Hallo zusammen,
ich wollte einen Elektro-Wasserboiler installieren. Dieser dient nicht zur Trinkwasser sondern nur zur Gebrauchswasser-Erwärmung.
Wie auch immer, am Kaltwasser-Anschluss des Boilers habe ich ein Ablassventil/Sperrhahn installiert, direkt danach in Richtung Wasseranschluss dann ein Sicherheitsventil und dann kommt die Kaltwasserleitung mit einem weiteren Absperrhahn.
Wenn am Warmwasseranschluss kein Wasser gezogen wird, alle Abspehrhähne offen sind, dann baut der Kalktwasseranschluss den Druck auf, weil der Boiler selbst ja gefüllt ist und dann geht sofort das Sicherheitsventil auf und das Kaltwasser läuft dort direkt raus. Wenn ich das Kaltwasser absperre, fliesst das Warmwasser nicht aus dem Boiler zurück über den Kaltwasseranschluss und aus dem Sicherheitsventil zurück.
Kaltwasserdruck bis zu 6 Bar, habe ich aber schon reduziert auf 1 Bar. Ist aber egal, so wenig wie ich den Wasseranschluss öffne, so wenig (gefühlte 0,0001 Bar) tröpfelt sofort aus dem Sicherheitsventil.
Kaputt oder verstehe ich das Prinzip nicht? Wenn das Sicherheitsventil für bis zu 6 Bar ausgelegt ist, ebenso der Boiler, dürfte es doch erst ab 6 Bar (also so ungefähr) aufgehen, oder?
Das Sicherheitsventil ist so ein Primitivteil mit einem Feder-Pressboden und einem Innengewinde-Lochgitter, welches sich nach innen drehen läßt und den Federdruck erhöht. Beim Ablassventil ist zwar auch eine Feder drin, da läßt sich aber nichts verstellen.
War im Lieferumfang dabei.
Wäre nett, wenn mir jemand kurz bestätigt, dass ich das Prinzip grundsätzlich verstanden habe und noch nen Hinweis/Tipp zum Sicherheitsventil (z.B. kaputt).
danke