Anschluss WC an Klärgrube

Hallo,

in einem kleinen Wochenendhaus steht eine Trockentoilette, deren Inhalt in eine alte Klärgrube aus Beton wandert, die einmal im Jahr abgepumpt wird.
Meine Frage: wäre es möglich, statt der Trockentoilette ein WC einzubauen? Oder funktioniert das nicht zusammen mit einer Klärgrube?
Was würde mit dem Wasser in der Klärgrube passieren, versickert das oder muss man sie dann einfach öfter abpumpen lassen?

Hallo,

in einem kleinen Wochenendhaus steht eine Trockentoilette,
deren Inhalt in eine alte Klärgrube aus Beton wandert, die
einmal im Jahr abgepumpt wird.
Meine Frage: wäre es möglich, statt der Trockentoilette ein WC
einzubauen? Oder funktioniert das nicht zusammen mit einer
Klärgrube?
Was würde mit dem Wasser in der Klärgrube passieren,
versickert das oder muss man sie dann einfach öfter abpumpen
lassen?

Diese Klärgrube ist nichts anderes als ein Sammelbecken das einmal Jährlich geleert wird.
Da sich die Abgabemenge mit einer WC-Spühlung erheblich erhöhen wird ist auch der Intervall der Leerungen entsprechend.

Viele Grüße
Markus
der sich gerade überlegt wie die Materie einer Trockentoilette abgepumpt wird :confused:

Viele Grüße
Markus
der sich gerade überlegt wie die Materie einer Trockentoilette
abgepumpt wird :confused:

mit einem vacuum durch einen lammellenkompressor,früher mit der hand und ner jauchekelle,damit die kartoffeln besser wuchsen.

Hallo,

in einem kleinen Wochenendhaus steht eine Trockentoilette,
deren Inhalt in eine alte Klärgrube aus Beton wandert, die
einmal im Jahr abgepumpt wird.

Hallo Axelino,
2 klärende Fragen zu „deinem Entsorgungsthema“.

1.) Ist datt tatsächlich eine Klärgrube z.B. mit 3 Kammersystem einschl. Überläufen und Versickerung in einem Flächenversickerungssystem oder besteht deine sogenannte Klärgrube nur aus einem Betonauffangbehälter der 1 x im Jahr ausgepumpt wird ?

2.) wie „wandert“ der Inhalt deiner Trockentoilette ( Chemie oder nicht?) in „deine alte Klärgrube“? von Hand, mit Eimer oder gar mit Jaucheschäpper?
Anschließend können wir weiter die „Entsorgung“ deiner Fäkalien planen!! *grinsaufantwortwartend*
Gruß Jukaido

Hallo,

wir (alle hier in der Gegend) hatten sowas, als ich ein Kind war, also WC ja aber ohne Kanalisation. Das hieß aber nicht Klärgrube, sondern Versitzgrube, war also möglicherweise was anderes. Die Flüssigkeit ging zusammen mit dem Wasser aus der Dachrinne ins Grundwasser. Wegen des Restes kam alle halben Jahre so eine Firma mit Tankwagen. In den schlechten Jahren genügte einmal im Jahr…

fl

Hallo,

der sich gerade überlegt wie die Materie einer Trockentoilette
abgepumpt wird :confused:

mit einem vacuum durch einen lammellenkompressor,früher mit
der hand und ner jauchekelle,damit die kartoffeln besser
wuchsen.

Ja, das erinnert mich an unsere damals 80 Jährige Nachbarin, die an einem 2 Meter langem Stock ein Eimerchen(Jauchekelle)hatte und Ihren Kopfsalat,zwei Tage vor der Ernte mit einer braunen Brühe begoss.

…war die würze für den salat…!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jukaido,
danke für deine konstruktive Antwort.
Hmm…ob es tatsächlich eine Klärgrube ist, woran sieht man das? Es ist ein großes Loch mit einer Wand aus Beton. Das reicht bis unter die Toilette, die man mit einer Klappe öffnen kann. Dann fällt alles direkt in das Loch, aber eben ohne Wasserspülung.
Der Inhalt dieser Grube wird einmal im Jahr abgepumpt.
Hab leider keine Ahnung was eine 3-Kammer-Grube ist, bzw. woran man die erkennt. Seltsamerweise ist kaum Geruch vorhanden, liegt das an irgendwelchen Bakterien?
Das andere Abwasser wird in eine Sickergrube aus Kies geleitet.
Wir würden eben statt des Trockenklos ein normales WC einbauen, mit Wasserspülung.
Wo kann man sich denn über das Thema schlau machen?

Gruß
Axelino

Axelino,
nun es gibt tatsächlich Abwasserbakterien die Fäkalien zersetzen und fast geruchsfrei machen, wenn in deiner
Abwassergrube zufällig das entsprechende ökologische Gleichgewicht herrscht, übernehmen diese Mikroben die Arbeit, sie sind sozusagen die „Klärfacharbeiter.“
Eine Klärkammer hat z.B. drei Kammern die jeweils mit einem Überlauf in die nächste Kammer versehen ist.
So fließt die anfallende " Schei… in die erste Kammer, die Dickstoffe setzen sich ab und der vorgeklärte Rest steigt bis zum Überlauf und fließt in die 2. Kammer.
Hier beginnt dieser Prozess wieder bis wiederum diese Kammer voll ist u. siehe oben… und der Rest gelangt dann durch einen Überlauf in ein Flächenverrieselungssystem, datt sind perforierte Rohre, die dann die fast „sauberen“ Abwässer in der Gegend versickern lassen.
Die abgelagerten Dickstoffe werden dann nach Bedarf oder Mengenanfall abgepumpt und entsorgt.
Aber offensichtlich ist deine Betongrube wohl eine alte
Absetzgrube in der lediglich die Fäkalien gesammelt und entsorgt werden.
Hieran kannst du aber kein WC ( „Wasser-Closett“)mit Abwasserrohren anschließen, denn für die flüssigen Spülmengen reicht wohl das Volumen „deiner Betongrube“ nicht aus und du müßtest ca. alle 6 Wochen den Pumpwagen bestellen.
Es sei denn, diese Grube ist undicht und entleert sich, unbemerkt vom Auge des Gesetzes, zum Teil durch Versickerung in dás angrenzende Erdreich.
Wie im Freistaat Bayern die Abwasserbeseitung auf dem flachen Land, d.h. ohne Entwässerungssystem im Allgemeinen gehandelt wird entzieht sich meiner Kenntnis.
Hier in NRW ist datt aber mit sehr strengen Auflagen verbunden die auch gegen Gebühren entsprechend kontrolliert werden.
Gruß Jukaido

Nachtrag zur „Klärgrube“
Axelino,
ich habe versehenlich auf Freistaat getippt…
und wie du deine Abwässer entsorgen kannst
wird dir sicherlich ein freundlicher Mitarbeiter des zuständigen Tiefbauamte verklickern, natürlich auf die Gefahr das du schlafende Hunde weckst!
Gruß Jukaido

Hallo, Axelino,
Du solltest dabei bedenken, dass eine normale Toilettenspülung das „große Geschäft“ mit ca. 9 Liter Wasser hinunterspült. Die Frage ist, ob Deine Sammelgrube diese Menge Jauche speichern kann, bzw. wann sie voll ist.

Was eine Kleinkläranlage ist, und wie sie funktioniert kannst Du an verschiedenen Stellen im Netz (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkl%C3%A4ranlage ) nachlesen. Ob eine KKA in Deinem Fall überhaupt zulässig ist, solltest Du mit Deiner Gemeindeverwaltung (Bauamt) abkären.

Gruß
Eckard

Hallo Axelino,

Du solltest nach der nächsten Leerung feststellen, ob die Grube auch einen Betonboden hat. Sollte das der Fall sein, dann ist ein WC-Anschluss möglich. Wie schon gesagt muss dann eben öfter ausgepumpt werden.

Gruss Netti