Anschluss - Solarpanel, 2 Autobatterien, Wandler

Hallo Wissende,

Ich habe folgendes vor. Ich habe ein Solarmodul geschenkt bekommen. Daten:
-Pmax:60W
-Vmax:27V
-Imax:2,22A
-Name: lux.pro solar Model: DSP-60P

Ein Regler ist auch angeschlossen mit einem Ausgang (Batteriesymbol +/-) für Batterie und für Verbraucher (Lampensymbol +/-).
Mit diesem Panel möchte ich 2 normale Autobatterien gleichzeitig laden und zugleich mit einem Wandler 230V-Geräte betreiben (TV, Musik, ggf. Kühlschrank).

Wie schließe ich die Komponenten zusammen? Brauche ich noch andere Bauteile (Sicherung, Tiefenentladung)? Ob der vorhandene Regler einen Schutz gegen Tiefenentladung hat weiß ich nicht. Eine Sicherung wäre da in dem Wandler drin. Sollte dann der Wandler an den Autobatterien angeschlossen werden oder über den vorhandenen Regler (Lampensymbol)?
Sollte ggf. nur eine Batterie geladen werden und die andere für den Verbrauch (Wandler --> Geräte) genutzt werden? --> Tausch der Batterien falls die Verbraucher-Batterie leer ist (nicht Tiefenentladen!)?

Auf was sollte noch geachtet werden?

Grüße
michael

Hallo!

ein Fülle von Fragen,die sich aber m.E. alle(fast alle) aus den beiliegenden Anleitungen der Regler ergeben müssten. Falls nichts vorhanden,dann frage ich warum ?
Nachbestellen.

Bei nur 60 W max. Leistung kann man doch nicht viel erwarten. Es fließt max. 2A Ladestrom. Was soll denn da noch gleichzeitig für 230 V Geräte über Wandler übrig bleiben ?

Und was für Batteriespannung kann angeschlossen werden ? 12 V oder 24 V ?
Daraus ergibt sich auch,ob man 2 x 12 V parallel oder in reihe als 1 x 24 V laden will. 2 x 12 V ist ungünstig,geringer Ladestrom teilt sich nochmals halb und halb auf,Ladung dauert lange.

24 V wäre günstiger,weil Wandler(230V) weniger Strom zieht. Aber dazu muss der Laderegeler so ausgelegt sein(Solarspannung muss intern aufgestockt werden).

Wandler muss direkt an den Akkuklemmen angeschlossen werden,weil starker Strom fließt ! Nicht über den Regler(Lampenausgang) Klemmen sind i.d.R. dafür ungeeignet. Über ein trennrelais könnte man das machen. Lampenausgang schaltet Relaisspule. Dessen starker Kontakt dann den Batteriestrom(Wandlerkreis),so ist wohl auch der Tiefentladeschutz aktiv nutzbar.

Laderegler wird(müsste) einen Tiefentladeschutz haben,das ist sehr üblich und gängig(Anleitung eben !.
Die Wandler(230V) haben meist ebenfalls einen Akkuschutz,sie schalten auch bei Minimum Batteriespannung ab.

Im Batteriekreis sollte ein Kurzschlusschutz(Sicherung )eingefügt werden.

Um das ganze System zu beurteilen,müsste man wissen,welche Batteriekapazität(Ah) und was der 230 V Wandler leisten soll( Watt und Betriebsdauer).
Für Kühlschrank im Dauerbetrieb(Aussetzbetrieb) sind 60 W wohl an der Grenze,Batterien müssten schon groß sein(und voll geladen sein).

mfG
duck313