Anschluss einer Edelstein-Gravier-Spindel

Hallo!

Ich habe eine Spindel, mit der man Edelsteine gravieren kann. Diese möchte ich anstatt in einer Werkstatt in einer Privatwohnung anschließen. Sie wird von einem Motor betrieben, der, wie ich heute erfuhr, ein Drehstrom-Motor ist.

Nun meine Fragen:

  • Kann man einen Drehstrom-Motor an eine normale Haushalts-Wechselstrom-Steckdose anschließen? Wenn ja, wie?

  • Wenn nein: Der Drehstrom-Motor hat eine Leistung von 1.400 U/min. Gibt es Wechselstrom-Motoren, die eine ähnliche Leistung bringen und den bisherigen Motor ersetzen könnten?

Vielen Dank + viele Grüße
Björn

  • Wenn nein: Der Drehstrom-Motor hat eine Leistung von 1.400
    U/min.

Die Leistung wird in Watt angegeben. Was du nennst, ist die Drehzahl.

Hallo,

Ich habe eine Spindel, mit der man Edelsteine gravieren kann.
Diese möchte ich anstatt in einer Werkstatt in einer
Privatwohnung anschließen. Sie wird von einem Motor betrieben,
der, wie ich heute erfuhr, ein Drehstrom-Motor ist.

Nun meine Fragen:

  • Kann man einen Drehstrom-Motor an eine normale
    Haushalts-Wechselstrom-Steckdose anschließen? Wenn ja, wie?

Du selbst wohl eher nicht!

  • Wenn nein: Der Drehstrom-Motor hat eine Leistung von 1.400
    U/min.

Das ist nicht die Leistung!

Gibt es Wechselstrom-Motoren, die eine ähnliche
Leistung bringen und den bisherigen Motor ersetzen könnten?

Wahrscheinlich ist das schon, zumindest bis etwa 3kW, nur mußt Du auch Leistung vergleichen.

Vielen Dank + viele Grüße
Björn

Als Existenzgründer im 2. Geschäftsjahr, sollest Du dir einen Elektriker holen, der das für Dich erledigt.
Sind doch Geschäftkosten, oder?

mfg
W.

Hallo!

Ich habe eine Spindel, mit der man Edelsteine gravieren kann.
Diese möchte ich anstatt in einer Werkstatt in einer
Privatwohnung anschließen. Sie wird von einem Motor betrieben,
der, wie ich heute erfuhr, ein Drehstrom-Motor ist.

Nun meine Fragen:

  • Kann man einen Drehstrom-Motor an eine normale
    Haushalts-Wechselstrom-Steckdose anschließen? Wenn ja, wie?

Mann kann je nach Leistung (du nennst nur die Drehzahl. Wichtig ist die Angabe „W“ oder „kW“ auf dem Typenschild) eine sog. Steinmetzschaltung (wikipedia.de nachschauen!) anwenden oder einen sog. Frequenzumrichter.
Besser für den Motor / Deinen Geldbeutel wäre vermutlich die Installation einer Drehstromsteckdose.

Alles Vorgenannte ist nix zum Selbermachen!