Die Ph.Anl. erzeugt 30 Nenn- bzw. 37 V Leerlaufspannung
Für die Inselanlage ist die Eingagsspannung des SpannungsReglers 12 bzw. 24 V .
Kann ich einen GleichStrom - Spannungswandler dazwischenschalten???
Seine Daten:
Engangsspannung von 18 bis 32 V
Ausgandsspanung 12 oder 24 V
Der Hersteller hat mir dies abgeraten???
Hallo Fragwurm,
Die Ph.Anl. erzeugt 30 Nenn- bzw. 37 V Leerlaufspannung
[…]
Seine Daten:
Engangsspannung von 18 bis 32 V
Ausgandsspanung 12 oder 24 V
Der Hersteller hat mir dies abgeraten???
Tja, wer hier soll es besser wissen als der Hersteller?
37V sind nun mal mehr als die maximal zulässigen 32V!
Die Frage ist ob du garantieren kannst, dass die erlaubten 32V nie überschritten werden, also immer genügend Last an der PV hängt.
Und was machst du bei der Fehlersuche oder wenn mal die Sicherung auslöst und die PV im Leerlauf betrieben wird?
Theoretisch könnte man den Eingang mit einer Zenrdiode oder einem Crowbar schützen, s fragt sich aber welche Ströme dabei auftreten, dazu schreibst du leider nichts.
MfG Peter(TOO)
Hallo Laosia,
Wenn Du garantieren kannst, dass die PV-Anlage immer einen Verbrauch hat, so dass die Spannung auf ca 30V gehalten wird, könnte es gehen, wenn die Belastung des Spannungswandlers nicht überschritten wird. Es macht aber nicht wirklich Sinn, denn in der Regel will man bei Solarstrom immer das Maximum ausnutzen, und der Spannungswandler hat ja auch einen Verbrauch. Deshalb ist es besser, Du nimmst Baugruppen, die auch ohne Anpassungen direkt zusammenpassen!
Also einen Wechselrichter oder ein Ladegerät, das die 37 V handeln kann und dann die Batterien optimal lädt oder saubere 230V ausgibt!
Hi nun ja, meist betreibt man so eine Inselanlage ja über einen mehr oder weniger großen Akku.
Der Akku 12V, 24V oder 48V wird über einen Laderegler geladen, der Laderegler hat einen weiten Eingangsspannungsbereich, der den Leerlaufstrom bei Systemspannung verträgt-
So ladet man für gewöhnlich (und am zweckmäsigsten bei kleinen Anlagen) 12 Volt Systeme mit 36 Zellen Modulen, 24 Voltsysteme mit 72 Zellen Modulen.
48 Volt mit 2 x 72 in Serie.
du hast nun offenbar ein 60 Zellen Modul, das man entweder mit einem Mppt Regler für 12 Volt Sytem verwendet oder 2 Stk. davon in Serie für 24 Volt per MPPT Regler.
Mppt Regler vertragen je nach Modell deutlich höhere Spannungen, aber es ist natürlich der negative Temperatur Koeffizient (im Leerlauf) zu beachten.
Der Mppt Regler macht aus der zu hohen Eingansspannung dafür mehr Ladestrom. So kann ein 30 Volt 8 A Modul dann einen 12 Volt Akku dann fast mit ca. 15 Ampere laden.
Beispiele:
(Phocos MPPT regler schaffen 105 Volt Leerlauf, der Morningstar MPPT Regler 150 Volt)
OL