Anschluss einer Backofen /Mikrowellen-Kombi

Ich möchte eine Backofen / Mikrowellenkombi anschliessen. (Zwei separate Garäte in einem Gehäuse) Der Anschluss besteht aus 5 Klemmen + Erdung. Müsste also normalerweise an 380 V. Dieser Anschluss ist aber schon mit dem Kochfeld belegt (und der Backofen steht sowieso woanders) Auf der Abdeckplatte sind verschiedene Anschlussmöglichkeiten gezeigt:

https://www.dropbox.com/s/ubefkmlmiavb475/schild.jpg

Verstehe ich das richtig, dass ich das Ganze auch an 220 V anschließen kann, und welche Anschlussmöglichkeit wähle ich? Kann mir das jemand erläutern?

Danke!

Moin,

Kann mir das jemand erläutern?

der Elektriker Deines Vertrauens!

Gandalf

Hallo!

es heißt seit mehr als 25 Jahren 230 V und 400 V !

Und alle Haushaltsherde, Backöfen,Grills und Mikrowellen laufen auf 230 V !

Heißt, die eingebauten Heizungen sind für 230 V ausgelegt.

Deshalb kann man sie alle auch einphasig anschließen. Nur ist dann der Strom evtl. zu hoch für die Stromkreissicherung bzw. die Stromleitungen müssen ungewöhnlich dick sein.
Denn 16 A Sicherung und übliche Leitungsstärke kann nur ca. 3700 W bieten.

Verteilt man das aber auf 3 Phasen, wie am Herd üblich, dann stehen bei 3 x 16 A eben mehr als 10.000 W bereit.

Da man das Typenschild sowieso vor Schwärze nicht entziffern kann, lasse es doch vom Elektriker machen.
Das geht garantiert ohne viel Aufwand. Entweder mit auf den Herdanschluss drauf und/oder teilweise auf einen extra Steckdosenstromkreis.

MfG
duck313

Danke!

Vielen Dank. Es ist natürlich immer naheliegend, auf den Fachmann rsp. -frau zu verweisen, aber dann braucht man natürlich so ein Forum hier nicht…

Moin,

Es ist natürlich immer naheliegend, auf den
Fachmann rsp. -frau zu verweisen, aber dann braucht man
natürlich so ein Forum hier nicht…

aber sicher doch.
So wird Dir hoffentlich klar gemacht, daß Basteleien an Geräten mit 230 V-Anschluss lebensgefährlich sind und wir schützen so das Leben von Dir und den anderen Personen, die mit dem gerät in Berührung kommen.
Das finde ich sehr sinnvoll!

Gandalf

https://www.dropbox.com/s/ubefkmlmiavb475/schild.jpg

Von welchem Uraltgerät stammt denn sowas?

Bevor du irgendwas probierst:

  1. Zwei Außenleiter mit 380V (seit 20 Jahren oder so sind es 400V) untereinander und ZWEI separate Neutralleiter.

  2. Ein Außenleiter, ein Neutralleiter, vermutlich mit 380V die Außenleiterspannung gemeint, obwohl dort nur ein Außenleiter anliegt und diese Spannung dort gar nicht vorhanden wäre. VERMUTLICH zutreffend für dich.

  3. Drei Außenleiter, kein Neutralleiter, 220V Außenleiterspannung. In Deutschland wirst du keinen Haushalt mit so einer SPannung haben.

  4. Zwei Außenleiter, kein Neutralleiter, 220V Außenleiterspannung. Auch dies in D wohl nicht zu finden.

Bleibt die Frage nach der Leistungsaufnahme.
Die wird wohl über 3680W liegen. Dann ist das sowieso ein Problem.

Danke, jetzt habe ich einen Anhaltspunkt. Lasse aber wohl den Fachmann ran… (O.k., Gandalf, du hast recht…!) Danke für die Mühe!

Hallo Fragewurm,

Danke, jetzt habe ich einen Anhaltspunkt. Lasse aber wohl den
Fachmann ran… (O.k., Gandalf, du hast recht…!) Danke für
die Mühe!

Die Antwort „Lass den Fachmann ran“ hat nichts mit damit zu tun irgendwelche Pfründe zu schützen.

Das Problem geht schon mit den Drahtfarben los:
Ein roter Draht, kann je nach Region und alter der Anlage ein, oft ungeschleteter, Aussenleiter oder aber PEN (gemeinsamer Neutral- und Schutzleiter).

Auch eine Laien muss man nicht erklären was passiert, wenn man den Aussenleiter, an Stelle des Schutzleiters, dann am Gehäuse anschliesst.
Ein Fachmann vor Ort erkennt welches System da gerade in Verwendung ist.

Bei Herdanschlüssen werden meist 3 Phasen und ein Neutralleiter verwendet. Das funktioniert bestens wenn die 3 Phasen auch auf die 3 Aussenleiter verteilt sind. Durch die Phasenverschiebung kompensiert sich ein Teil des Stroms im Neutralleiter und dieser wird nicht grösser als der Strom in einem einzelnen Aussenleiter.

Werden die 3 Phasen aber alle am selben Aussenleiter angeschlossen, fliesst im Neutralleiter die Summe der Ströme der 3 Phasen, also der 3-fache Nennstrom. Da kann dann leicht die Bude durch einen Kabelbrand abfackeln.
Das Gemeine ist, dass der Herd scheinbar problemlos funktioniert, der Kabelbrand entsteht dann aber erst wenn das Festtagsmenü zubereitet wird und alle Platten und der Backofen zusammen auf höchsten Touren laufen. Aber gerade dann kann man meist am besten auf zusätzliche Gäste mit rotem Auto und Helmen verzichten :frowning:
Der Anschlussdose kann man das aber nicht ansehen, da muss man schon Messen!
Das Messen in einem solchen Fall ist ein Zeitaufwand von deutlich unter 1 Minute.

MfG Peter(TOO)