Axelino,
nun es gibt tatsächlich Abwasserbakterien die Fäkalien zersetzen und fast geruchsfrei machen, wenn in deiner
Abwassergrube zufällig das entsprechende ökologische Gleichgewicht herrscht, übernehmen diese Mikroben die Arbeit, sie sind sozusagen die „Klärfacharbeiter.“
Eine Klärkammer hat z.B. drei Kammern die jeweils mit einem Überlauf in die nächste Kammer versehen ist.
So fließt die anfallende " Schei… in die erste Kammer, die Dickstoffe setzen sich ab und der vorgeklärte Rest steigt bis zum Überlauf und fließt in die 2. Kammer.
Hier beginnt dieser Prozess wieder bis wiederum diese Kammer voll ist u. siehe oben… und der Rest gelangt dann durch einen Überlauf in ein Flächenverrieselungssystem, datt sind perforierte Rohre, die dann die fast „sauberen“ Abwässer in der Gegend versickern lassen.
Die abgelagerten Dickstoffe werden dann nach Bedarf oder Mengenanfall abgepumpt und entsorgt.
Aber offensichtlich ist deine Betongrube wohl eine alte
Absetzgrube in der lediglich die Fäkalien gesammelt und entsorgt werden.
Hieran kannst du aber kein WC ( „Wasser-Closett“)mit Abwasserrohren anschließen, denn für die flüssigen Spülmengen reicht wohl das Volumen „deiner Betongrube“ nicht aus und du müßtest ca. alle 6 Wochen den Pumpwagen bestellen.
Es sei denn, diese Grube ist undicht und entleert sich, unbemerkt vom Auge des Gesetzes, zum Teil durch Versickerung in dás angrenzende Erdreich.
Wie im Freistaat Bayern die Abwasserbeseitung auf dem flachen Land, d.h. ohne Entwässerungssystem im Allgemeinen gehandelt wird entzieht sich meiner Kenntnis.
Hier in NRW ist datt aber mit sehr strengen Auflagen verbunden die auch gegen Gebühren entsprechend kontrolliert werden.
Gruß Jukaido