Anschluss/Umbau externe Motor an Dunstabzugshaube

Hersteller : Bosch
Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051
Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO
Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605)
______________________

Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.

An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich eine Tabelle in der Art:

Stufe 0 1 2 3 4 

Blau
Grau
Rosa 40V 160V 234V 320V
Weiss 40V 70V 100V 130V
Schwarz 80V 130V 180V 234V

Die Werte sind nur Beispiele. Ich finde den Zettel mit den genauen Werten nicht mehr. Damals dachte ich, Schwarz wäre zum Anschluss meines Motors geeignet, da die 4 verschiedenen Spannungswerte optimal für den neuen Motor wären. Beim parallelen Anschließen von dem neuen Motor hat dieser auch optimal mitgedreht.

Nachdem ich den alten Motor entfernt habe, muss ich nun leider feststellen, dass ich nun an den Kabeln ganz andere Spannungswerte messe. Offenbar war doch noch irgend eine Schaltung in dem alten Motor für die Spannungswerte verantwortlich???

Ich möchte den neuen Motor aus praktischen Gründen jedoch sehr gerne über die vorhandenen Schaltung der Dunstabzugshaube betreiben.

Nun messe ich zwischen den einzelnen Kabeln, die zum Motor gehen (ohne angeschlossenen Motor) folgende Werte:

Stufe 0 1 2 3 4

Blau/Grau
Blau/Rosa 24 24 234 24 24
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa 25 25 24 25 234
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss 25 25 25 234 25
Rosa/Schwarz 232 231 232 234 234
Weiss/Schwarz

Was mich beim Messen verwundert, ist dass ich kein Unterschied zwischen Stufe 1 und dem ausgeschalteten Zustand feststelle.

Eine Spannung zum Neutralleiter messe ich nur beim Rosa Kabel. Jedoch bei allen Stufen inkl 0 immer fest 234V~

Kann mir irgend jemand erklären, was das passiert, bzw. eigentlich passieren soll. Was ich tun muss, damit ich für alle 4 Stufen verschieden ansteigende Spannungen für den Betrieb des neuen Motors erhalte.

Bin für jeder Rückmeldung und Hilfe dankbar!!!

Hallo Gruß- und Namenloser,

Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.

Das geht nicht, jedenfalls nicht mit zur Verfügung stehenden Mitteln.

Es gibt zwar Rohrlüfter für Abluftleitungen, z.B. zur Entlüftung für fensterlose Toiletten, aber die sind für Deinen Fall nicht geeignet.

Mit Dunstabzugshauben wird nämlich nicht nur Abluft, sondern - wie der Name schon sagt - Dunst abgesaugt. Also ein Gemisch aus Luft, Wasserdampf, Fettqualm und anderen Scheußlichkeiten. Bei einem im Rohr eingebauten Lüftermotor würde der eindringende und sich niederschlagende Wasserdampf die Blechpakete des Rotors bzw. Stators zum Rosten bringen und der Fettdunst würde mit der Zeit die Lager des Motors verkleben und schwergängig machen usw. usw…

Du hast Dir zwar, im Gegensatz zu vielen Anderen hier im Forum, sehr viel Mühe mit Deiner Anfrage gegeben, aber aus dem von mir oben angegebenen Grund sehe ich keinen Sinn darin, auf Deine weiteren Fragen einzugehen.

Ich habe mich vor einiger Zeit mit diesem Problem beschäftigt, weil ich die Saugleistung meiner Dunstabzugshaube durch einen im Abluftrohr zugeschalteten Rohrlüfter verstärken wollte. Ich habe keine praktikable Lösung gefunden.

Gruß merimies

Hallo Merimies,

vielen Dank für deine Antwort. Der Rohrlüster ist noch vom Vorbesitzer der Wohnung vorhanden und war an gleicher Stelle - jedoch mit anderer Ansteuerung - schon im Einsatz. Da der Vorbesitzer im Anlagen- und Lüftungsbau gearbeitet hat, vermute ich er hat einen speziellen Lüfter besorgt. Zumindest hat er bei Ihm schon einige Jahre pronblemlos funktioniert.

Da wir eine neue Küche eingebaut haben, wollen wir diesen Lüfter nun anders ansteuern und ich hoffe immer noch, dass mir jemand einen Tipp geben kann, wie ich einen entsprechenden Adapter für den Anschluss zusammenbauen kann.

Gruß Stephen

Hallo!

ich will mal versuchen, eine Anregung zu geben, wie man weiterkommt.

Du musst feststellen, wie die Drehzahlverstellung überhaupt technisch arbeitet.

Es sind wohl 3 Varianten denkbar.

a) Leistungs-Vorwiderstände ( gibt’s zumindest bei älteren 2-Stufen-Dunsthauben)
b) elektronischer Dimmer, aber hier mit festen Stufen, also mit Festwiderständen eingestellte Werte.

Das ganze würde dann aber lediglich 2 Adern(+ Schutzleiter) zum Lüfter nötig machen.
Motorkondensator am Motorplatz direkt.

c) in der Motorwicklung sind Anzapfungen oder eine Art Spartrafo realisiert und deshalb hat es mehr Adern, die zu dem Stufenschalter führen.
Hier wird also die Betriebsspannung in Stufen herabgesetzt für die Drehzahländerung.
Die Wertetabelle der Spannungsmessung scheint auf so etwas hinzuweisen.

Allerdings Werte über 230 V bekommt man nur an der Hilfswicklung und am Kondensator !
Das hat aber nichts mit der eigentlichen Drehzahlverstellung zu tun. Das ist immer so bei Motorkondensatoren.

Und bei c) verwundert es nicht, das ein gewöhnlicher 2-poliger Lüftermotor nicht läuft, bzw. stets nur Vollgas läuft oder gar nicht funktioniert.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

auf die Variante C deutet vermutlich auf die Messung der Spannungswerte ohne angeschlossenem Motor hin:

Stufe 0 1 2 3 4

Blau/Grau
Blau/Rosa 24V 24V 234V 24V 24V
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa 25V 25V 24V 25V 234V
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss 25V 25V 25V 234V 25V
Rosa/Schwarz 232V 231V 232V 234V 234V
Weiss/Schwarz

Je nach geschaltener Stufe liegen die 230V an einer anderen Kabelkombination an.
Wobei ich nochmal nachmessen möchte, ob ich bei Stufe 1 nicht einen Fehler gemacht habe.

Wenn ich den 2-poligen an eine der Kombinationen mit 230V anschliese läuft er - natürlich auf Vollgas.

Wenn ich ihn parallel zum alten Motor anschließe läuft er sogar prima auf den passenden Stufen. Nur möchte ich den alten Motor nicht angeschlossen in der Ecke liegen lassen *ironie*

Daher stelle ich mir vor, dass man einen Adapter zusammenlöten könnte, der quasie den alten Motor ersetzt und mir damit die Möglichkeit bietet, die passenden Spannungswerte abzugreifen.

Gruß
Stephen