Ich habe ein kleines Wochenendhäuschen. Früher war eine betonierte Abwassergrube in Betrieb, die heute wegen Anschluss an die Kläranlage außer Betrieb ist. Die Grube fasst ca 7 cbm und kann mit Wasser geflutet werden. Sie ist im Boden eingelassen und wird von Grundwasser umspült.
Ich will diesen Wasserspeicher nutzen, um im Sommer zu kühlen, evtll im Frühjahr und Herbst auch etwas zu heizen.
Übliche Wärmepumpen nutzen ja die Außenluft als Kühlmittel bzw. als Heizmittel.
Hat jemand einen Tip wie ich in diesem geschilderten Fall günstig an eine energiefreundliche Lösung komme ?
Danke, Udo Becker
Übliche Wärmepumpen nutzen ja die Außenluft als Kühlmittel
bzw. als Heizmittel.
Hallo,
wie kommst du darauf? Alle Wärmepumpenanlagen, von denen ich bisher gehört habe, benutzen Rohre im Erdreich. Was anderes ist das bei Klimaanlagen, da hängt dann der heizende Teil z.B. draussen vor dem Fenster; das bezeichnet man üblicherweise nicht als Wärmepumpe, obwohl es natürlich eine ist.
Die Rohre einer Wärmepumpe für die Verlegung im Untergrund kannst du natürlich auch im Wasser verlegen (das Wasser direkt zu benutzen, ist nicht empfehlenswert), aber mit 7000 l kommst du nicht weit, ich schätze man braucht schon einen ordentlichen Swimming Pool.
Gruss Reinhard
Übliche Wärmepumpen nutzen ja die Außenluft als Kühlmittel
bzw. als Heizmittel.Hallo,
wie kommst du darauf? Alle Wärmepumpenanlagen, von denen ich
bisher gehört habe, benutzen Rohre im Erdreich. Was anderes
ist das bei Klimaanlagen, da hängt dann der heizende Teil z.B.
draussen vor dem Fenster; das bezeichnet man üblicherweise
nicht als Wärmepumpe, obwohl es natürlich eine ist.
Ich meine das was Du als Klimagerät bezeichnest. Meine Idee war, ein billiges Klimagerät zu kaufen und den Wärmetauscher der außerhalb des Hauses montiert wird, ins Wasser zu verlegen.
Die Rohre einer Wärmepumpe für die Verlegung im Untergrund
kannst du natürlich auch im Wasser verlegen (das Wasser direkt
zu benutzen, ist nicht empfehlenswert), aber mit 7000 l kommst
du nicht weit, ich schätze man braucht schon einen
ordentlichen Swimming Pool.Gruss Reinhard
Ich dachte dass die Wassermenge deshalb ausreicht, weil die Grube im Grundwasser steht, also eine große Fläche für den Wärmeaustausch mit dem Untergrund zur Verfügung steht. Ich habe nur ein winziges Haus mit einem Raum von ca 15 qm.
Danke erst mal für den Hinweis !
Udo Becker
Ich meine das was Du als Klimagerät bezeichnest. Meine Idee war, ein billiges Klimagerät zu kaufen und den Wärmetauscher der außerhalb des Hauses montiert wird, ins Wasser zu verlegen.
Hallo Udo,
sieh dir so ein Gerät am besten mal an: wenn nämlich der Kompressorteil im Aussengerät sitzt (wofür manches spricht), hast du einen grösseren Umbau vor dir. Zumindest müsstest du alles elektrische (Lüfter) entfernen, dann kannst du sicher die Wärmeableitbleche ins Wasser tauchen, der Austausch ist ja viel besser als bei Luft. Wahrscheinlich wäre es einfacher, stattdessen ein paar Meter Kupferrohr im Wasser zu versenken.
Falls du nach einiger Zeit den Inhalt zum Kochen gebracht hast, kannst du ja immer noch dein Mittagessen drin wärmen. Du must ja niemand erzählen, dass es mal eine Jauchegrube war.
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
Übliche Wärmepumpen nutzen ja die Außenluft als Kühlmittel
bzw. als Heizmittel.Hallo,
wie kommst du darauf? Alle Wärmepumpenanlagen, von denen ich
bisher gehört habe, benutzen Rohre im Erdreich.
Mittlerweile werden vermehrt Wärmepumpen verbaut, welche die Wärme der Luft entziehen. Der Grund ist einzig, dass man die Kosten für die Erdsonden oder -Speicher sparen kann. Zudem gibt es weniger Probleme mit dem Bewilligungen.
Was den Wirkungsgrad angeht: das steht auf einem anderen Blatt 
http://www.stiebel-eltron.de/erneuerbare-energien/pr…
MfG Peter(TOO)
Vielen Dank nochmal. Dass der Kompressor auch auf der Aussenseite von diesen Luft- betriebenen Geräten sitzt, habe ich nicht bedacht. Das macht die Sache komplizierter. Dann bleibt wohl doch nur der Weg eine möglichst klein dimensionierte Erdwärmeanlage so zu modifizieren, dass die Austauscherrohre im Wasser liegen.
Udo Becker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]