Anschluß Durchlauferhitzer

Hallo,
ich will das Bad meines Elternhauses aus 1955 renovieren.
Heizung im Haus läuft über Öleinzelöfen, so dass Warmwasser derzeit über Boiler generiert wird. Daher will ich bei der Generalsanierung einen Durchlauferhitzer einbauen.
Brauche ich für jeden Abnehmer (Dusche, Badewanne, Waschbecken, ggfs. Küchenspüle) einen separaten Durchlauferhitzer, oder kann ich einen zentral installieren, von dem aus die Verbraucher angefahren werden?
Mir ist klar, dass im 2. Fall zunächst etwas Kaltwasser (nämlich Leitungsfüllung vom Durchlauferhitzer zum Abnehmer) berücksichtigt werden muß.
Gibt es Besonderheiten im Hinblick auf Legionellen o. ä.?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Günter .

Hallo Günter,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

HALLO;
Ich benutze in meinem Haus seit 40 Jahren Durchlauferhitzer. Zuerst einen mechanischen Durchlauferhitzer für alle Zapfstellen mit 24 KW Drehstrom. Dieser hat sich nicht bewährt, zu hoher Stromverbrauch und sehr anfällig, keine Einstellmöglichkeiten. Später bin ich auf elektronische Durchlauferhitzer umgestiegen. Der Stromverbrauch hat sich drastisch reduziert. Im Vergleich zu Speichern wird kein Bereitschaftsstrom verbraucht. Der Durchlauferhitzer ist deshalb trotz seiner hohen Anschlußleistung von 24KW günstiger. Vollelektronische Durchlauferhitzer versorgen mehrere Zapfstellen im Bad und garantieren jederzeit Wunschtemperatur auf Knopfdruck. Dafür gibt es Fernbedienungen, sehr praktisch. Dann muß der Durchlauferhitzer nicht mehr im Raum hängen, sondern kann verdeckt (im Schrank) installiert werden. Grundsätzlich sind Durchlauferhitzer mit einer genauen Einstellfunktion auf bestimmte Temperaturen besser, um einen sparsamen Durchlauferhitzer Stromverbrauch zu erreichen. Immerhin springen jedesmal 24 KW an. So kann jeweils die Temperatur eingestellt werden, die aktuell benötigt wird. So vermeiden Sie auch eine unnötige Zumischung von Kaltwasser am Wasserhahn, allerdings bei Einhebelmischern ist das nicht so wichtig. Da wird die Durchlaufmenge des Wassers zusätzlich vom Wasserhahn reguliert. Mit der Zeit hat sich bei uns eine Durchschnittseinstellung herausgebildet, die für Handwaschbecken und Dusche ausreicht. Der Durchlauferhitzer versorgt das Bad mit Dusche, zwei Waschtischen, ein Bidet und eine Badewanne. Nur für die Badewanne muß die volle Leistung her, da der Wasserdurchlauf des Durchlauferhitzers begrenzt ist. Gut sind möglichst kurze Wege zwischen dem Durchlauferhitzer und der Entnahmestelle, weil sich so der Wärmeverlust durch die Rohre reduziert. Im Bad läßt sich das gut realisieren. Außerdem haben wir die Warmwasserleitung gut isoliert. Für das Handwaschbecken der Gästetoilette im Erdgeschoß habe ich später einen Kleindurchlauferhitzer nachgerüstet. Der Leitungsverlust war doch durch häufiges Benutzen hoch und die Besucher verhalten sich nicht sparsam. Die Leitung ist auch sehr lang. Die Küche ist ebenfalls angeschlossen. Die Leitung ist mittellang, naja. Meistens benutzen wir hier einen Wasserkocher. Das geht schnell und ist sparsam. Es gibt auch spezielle Durchlauferhitzer für die Küche. Das muß man sich überlegen. Kochendes Wasser bekommt man damit nicht. Evtl. kann man später nachrüsten. Die Stromleitung haben wir vorsichtshalber vorgesehen, aber wie gesagt, bisher nicht genutzt. Neben den Einstellungen am Durchlauferhitzer können Sie den Stromverbrauch natürlich auch durch Ihr Verhalten senken. So ist der Strom- und Wasserverbrauch beim Duschen dreimal geringer als beim Baden. Die Hände werden mit kaltem Wasser besser sauber, da die Poren sich zusammenziehen. Im Winter ist das aber unangenehm und auch sonst nicht immer machbar. Die angeblich hohen Stromkosten verursacht durch Durchlauferhitzer gehören jedoch längst der Vergangenheit an. Hochwertige Vollelektronische Durchlauferhitzer haben leider ihren Preis. Das Spitzengerät, Clage DSX servotronic MPS Elektro-Durchlauferhitzer ab €478,–, aber es lohnt sich. Vergleichen Sie die Preise und die Geräte. Ein Tipp zum Schluß, wenn Sie die Wassertemperatur nicht über 60Grad steigen lassen, bilden sich keine Kalkablagerungen im Gerät. Wir haben unser Gerät seit 10 Jahren nicht entkalkt. Vor Salmonellen und anderem brauchen Sie keine Angst zu haben, da das Wasser nicht gespeichert wird und immer frisch nachläuft.
Gruß und viel Erfolg

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort.

Eine Frage habe ich noch: Für was brauche ich eine Fernbedienung? Ich bin bisher der Meinung, dass ich den Wasserhahn aufdrehe und der Durchlauferhitzer springt an. Ist das falsch?

Viele Grüße

Günter

Hallo Tammo,

danke für den Tipp!

Viele Grüße

Günter

Hallo,
nein, das ist richtig. Nur können die modernen Vollelektronischen Durchlauferhitzer die Wassertemoeratur je nach Bedarf liefern. Also, ich will duschen bei 37 Grad Wassertemperatur. Per Fenbedienung stelle ich 37 Grad ein. Jetzt liefert das Gerät immer 37 Grad warmes Wasser, egal, ob der Wasserhahn voll aufgedreht ist oder nicht, also die Durchflussmenge hoch oder niedrig ist. Das ist keineswegs selbstverständlich. Bei einfachen Geräten schwankt die Wassertemperatur je nach Durchflussmenge. Da kommt es dann schon mal vor, das die Wassertemperatur abfällt, wenn der Wasserhahn stärker aufgedreht wird. Mit anderen Worten, unter der Dusche plötzlich kühles Wasser kommt. Natürlich kann die Temperatur auch am Gerät eingestellt werden. Wir haben unser Gerät jedoch eingebaut und kommen deshalb nicht mit einem Handgriff ran. Da ist die Fernbedienung praktisch. Also, die Geräte genau ansehen und sich genau informieren. Die besten kommen von Clage, aber mit Abstand auch die teuersten.
http://www.clage.de/de/produkte/durchlauferhitzer/DS…
Grüße aus Berlin

Hallo,

danke für die ausführliche Antwort!

Viele Grüße

Günter