Anschluss der Dampfbremse mit Maleracyrl

Hallo,

bei einer Innendämmung werden die Seitenanschlüsse der Dampfbremse ja mit Fussboden, Mauerwerk und Decke verbunden. Je nach Anbieter geht das (soweit ich weiß) entweder mit Klebemassestreifen aus der Kartusche oder mit einem selbstklebenden Dichtstoff von der Rolle.

Ist es problematisch, wenn stattdessen die Folie einfach etwas hinter die Dämmwolle geschoben wird und die Lücke mit elastischem Maleracyrl abgedichtet wird?

Das Problem bei mir ist, dass mit den o.g. Systmen die Folie an der Decke und an den Wänden zu sehen ist. Die Wände bei mir sind unverputztes Mauerwerk.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß,
Fred

Hallo !

Nein !

Das ist nicht dauerhaft !

Warum sind denn die Klebestreifen und Dichtkartuschen so teuer ?
Nur Marketing ?
Nein- die sollen doch jahrzehntelang fest haften,das kann man nur mit den zugelassenen Dichtstreifen oder Dichtklebern garantieren.

Acryl ist völlig ungeeignet.

Und,wenn man Sichtmauerwerk hat,dann muss man eben Kompromisse machen,Abdeckleisten z.B.,die den Folien/Dichtkleber-Bereich überdecken.
Die Raumfeuchte darf nicht in die Dämmung gelangen,sonst wird gerade die Innendämmung zum Problem,das man erst bemerkt,wenn unter der Folie alles feucht und schimmelig ist.

MfG
duck313