tach auch,
Verstehe ich das richtig:
95-96 NC wird zwischen einem Input der SPS und dem Netzteil
(+) ansgeschlossen mit dem Ziel die SPS abzuschalten um im
Falle eines festfahrens der Hauptkontakte des
Motorschutzrelais den Motor vor Zerstörung zu schützen.
ähm…
eine SPS über ein Motorschutz abzuschalten ist absolut unüblich
eine SPS läuft „üblicherweise“ immer…
„üblicherweise“ wird 96/96 in den Steuerstromkreis des Leistungschützes geschaltet um das Leistungsschütz im Überlastfall abzuschalten…
„Überlicherweise“ werden Leistungsschütze nicht direkt vom Ausgang einer SPS geschaltet, sondern es wird vom SPS-Ausgang ein Hilfsrelais(24VDC) angesteuert…dieses Relais schaltet dann das Leistungsschütz (230VAC). In den 230V Pfad für das Leistungsschütz kommt dann der Kontakt 95/96 des Motorschutzrelais.
der Kontakt 97/98 des Motorschutzrelais wird in die SPS eingelesen und durch die interne Logik verarbeitet…zB. für die Einschaltlogik und Signalisierung
Man kann natürlich auch ein Leistungsschütz direkt über einen SPS-Ausgang schalten und den Kontakt 95/96 zwischen SPS-Ausgang und Leistungsschützspule legen und 97/98 wiederum in die SPS einlesen um ihn in der internen Logik zu verarbeiten
Man kann natürlich auch ein Leistungsschütz direkt über einen SPS-Ausgang schalten und nur den Kontakt 95/96 in die SPS einlesen um ihn in der internen Logik zu verarbeiten
Welchen Sinn ergibt der gleichzeitige Anschluss von 97-98 NO?
Man kann natürlich auch ein Leistungsschütz direkt über einen SPS-Ausgang schalten und den Kontakt 95/96 in die SPS einlesen um ihn in der internen Logik zu verarbeiten und zusätzlich 97/98 einlesen um zB. eine unabhängige Rückmeldung zu haben
Dient dies nur zu Signalzwecken, bspw. durch Aktivierung einer
Warnleuchte mittels der SPS?
kann man…muss man nicht…einen eingelesenen SPS-Eingang kann man beliebig oft in einem SPS-Programm verarbeiten
ansonsten eben:…um zB. eine unabhängige Rückmeldung zu haben
Bitte
Gruß Angus