Anschluss Lampe/Leuchte

Hallo,

ich bin gerade am Anschließen von Lampen/Leuchten und hätte dazu zwei Fragen:

  1. BAD: In unserem Bad ist der Spiegelschrank (besser die Leuchten) über den einzigen Lampenstromanschluss (drei Drähte) angeschlossen. Jetzt möchte ich zusätzlich noch ein Seilsystem im Bad einbauen.
    D.h. dieses müsste an die gleichen Drähte. Kann ich das Seilsystem und die Beleuchtung des Spiegelschranks über Lüsterklemmen an den einen Anschluss (3 Drähte) anschließen? Ist hierbei etwas zu beachten?

  2. WOHNZIMMER:
    Am Anschluss für eine Deckenleuchte war bisher eine einfache Fassung angeschlossen (d.h. zwei Drähte). Jetzt wollte ich eine neue Lampe anschließen und habe ich gesehen, dass bei den Drähten braun und blau, das blaue Kabel nur mit blauem Isolierband umwickelt war (und eigentlich die gelb/grüne-Farbe des Erdungskabel hatte). Kann es sein dass die Kabel/Farbe nachträglich getauscht wurde? Oder funktioniert eine Lampe auch mit braun und gelb/grünen-Drähten (ohne den blauen Draht)?
    Wie kann man den Unterschied zwischen blauen und gelb/grünen (Erdungskabel) herausfinden?

… kennt jemand evtl. einen Link, über den man sich grundsätzlich zu dem Thema schlau machen kann. Ich will kein Elektriker werden, sondern die Sache einfach nur ein bisschen verstehen.

Vielen, vielen Dank und Grüße
PIBO

  1. BAD: In unserem Bad ist der Spiegelschrank (besser die
    Leuchten) über den einzigen Lampenstromanschluss (drei Drähte)
    angeschlossen. Jetzt möchte ich zusätzlich noch ein Seilsystem
    im Bad einbauen.
    D.h. dieses müsste an die gleichen Drähte. Kann ich das
    Seilsystem und die Beleuchtung des Spiegelschranks über
    Lüsterklemmen an den einen Anschluss (3 Drähte) anschließen?
    Ist hierbei etwas zu beachten?

Das geht, Du solltest dich jedoch beim Verkäufer des Seilsystems darüber informieren, ob es auch die nötige Schutzklasse für die Installation im Bad hat. Sofern es ein 220-V-System (ohne Trafo) ist hat es die auf keinen Fall (dass sowas überhaupt verkauft werden darf ist mir ein Rätsel). Auch viele Trafo-Systeme sind nicht für Feuchträume zugelassen.

  1. WOHNZIMMER:
    Am Anschluss für eine Deckenleuchte war bisher eine einfache
    Fassung angeschlossen (d.h. zwei Drähte). Jetzt wollte ich
    eine neue Lampe anschließen und habe ich gesehen, dass bei den
    Drähten braun und blau, das blaue Kabel nur mit blauem
    Isolierband umwickelt war (und eigentlich die gelb/grüne-Farbe
    des Erdungskabel hatte). Kann es sein dass die Kabel/Farbe
    nachträglich getauscht wurde? Oder funktioniert eine Lampe
    auch mit braun und gelb/grünen-Drähten (ohne den blauen
    Draht)?

Sie funktioniert, diese Anschlssart ist jedoch nicht zulässig. Stattessen Braun und Blau verwenden, Gelb-Grün weglassen und gegen die beiden anderen Drähte isolieren.

Wie kann man den Unterschied zwischen blauen und gelb/grünen
(Erdungskabel) herausfinden?

An der tatsächlichen Farbe ohne Klebeband :wink:

Hallo PIBO,

  1. BAD: In unserem Bad ist der Spiegelschrank (besser die
    Leuchten) über den einzigen Lampenstromanschluss (drei Drähte)
    angeschlossen. Jetzt möchte ich zusätzlich noch ein Seilsystem
    im Bad einbauen.
    D.h. dieses müsste an die gleichen Drähte. Kann ich das
    Seilsystem und die Beleuchtung des Spiegelschranks über
    Lüsterklemmen an den einen Anschluss (3 Drähte) anschließen?
    Ist hierbei etwas zu beachten?

Wie schon geschrieben wurde, muss der Trafo die entsprechende Zulassung für Feuchtgebiete haben :wink:
Grundsätzlich besteht noch die Möglichkeit den Trafo ausserhalb des Bades zu installieren.

  1. WOHNZIMMER:
    Am Anschluss für eine Deckenleuchte war bisher eine einfache
    Fassung angeschlossen (d.h. zwei Drähte). Jetzt wollte ich
    eine neue Lampe anschließen und habe ich gesehen, dass bei den
    Drähten braun und blau, das blaue Kabel nur mit blauem
    Isolierband umwickelt war (und eigentlich die gelb/grüne-Farbe
    des Erdungskabel hatte). Kann es sein dass die Kabel/Farbe
    nachträglich getauscht wurde? Oder funktioniert eine Lampe
    auch mit braun und gelb/grünen-Drähten (ohne den blauen
    Draht)?

Sind da jetzt 2 oder 3 Drähte in dieser Dose ??
Bei den Farben herrscht etwas Wirrwar.
Im Prinzip ist der N-Leiter Blau
Die Schutzerde, sofern vorhanden, ist immer Grün/Gelb
Der L-Leiter, also die geschaltete Spannung, hat irgendeine andere Farbe, meist Schwarz.
Soweit die geltende Norm.

In manchen Regionen in D war der N-Leiter früher aber ROT (Hier in Basel war das bis in den 30er oder 40er Jahre auch so). In CH war dann der N-Leiter GELB und Rot wurde gerne für einen ungeschalteten L-Leiter genommen … Seit etwa 15 Jaheren ist der N-Leiter auch in CH Blau.

Das Probloem mit den Normen ist, dass man bei einer Änderung ja nicht einfach alle alten Installationen ausser Betrieb nehmen kann. SOmit gilt die Regel, dass nur neue Installationen auch nach der neuen Norm ausgeführt werden müssen. Somit hat man dann Anlagen mit beiden Farben, je nach Alter der Anlagenteile…

Wen bei dir nur 2 Drähte aus der Dose führen und einer davon eigentlich Gelb/Grün ist, dann hat da jemands hanz böse gebastelt !!!
Also ist Vorsicht geboten !!

Wie kann man den Unterschied zwischen blauen und gelb/grünen
(Erdungskabel) herausfinden?

Mit SIcherheit nur indem man nachschaut, wei die geschichte verkabelt ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

danke für Eure Hinweise.
BAD: Trafo muss für Feuchträume geeignet sein. Wie erkennt man das? Was kann passieren, wenn dem nicht so ist? Ist das wirklich so wichtig?
Ich dachte, ggf. rosten die Teile/Leuchten einfach und ich muss diese dann einfach austauschen?

WOHNZIMMER: Aus der Dose kommen zwei längere Leitungen/Kabel braun / gelb-grün (mit blauem Isolierband umwickelt) und ein Kabel ist leider bündig mit der Dose abgeschnitten. D.h. ich kann es eigentlich nicht mehr anschliessen.
Wie kann man das blaue Kabel/Draht am besten verlängern? Hat jemand einen Tipp?

Danke & Gruß
PIBO

Hallo PIBO,

BAD: Trafo muss für Feuchträume geeignet sein. Wie erkennt man
das? Was kann passieren, wenn dem nicht so ist? Ist das
wirklich so wichtig?
Ich dachte, ggf. rosten die Teile/Leuchten einfach und ich
muss diese dann einfach austauschen?

Wenn die rosten ist das nicht unbedingt für die Sicherheit nachteilig. Wenn aber Feuchtigkeit in den Trafo eindringt, kann dein Seil und das Lampengehäuse plötzlich mal auf 230V-Potenzial liegen. Dann noch die Wasserleitung mit der einen Hand anfassen und mit der Anderen die Lewuchte und du gehörst plötzlich zum leitenden Personal, möglicherweise mit todesfolge …

Es muss irgendwo draufstehen.
Bei untauglichen Geräten steht meist „nur für trockene Räume“ drauf. bzw. in der Bedienungsanleitung.

WOHNZIMMER: Aus der Dose kommen zwei längere Leitungen/Kabel
braun / gelb-grün (mit blauem Isolierband umwickelt) und ein
Kabel ist leider bündig mit der Dose abgeschnitten. D.h. ich
kann es eigentlich nicht mehr anschliessen.
Wie kann man das blaue Kabel/Draht am besten verlängern? Hat
jemand einen Tipp?

Am besten wäre es, einen neuen Draht nachzuziehen !

Auf jeden Fall muss sich jemand der Ahnung von der Geschichte hat, das Ganze mal ansehen. Jemand hat da mal rumgebastelt, wohl weil der Draht zu kurz war, und per Ferndiagnose kann keiner sagen, was da gebastelt wurde. Also ist das Ganze mit viel Vorsicht zu behandeln!
Rechtlich wäre eigentlich der Vermieter dafür verantwortlich, einen technisch benutzbaren, Anschluss zur Verfügung zu stellen.

MfG Peter(TOO)

Rückfrage o.T.
Hallo,

Sofern es ein
220-V-System (ohne Trafo) ist hat es die auf keinen Fall (dass
sowas überhaupt verkauft werden darf ist mir ein Rätsel).

Kannst Du mir ein Seilsystem mit 230V zeigen?
Gruß
loderunner

Hi,
ich kenne sogar ein Seilsystem mit 380.000V.
Das läuft einen halben Kilometer von hier über die Äcker und Weiden nach Hamburg :wink:
Gruss Sebastian