Anschluss eines Senors

Hallo liebe Leute,

ich habe folgendes Problem, und da ich mit elektronischen Schaltungen und Plänen nicht wirklich vertraut bin, wäre es sehr toll von euch wenn Ihr mir ein paar Sachen „übersetzen“ könntet.

Ein „Beschleunigungssensor 3-Achsen 2g/6g ana“ von STMicroelectronics mit der Teilenummer LIS3L02AQ5 und dem Datenblatt unter (http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0ac…) soll von mir richtig angeschlossen werden.

Auf Seite 11 des Datenblattes gibt es zwar ein Beispiel für den Anschluss aber was davon trifft auch auf mich zu?

So wie ich das verstehe:

  • Das Bauteil auf ne Platine löten

  • Die Pins 5 und 27 an die Versorgungsspannung hängen (wofür dienen die 10µF und 100nF?)

  • Pins 4, 26 und 28 auf Masse

  • Die Pins 6, 8 und 15 liefern mir dann meine Signalspannung

Stimmt das?

Für was sind dann aber die „Digital Signals“ ST, PD und FS??

Mit einem 5-poligen Kabel sollte ich auskommen oder? Ich habe recht lange Kabellängen zu verlegen und werde an die 30 Sender nebeneinander montieren, benötige ich also eine Schirmung?

Danke für jeden Hinweis!

Lg creative

  • Das Bauteil auf ne Platine löten

Ist bei der Bauform mit Hobbymethoden durchaus nicht so einfach. Sollte mit einer guten Heizplatte erfolgen, oder in einem Reflowofen, wenn man Zugang hat.

  • Die Pins 5 und 27 an die Versorgungsspannung hängen (wofür
    dienen die 10µF und 100nF?)

Das ist Grundlage. Bei analogen integrierten Schaltungen, insbesondere bei empfindlichen, muss die Versorgungsspannung von Störungen gefiltert werden. Zwei verschiedene Kondensatoren werden verwendet, weil sich deren Innenwiderstände unterscheiden und sich somit unterschiedliche Zeitkonstanten ergeben. Der 100nF ist i.d.R. ein Keramikkondensator mit geringem R.

  • Pins 4, 26 und 28 auf Masse

  • Die Pins 6, 8 und 15 liefern mir dann meine Signalspannung

Stimmt das?

So seh ich das auch.

Für was sind dann aber die „Digital Signals“ ST, PD und FS??

Das steht auf Seite 4. ST=self test, wenn Du messen willst, muss er auf logisch 0 stehen.
PD=power down, wenn Du messen willst, muss er auf logisch 0 stehen.
FS=full scale. Bestimmt, welchen Messbereich Du auswerten willst. ±2g (ziemlich genau) oder ±6g (ungenauer)

Mit einem 5-poligen Kabel sollte ich auskommen oder? Ich habe
recht lange Kabellängen zu verlegen und werde an die 30 Sender
nebeneinander montieren, benötige ich also eine Schirmung?

Eine Schirmung ist zu empfehlen. Ich rate Dir allerdings, das Signal aufzubereiten, d.h. entweder eine Impedanzwandlung und Symmetrierung durchzuführen, oder das Signal sogar zu digitalisieren, bevor Du es auf längere Reisen schickst.

Welche Entfernung sollst Du überbrücken?

Hallo Ronin87,

les Dir das Datenblatt sorgfältig durch, dann werden sich einige Fragen von selbst beantworten.

Du liegst mit den meisten Fragen schon richtig, die übrigen Fragen kannst Du Dir aus dem Datenblatt beantworten.

Viel Erfolg!

Hilarion

Hallo,

ich hatte Dir eine Antwort geschickt, die aber das System offenbar nicht erkannt hat. Ich hoffe, sie ist trotzdem bei Dir angekommen.

Insgeamt habe ich den Eindruck, dass Du Dich mit diesem Projekt überforderst. Suche Dir einen Mitstreiter mit Elektronik-Kenntnissen.

Gruß,
Arndt