ab!

Die Antworten, die du weiter unten bekommen hast, passen schon zum Mitreden

Für Licht ist kein FI vorgeschrieben, es ist aber in Neuinstallationen zu 100% üblich, ALLE Stromkreise auf FI zu verkabeln. Man macht da keinen Unterschied. Macht man das nicht, outet man sich schonmal zu 100% als Pfuscher und Bastler
Soviel zu den Stromkreisen

Bei „Grösse“ und Anzahl der FI’s gehen die Fachmeinungen schon wieder auseinander. Das macht jeder anders, ohne daß es als Pfusch z ubezeichnen ist.
Da hat eben jeder seinen eigenen Stil

In kleinen Wohnungen reicht auf jeden Fall EIN FI, das ist auch allgemein üblich.
In EFH’s wäre es dagegen eher die Ausnahme, alles auf einen FI zu legen. Das wäre ziemlich dumm.
Man teilt die Stromkreise möglichst geschickt auf mehrere FI’s auf, allerdings macht das jeder nach eigenem Gusto

Die Frage, welche Vorsicherung vor jedem FI sein muss, hätte man auch anders beantworten können.
Sehr viele EFH’s haben eine Haus-Hauptsicherung von 35Amp.
Dann braucht man selbstverständlich keine eigenen Vorsicherungen mehr.
Hat eigentlich jemand danach mal gefragt?

Wenn die Hauptsicherung 50 oder 63Amp. ist, müsste man eigentlich vor jedem FI heruntersichern, damit dieser nicht überlastet werden kann.
Das hat sich aber bei den allermeisten Elis noch nicht herumgesprochen, weil es die Regel erst seit kurzem gibt.

Das macht also wiederum jeder (Fachmensch) anders ! Also musst du dich nicht wundern, wenn du sowohl hier als auch in deiner Bekanntschaft
verschiedene Meinungen hörst

Interessant ist nur, daß jedes Individuum seine eigene Meinung als einzig wahre darstellt, und zwar im Imperativ
Das ist aber in der echten Welt nicht so einfach und nicht immer so eindeutig

Jedenfalls - der Grund warum ich das oben schrieb - musst DU nicht wissen, wie genau die N und PE-Schienen im Sicherungskasten aussehen und wie sie zu verdrahten sind.
Das muss trotzdem der Fachmann deines Vertrauens entscheiden - nicht Du!

Gruss

Es gibt auch Hersteller die Ihre N und PE schienen nicht auf der Hut schiene haben
zb hier
Bild
da sieht man auch zb die Trennung gut die 2 Gentrennen N Bocke und den Großen PE Block

1 Like