Hallo!
Der Physikunterricht muss schon sehr lange her sein,wenn Du immer noch die Begriffe Plus und Minus abwendest.
Hier ist Wechselspannung,also 50-maliger Wechsel der Stromrichtung(Polarität) in der Sekunde.
Wie kann man da ein definiertes Potential Plus oder Minus angeben ?
Hier spricht man von L (Spannungsführende Ader) und N (nicht spannungsführende Ader für die Rückleitung) und Schutzleiter PE (Erde).
DU hast nur 1 Relaiskontakt (Wechsler) als Schaltausgang, Klemmen 4,5 und 6.
Entweder nimmt man Klemme 5 und 6,wenn man ein Gerät bei bestimmter Luftfeuchte abschalten will (weil das der Öffner=Unterbrecher-Kontakt ist).
Oder umgekehrt die Paarung 5 und 4, das ist der Schließer(Arbeitskontakt),hier schaltet ein Gerät ein bei bestimmter Luftfeuchte(Entlüfter etwa).
Übrigens: der Relaiskontakt verträgt laut Daten nur 2 A bei 230 V netzspannung. Das mag stimmen. Das Relais ist aber laut Foto ausgewiesen als 10 A/ 120 V AC (für US-Spannung). Die abgemagerten 2 A bei 250 V können folglich schon stimmen,aber sicher bin ich nicht.
Man müsste das Hersteller-Datenblatt des Relais raussuchen.
Aber die Schaltbildskizze weisst ja 2 A/250 V aus. Darauf muss man sich dann verlassen.
Das bedeutet auch,es dürfen nur Geräte mit max. 2 A = ca. 450 W angeschlossen werden.
Und deswegen wäre das Zwischenschalten einer Feinsicherung im Halter mit max. 2 A angeraten.
Leider ist der Anschluss nicht allein an der Klemmleiste möglich !
Insbesonder der Schutzleiter(PE) und der N-Leiter der Steckdosenleiste kann dort NICHT angeschlossen werden!
Ich möchte Dich deshalb an einen Elektriker verweisen,der es sehen kann und entscheidet,wo man diese beiden Pole abgreifen und sicher kontaktieren kann.
Da das Gerät laut Abbildung eine 3-polige Kaltgerätezuleitung für Netzspannung hat,wird das auch möglich sein.
mfG
duck313