Anschluß HiFi-Receiver an PC

Hallo Experten!

Habe ich micht endlich rangemacht, meine alten MC’s mal auf CD brennen zu wollen. Leider bekomme ich nicht den geringsten Pegelausschlag auf den PC.

Die Einstellung im Windows-Audio habe ich schon gemacht. Nun Frage ich mich, ob ich das Kabel überhaupt richtig angeschlossen habe.
Ich habe ein Kabel mit zwei Chinch-Steckern auf eine 3,5er Klinke laufend, passend für den Line-In.
Der Receiver ist von Yamaha (RX-550), hat diverse Chinch-Anschlüsse (AUX,CD,Phono,Tape1 PB und Tape1 REC OUT).
Angeschlossen habe ich an Tape1 REC OUT. An Tape1 PB kommt das Kabel vom Kassetten-Deck.

Ist das richtig? Muß ich noch weiteres beachten?

Über die richtigen Anschlüsse habe ich nichts im Netz gefunden. Leider hält Yamaha auch keine Beschreibung mehr bereit (wohl zu alt), so dass ich momentan nicht weiter weiß.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Danke schon mal im Voraus.

Gruß
Gunnar

Moin Gunnar

[…]
Die Einstellung im Windows-Audio habe ich schon gemacht.

Also in den Eigenschaften für Aufnahme „Line-In“ aktiviert und dann beim Regler „Line-In“ auch nicht „Ton aus“ aktiviert, ja?

Nun Frage ich mich, ob ich das Kabel überhaupt richtig
angeschlossen habe.
Ich habe ein Kabel mit zwei Chinch-Steckern auf eine 3,5er
Klinke laufend, passend für den Line-In.

Richtig

Der Receiver ist von Yamaha (RX-550), hat diverse
Chinch-Anschlüsse (AUX,CD,Phono,Tape1 PB und Tape1 REC OUT).
Angeschlossen habe ich an Tape1 REC OUT. An Tape1 PB kommt das
Kabel vom Kassetten-Deck.

Ist das richtig?

Zumindest scheint es so.

Muß ich noch weiteres beachten?

Hast du eine andere Möglichkeit, zu testen, ob am „REC OUT“ wirklich etwas raus kommt (z.B. Aktivboxen vom PC) und ob der „Line-In“ funktioniert (z.B. Spielkonsole, Micro – laut machen!)?
Wenn beides funktioniert, kann es nur das Kabel sein.

[…]

Gruß,
Kristian

Der Receiver ist von Yamaha (RX-550), hat diverse
Chinch-Anschlüsse (AUX,CD,Phono,Tape1 PB und Tape1 REC OUT).
Angeschlossen habe ich an Tape1 REC OUT. An Tape1 PB kommt das
Kabel vom Kassetten-Deck.

Hi,
zumindest an meiner Endstufe kann ich den Rec-out feststellen, d.h. ich kann auf Phono umschalten und er gibt trotzdem weiter CD aus, zwecks Aufnahme.
Die Möglichkeit hast du ausgeschlossen?
Gruß, Markus

Hi,
zumindest an meiner Endstufe kann ich den Rec-out feststellen,
d.h. ich kann auf Phono umschalten und er gibt trotzdem weiter
CD aus, zwecks Aufnahme.
Die Möglichkeit hast du ausgeschlossen?
Gruß, Markus

Hiho,

genau, hab ich mir auch gedacht.
Warum tust du nicht gleich das Tapedeck direkt mit Line Out an
der soundkarte anschließen? Ich mach das so… Ein Stör- (Rausch) Faktor
weniger.

cu
Andi

Hi
wie Softeis schreibt, um Schalt on wasweissich Fehler auszuschliessen, Tape Out direkt in Line in.

Ich habs bei mir etwas anders, da ich nie Tape als Quelle habe, da ist der PC als Tape am Vorverstärker angeschlossen.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
wie Softeis schreibt, um Schalt on wasweissich Fehler
auszuschliessen, Tape Out direkt in Line in.

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe schon mal Tape Out an Line in angeschlossen - auch kein Erfolg. Höre dann noch nicht mal was über die PC-Lautsprecher.

Die Mikrobuchse probier ich mal mit einem Headset. Das müsste ja problemlos funktionieren… oder?

Moin Gunnar

Also in den Eigenschaften für Aufnahme „Line-In“ aktiviert und
dann beim Regler „Line-In“ auch nicht „Ton aus“ aktiviert, ja?

Ja.

Hast du eine andere Möglichkeit, zu testen, ob am „REC OUT“
wirklich etwas raus kommt (z.B. Aktivboxen vom PC) und ob der
„Line-In“ funktioniert (z.B. Spielkonsole, Micro – laut
machen!)?
Wenn beides funktioniert, kann es nur das Kabel sein.

Werde mal die PS2 anschließen, mal gucken/hören ob was kommt…
Danke.

Gruß,
Kristian

Zusatzfrage von mir
Hallo Gunnar,
hänge mich jetzt mit meiner Frage mal einfach bei dir drann.

Will keine MCs sondern LPs digitalisieren.
Anschluss meiner Anlage an den PC ist nicht das Problem aber die Störgeräusche. (Rauschen usw.)
Hat jemand von euch Erfahrung wie ich da am besten vorgehe und ob es Software gibt die mir helfen kann?

mfg

Bert

Hallo Gunnar,

Angeschlossen habe ich an Tape1 REC OUT. An Tape1 PB kommt das
Kabel vom Kassetten-Deck.

Ist das richtig? Muß ich noch weiteres beachten?

Nein, das klingt IMHO falsch, denn dies würde bedeuten, dass du versuchen würdest das Ausgangssignal von Tape 1 wieder an Tape 1 als Eingangssignal zwecks Aufnahme zu leiten. Und dies wird der Receiver vermutlich nicht zulassen/unterstützen, weil bei vorgesehenem Betrieb nicht sinnvoll. Vorgesehen bei normalem Audio-Betrieb ist nämlich folgender Anschluss: Tape 1 PB an Tape 1 Eingang am Receiver und Tape 1 Rec an Tape 1 Ausgang am Receiver. Damit liefert der Receiver dann das Tape-Signal an die Lautsprecher, wenn der Wahlschalter auf Tape 1 steht und dort eine Kassette abgespielt wird, und wird andererseits jegliches vom Receiver an die Lautsprecher gelieferte sonstiges (außer Tape 1 selbst) Eingangssignal parallel dem Tape 1 zur Aufnahme am Rec-Anschluss zur Verfügung gestellt.

Richtig für den Überspielbetrieb an den PC wäre es, diesen entweder an einen Tape 2 Rec-Ausgang, Line Out oder eine Kopfhöhrerbuchse anzuschließen.

Gruß vom Wiz

Hallo Gunnar,

Hallo Wiz!
Vielen Dank für deine Antwort.

Angeschlossen habe ich an Tape1 REC OUT. An Tape1 PB kommt das
Kabel vom Kassetten-Deck.

Ist das richtig? Muß ich noch weiteres beachten?

Nein, das klingt IMHO falsch, denn dies würde bedeuten, dass
du versuchen würdest das Ausgangssignal von Tape 1 wieder an
Tape 1 als Eingangssignal zwecks Aufnahme zu leiten. Und dies
wird der Receiver vermutlich nicht zulassen/unterstützen, weil
bei vorgesehenem Betrieb nicht sinnvoll. Vorgesehen bei
normalem Audio-Betrieb ist nämlich folgender Anschluss: Tape 1
PB an Tape 1 Eingang am Receiver und Tape 1 Rec an Tape 1
Ausgang am Receiver. Damit liefert der Receiver dann das
Tape-Signal an die Lautsprecher, wenn der Wahlschalter auf
Tape 1 steht und dort eine Kassette abgespielt wird, und wird
andererseits jegliches vom Receiver an die Lautsprecher
gelieferte sonstiges (außer Tape 1 selbst) Eingangssignal
parallel dem Tape 1 zur Aufnahme am Rec-Anschluss zur
Verfügung gestellt.

Was ich nur nicht verstehe: Das Kasettendeck hat einen LineOut (geht an die Tape1 PB am Receiver) und ein LineIn (unbelegt).
Die Anschlüsse Tape1PB/Tape1RECOUT sind am Receiver. Eine Direktverbindung von LineOut (Kassettendeck) an LineIn (PC) funktioniert auch nicht.

Richtig für den Überspielbetrieb an den PC wäre es, diesen
entweder an einen Tape 2 Rec-Ausgang, Line Out oder eine
Kopfhöhrerbuchse anzuschließen.

Ich probiere diese Variante auch noch einmal, hoffe es klappt.

Gruß vom Wiz

Gruß zurück

Hallo Bert,

guck dir mal das FAQ 112 aus diesem Forum an, da gibt es einige Restaurationsprogramme (z.B. Clean!), ob es auch gute Freeware gibt, weiß ich nicht. Würde ja gerne mal überhaupt was vom PC hören :smile:

Gruß
Gunnar

Hi
bei meinem Nak ist der Tape-out geregelt gewesen - auf null steht der nicht zufällig?
HH