Anschluss einer externen Ladespannung

Hallo an alle Elektrospezialisten,

mir wurde der Satz
„Anschluss einer externen Ladespannung für den integrierten Akku“ genannt.
Es handelt sich um ein Solarladegerät.
Aber kann man eine „Ladespannung“ anschließen? Es kommt mir komisch vor.
In Englisch heißt es: External energy source connection for the built-in battery.
Wer kann mir sagen, ob das mit der Ladespannung korrekt ist oder wie es heißen müsste?
Danke im Voraus.

Hallo an alle Elektrospezialisten,

Hallo Namenloser, wendest Du Dich mit Deiner Frage wirklich an „alle Elektrospezialisten“ oder nicht doch eher an einen Germanisten?

mir wurde der Satz „Anschluss einer externen Ladespannung für den integrierten Akku“ genannt.
Aber kann man eine „Ladespannung“ anschließen?

Der Satz ist korrekt aus dem Englischen übersetzt und seine Bedeutung ist für deutssprachige „Elektrospezialisten“ eindeutig. Das ist eingebürgerter „Elektronikerjargon“.

Ein Sprachpurist könnte einwenden, dass die Formulierung "„Anschluss eines externen Ladesgerätes für den integrierten Akku“ korrekteres Deutsch wäre, aber wer spricht schon immer grammatikalisch korrektes Deutsch? Höchstens Ausländer, die ihr Deutsch an einer Universität im Ausland studiert haben. Und die sprechen dann wieder schludries „Ausländisch“ - siehe im Englischen die allgemein gebräuchliche Verwendung des Pronomens „me“ an Stelle des korrekten „I“ (ich).

Gruß von merimies
der kein Germanist ist.

Hallo Eva,

die richtige Übersetzung, und damit ist es auch für ale Elektroniker eindeutig:

external energy source connection heißt

Verbindung für äussere Energiequelle.

Richtig muss es so heißen, denn eine Spannungsquelle liefert im Zweifelsfall halt nur eine Spannung, es ist nicht festgelegt ob der Strom begrenzt wird, ob die Spannung (z.B. wenn der interne Akku geladen ist) abgeschaltet wird, ob auf Erhaltungsladung umgeschaltet wird usw. Bei dem von mir angegebenen Begriff ist eindeutig offen, wie diese Energiequelle beschaffen sein muss, dies muss unbedingt an anderer Stelle genau definiert werden, um die Haltbarkeit und Funktion der Akkus zu gewährleisten. Das bedeutet, dass diese externe (äussere) Energiequelle eine Regelelektronik haben muss oder ob die im Gerät eingebaut ist muss anderswo genau definiert werden! Eine Spannungsquelle liefert einfach eine bestimmte Spannung. Damit kann es sein, dass diese Spannung während der Ladung oberhalb der Ladeschlusspannung liegt, bei volladung des Akkus muss diese dann aber abgeschaltet werden, um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden. Damit ist der Begriff der Sapannungsquelle eindeutig missverständlich und sollte nicht verwendet werden!